-->
Suchergebnis für
29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zu Gehör bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lied / Gedicht / eine Rede vortragen; dafür sorgen, dass etwas gehört wird | "Katja Heinzelmann brachte in der Stadtbücherei isländische Märchen zu Gehör"; "Ausschließlich geistliche Musik brachte der Männerchor zu Gehör"; "Das Vortragsrecht ist das Recht, ein Sprachwerk durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen"; "Rosenberger Kapelle bringt mittelalterliche Klänge zu Gehör"; "Die Freiheit der Verteidigung muss radikal sein, sie hat notfalls das Unerhörte zu Gehör zu bringen; denn sie dient der Wahrheit und dem Recht dadurch, dass sie vorbehaltlos in Frage stellt, was wahr und was rechtens ist"; "Wir müssen die Stimme der Wirtschaft stärker zu Gehör bringen" | |
etwas zum Besten geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Unterhaltung vortragen; etwas äußern SSynonyme für: äußern / vortragen SSynonyme für: vortragen | "Cher gab auch einige Songs zum Besten"; "Der kleine Nick gibt seine Weisheiten zum Besten"; "Die Gruppe 'Bernstein' wird ab 16 Uhr alle Facetten der Operette zum Besten geben"; "Singende und musizierende Pädagogen sind im Musikunterricht nichts Ungewöhnliches. Tritt eine ganze Gruppe Lehrkräfte außerhalb des Schulgeländes vor Publikum auf, um ihre Sangeskünste zum Besten zu geben, ist das doch eher eine Seltenheit"; "Gibt gerne mal ein paar Mode-Tipps zum Besten: Wolfgang Joop" | Das Beste nannte man früher den Preis bei Wettkämpfen, Preisschießen u. ä. Fischart (1546 oder 1547–1591) schreibt beispielsweise von einem "Hauptschießen", bei dem "das best hundert Gulden" war. "Zum Besten geben" bedeutet daher zunächst: einen ersten Preis stiften. Daraus entwickelte sich die heutige redensartliche Bedeutung: etwas zur Unterhaltung beitragen. Da das Beste allgemein beachtet wurde, weil es das Ziel des Preisschießens war, entwickelte sich die Nebenbedeutung Mittelpunkt bzw. Zielscheibe des Spotts |
ein Gassenhauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein populäres Musikstück; ein allgemein bekanntes Lied | umgangssprachlich, veraltend; Siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
etwas runterrasseln / herunterrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Betonung schnell vortragen | "Es gibt sicherlich viele, die die Psalmen 'nur noch runterrasseln', aber bestimmt auch eine ganze Menge, für die das Chorgebet auch nach 20, 30, 40 Jahren immer noch etwas ganz Besonderes ist" | umgangssprachlich |
sein Sprüchlein aufsagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erwartetes vortragen; das Gewohnte sagen | ||
etwas rüberbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erklären SSynonyme für: erklären / vortragen SSynonyme für: vortragen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / verständlich machen | "Ideen muss man auch rüberbringen"; "Sie haben eine tolle Ausstrahlung und die Inhalte des Seminars sehr gut rübergebracht"; "Das Menü reicht von der akustische Ballade bis zum handfesten Rocksong, immer überzeugend rübergebracht"; "Sie zeigten sich wie ein eingespieltes Team und brachten die Geschichte mit all ihren emotionalen Facetten überzeugend rüber" | umgangssprachlich; Das Adverb "rüber" ist die umgangssprachliche Kurzform von "herüber" und bedeutet "von dort drüben hierher". "Rüberbringen" meint demnach in der gegenständlichen Bedeutung "hierher bringen, an einen anderen Ort überführen". Vergleiche auch "her" in "nicht weit her sein mit einer Sache" |
etwas zu Protokoll geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortragen, damit es aufgeschrieben werden kann | "In der ersten Sitzung gibt Dorothy noch zu Protokoll, sich an nichts erinnern zu können"; "Er hatte der Polizei zu Protokoll gegeben, dass er seinem Patienten auf dessen Verlangen Propofol gespritzt habe" | formal |
sich jemanden vornehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich | |
Heraus mit der Sprache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rede endlich! Sag, was passiert ist! | sagt man, wenn man jemanden verhört | |
jemandem auf die Bude rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufsuchen SSynonyme für: aufsuchen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen