1. Eintrag:
ein Knilch / Knülch
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Was bist denn du für ein komischer Knilch?
- Ich war mit einer Bekannten in einem Nachtclub. Da kam so ein Knilch, mit dem hatte sie mal ein Verhältnis gehabt. Wie der mich mit ihr sah, wollte er ihr ein Glas an den Kopf schmeißen
- Als ich noch ein kleiner Knilch war, stand ich immer an der Milchbar
- So ein süßer Knilch!
Ergänzungen / Herkunft:
Die Herkunft ist unklar, eventuell handelt es sich um eine Bildung aus Rotwelsch "knollig" (= bäuerisch, grob). Küpper [

vergleiche Anonymus: Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen, Arnstadt 1839, S. 12, 36✗
Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"