-->
Suchergebnis für
86 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen kümmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glas Schnaps trinken | umgangssprachlich | |
einen stemmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glas Alkoholisches trinken | umgangssprachlich | |
Molle mit Kompott![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glas Bier und ein Schnaps | "Einmal Molle mit Kompott, bitte!"; Er verlieh Leierkästen und konnte sicher sein, dass die Männer ihren Gewinn gleich wieder in 'Molle mit Kompott', also Bier und Korn, anlegten" | umgangssprachlich, selten, Berlin |
ein Kurzer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Kurzschluss 2. ein Glas Schnaps | umgangssprachlich | |
einen ballern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schnaps trinken | umgangssprachlich, salopp | |
einen Kurzen bestellen / trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schnaps bestellen / trinken | umgangssprachlich | |
Nicht lang schnacken, Kopp / Kopf in' Nacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit dem Reden aufzuhören und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getränk) in einem Zug zu trinken | "Je feuchter eine Runde, umso flüssiger werden dann die Grenzen des guten Geschmacks. 'Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!' geht noch. Der Spruch will sagen: Klar, wir haben alles eingeschenkt bekommen. Warum aber faseln wir noch so lange?"; "'Nich lang schnacken, Kopf in Nacken ... ', pflegt der Hamburger zu sagen, wenn er sich zuprostet"; "Getreu dem norddeutschen Motto 'Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken' wird erst mal ein Kurzer getrunken" | umgangssprachlich, Trinkspruch, Norddeutschland; schnacken (norddeutsch) = reden, plaudern, sich zwanglos unterhalten; Kopp = (mundartlich) Kopf; Obwohl der Spruch typisch norddeutsch ist, besitzt er auch in anderen Teilen Deutschlands eine gewisse Popularität |
(auf) ex trinken / austrinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Glas ohne Unterbrechung austrinken; das Glas in einem Zug leeren | "Für ein Handy trank er eine Flasche Wodka 'auf ex' - nach diesem Wetttrinken ist ein 14-Jähriger in Coburg bewusstlos zusammengebrochen"; "Es geht darum, auf ex zu saufen und sich dabei zu filmen"; "Den teuren Cognac durfte eine Frau nicht mit an Bord nehmen. Kurzerhand trank sie den hochprozentigen Alkohol auf ex - und ihre Reise nahm einen anderen Verlauf"; "Wer einen halben Liter Kaffee auf ex trinkt, der wird hyperaktiv, aber wird sich nicht konzentrieren können"; "Morgens nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser mit einem Schuss frischen Zitronensaft auf ex trinken. Das spült den Körper gleich morgens durch" | umgangssprachlich; siehe auch "ein / eine Ex; jemandes Exfreund / Exfreundin" |
jemanden unter den Tisch trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem trinken, bis dieser nicht mehr trinken kann; mehr Alkohol vertragen; beim Trinkgelage jemanden vollends betrunken machen | "Jasper hat dich aber locker unter den Tisch getrunken!"; "Eine ganz Bestimmte hatte es ihm diesmal angetan: Die temperamentvolle Rothaarige vom Sopran, mit der er einmal nach der Singstunde ein Wettsaufen veranstaltete und die ihn nach einer Stunde unter den Tisch getrunken hatte"; "Der Dichter gibt seinen Landsleuten Tipps, wie das kriegerische Volk kleinzukriegen sei - einfach unter den Tisch trinken!"; "Dich trink ich auch noch unter den Tisch! Dann stehst du aber nicht mehr auf" | umgangssprachlich, salopp; Die seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte Redensart besagt: Solange gleiche Mengen Alkohol trinken, bis der Gegner unter den Tisch fällt |
ein Glas in einem Zug / Zuge leeren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glas auf einmal / ohne abzusetzen austrinken | Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen