-->
Suchergebnis für
59 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Mann der Feder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schriftsteller SSynonyme für: ein Schriftsteller / Journalist SSynonyme für: ein Journalist | Mit "Feder" ist in dieser Wendung die Schreibfeder gemeint, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts noch als Schreibwerkzeug Verwendung fand. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
eine scharfe / spitze Feder führen; mit scharfer / spitzer Feder schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritische Texte verfassen; provokant schreiben | "Während er dort als politischer Satiriker eine scharfe Feder führte, zeigte er sich in seinen Buchveröffentlichungen als gemütvoller humoristischer Versdichter und Jugenderzähler"; "Wer kennt sie nicht, die spitze scharfe Feder, mit der Elke Heidenreich ihre allzu menschlichen Anekdoten und Kolumnen für ihre Leser geschrieben hat"; "Die Feder ist nicht stärker als das Schwert, es sei denn, es ist eine außerordentlich große und scharfe Feder und ein besonders kleines, stumpfes Schwert"; "Zunächst fing er an, sich als Musikkritiker durch eine scharfe Feder bekannt zu machen, unterzog namentlich Ulibischews Schrift über Beethoven einer strengen Prüfung"; "Er hat Skandale und Geschichtslügen mit scharfer Feder kommentiert und den Leuten aufs Maul geschaut"; "Mit spitzer Feder schuf er grotesk-satirische Verse und Zeichnungen, die auch heute noch Jung und Alt begeistern"; "WARNUNG: Nach wie vor führen einige Autoren dieser Zeitschrift eine spitze Feder, deshalb ist für das Lesen ein gewisses Maß an Selbstironie und Humor Voraussetzung" | Siehe auch "ein Mann der Feder" |
eine flüssige Feder haben / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Schreibstil haben; stilsicher / treffend schreiben können | "Er war ein ehrgeiziger Wissenschaftler, der zudem auch eine flüssige Feder führte"; "Die flüssige Feder des Autors ist in jeder Hinsicht zu bewundern"; "Er hat mit lockerer, flüssiger Feder und liebevoll detailliertem Zeichenstift eine köstlich-humorvolle Kriminalgeschichte zu Papier gebracht"; "Die Protokolle, die unter seiner Hand entstanden, sind ausgezeichnete Dokumente seiner leichten, gewandten und flüssigen Feder"; "Noch zu Goethes Lebzeiten, 1830, anderthalb Jahrzehnte vor Carlyles 'Life of Schiller' erschienen bei Cotta die zwei Bände von 'Schillers Leben' aus der flüssigen Feder seiner Schwägerin Caroline von Wolzogen" | "Feder" im Sinne von "Schreibfeder" kommt in vielen Wendungen vor. Häufige Adjektive in diesem Zusammenhang sind: "eine spitze Feder führen" (verletzend schreiben), "eine scharfe Feder führen" (scharfsinnig schreiben). Wer seine Feder "in Galle taucht" schreibt bittere und aggressive Artikel. Eine "flotte Feder" ist dagegen das Attribut des wenig sorgfältigen Schnellschreibers. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1840 bei Heinrich Laube in einem Text über die Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué: "Sie hatte eine rasche flüssige Feder, und war eine recht gebildete Dame, die über weibliche Erziehung gern gehört wurde, und der man theilnehmend zusah, wie sie einen Roman zusammenwebte, dessen Motive doch stets mannigfaltiger waren, als die ihres Gemahls" Quellenhinweis: . Heinrich Laube: Geschichte der deutschen Literatur, Band 3, Stuttgart 1840, S. 185 Zu "Feder" siehe auch "ein Mann der Feder" |
mit spitzer Feder rechnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp kalkulieren SSynonyme für: knapp kalkulieren ; genau rechnen SSynonyme für: genau rechnen | "Mit spitzer Feder rechnen die Kernkraftwerksbetreiber, welcher Weg auf lange Sicht für sie günstiger ist"; "Bei den Schlüsselzuweisungen hatte der Kämmerer offensichtlich mit spitzer Feder gerechnet, die erwarteten Einnahmen wurden lediglich um 506 DM überschritten"; "Der heute vorliegende Haushalt wurde von der Verwaltung mit absolut spitzer Feder aufgestellt" | Siehe auch "ein Mann der Feder" |
zur Feder greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schreiben | "Erst im Jahre 1885 griff sie, angeregt durch die fortschreitende Frauenbewegung, wieder zur Feder und lieferte ethische Beiträge an verschiedene Zeitschriften"; "Aachener greifen fleißig zur Feder: Drei Neuerscheinungen heimischer Autoren"; "Und wie er so herumreiste, griff er auch zur Feder, um seine Gedanken privater und gesellschaftlicher Art zu Papier zu bringen"; "Man wünschte sich, dass Politiker, wenn sie zur Feder greifen, es derart tun wie Manfred Rommel: leicht verständlich, augenzwinkernd, kenntnisreich, sich selbst zurücknehmend, unprätentiös" | formal; siehe auch "ein Mann der Feder" |
aus jemandes Feder stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Autor / Verfasser eines Textes sein | formal; siehe auch "ein Mann der Feder" | |
sich eine Feder an den Hut stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbekümmert / fröhlich / erfolgreich geben; um öffentliche Anerkennung buhlen | "Mit jedem bereinigten Konflikt kann er sich eine Feder an den Hut stecken"; "Der Kanzler dagegen glaubte, sich eine Feder an den Hut stecken zu können, wenn er der deutschen Industrie von Amts wegen einen faszinierenden Zugang zur Hochleistungstechnologie sichern würde. Die Erwartungen an die Auftragssumme schrumpften jedoch bald auf eine Viertelmilliarde Mark"; "So wurde mir noch eine Feder an den Hut gesteckt, die ich nicht verdient habe"; "Allerdings steckt er sich ohne Hemmungen eine Feder an den Hut, zu deren Erschaffung er nicht sehr viel beigetragen hat" | |
am Mann bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Beziehung / den Kontakt nicht unterbrechen | umgangssprachlich | |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
den großen Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; seine Macht demonstrieren SSynonyme für: seine Macht demonstrieren | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen