1. Eintrag:
ein Haifischbecken
Bedeutung:
Beispiele:
- So überleben Sie im Haifischbecken der E-Commerce-Riesen
- Der Kapitalismus, er ist ein Haifischbecken!
- Wenig Ethik, viel Korruption - Die FIFA ist und bleibt ein Haifischbecken
- Der Immobilienmarkt auf Mallorca ist ein Haifischbecken, viele Makler werben um die Kunden und Erfolg hat nur derjenige, der mit Kompetenz, Fleiß und überdurchschnittlicher Serviceorientierung punkten kann
- Die von vielen als Haifischbecken beschriebene Gesundheitspolitik schrecke ihn nicht. Er halte es da eher mit Karl Popper, der gesagt habe: Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab
- Dank eines einzigen machtbewussten Menschen hat sich ein gut funktionierendes Team innerhalb von Monaten in ein Haifischbecken verwandelt
- Gehälter werden in Förderstedt nicht gezahlt. Damit ist der Verein aber wohl die Ausnahme in der Landesliga. "Teilweise werden da horrende Summen gezahlt", weiß Conrad. "Wir sind der Karpfen im Haifischbecken", ergänzt Tietzel
Ergänzungen / Herkunft:
Der Begriff ist in den 1970er Jahren entstanden. So heißt es im "Spiegel" 1979: "Nachdem seine Poona-Reportage unter 'Schwierigkeiten' im 'Stern' erschienen ist, steigt er aus dem 'Haifischbecken' der Illustriertenredaktion aus" Q. Der Haifisch selbst steht schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts für Wucherer, Ausbeuter und Verbrecher Q
> |