-->
Suchergebnis für
1104 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine schräge Type / ein schräger Typ sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schrulliger / suspekter Mensch; ein Mensch mit seltsamen / ungewöhnlichen / fragwürdigen Verhaltensweisen | "Digby ist ein schräger Typ mit außergewöhnlicher Auffassungsgabe, die er scheinbar schon mal gerne dafür einsetzt, um Regeln zu seinen Gunsten zu beugen"; "Was für ein schräger Typ, dachte ich. Schräg, aber interessant. Interessant deshalb, weil er in seiner Freizeit Fallschirm springt"; "Marvin war ein schräger Typ. Üblicherweise redete er nur Blödsinn. Er hatte es auch nur mit viel, viel Anstrengung in die 11. Klasse geschafft"; "Schon der HSV Hamburg hat ihn einst nicht nur als Sportler verpflichtet, sondern auch als einen, der sich als schräger Typ verkaufen lässt - allein wegen seiner Irokesenfrisur"; "Jerry Lee Lewis kam aus der Provinz, aus dem Süden, ein nicht eben weitläufiger, aber zugleich irgendwie schräger Typ. Es war die Musik, die etwas in ihm hatte verrutschen lassen"; "Gina habe also nur bekommen, was sie wollte. Er aber, Klöppel, sei aufs Kreuz gelegt worden, so was lasse er sich nicht bieten, schon gar nicht von solchen schrägen Typen"; "Ich bin zwar noch jung an Jahren, musste allerdings schon häufiger mit schrägen Typen fertig werden und habe Liebeskummer abonniert" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird sowohl mit positiver (unkonventionell, erfrischend ungewöhnlich) als auch mit negativer Nebenbedeutung (nicht vertrauenswürdig) verwendet. Er wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein Schlagerstar der 1950er Jahre war auch der "schräge Otto" (Fritz Schulz-Reichel), der mit seinen jazzigen Ragtime-Nummern auf dem absichtlich verstimmten Klavier für Partylaune sorgte. Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
ein schräger Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein seltsamer Mensch SSynonyme für: ein seltsamer Mensch ; ein leicht verrückter Mensch SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch ; eine egozentrische Persönlichkeit; ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten 2. ein zwielichtiger Mensch SSynonyme für: ein zwielichtiger Mensch ; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | 1. "Sie ist ein schräger Vogel, charmant, chaotisch, witzig, sehr weiblich"; "Er war ein 'schräger Vogel' - und für seine Kunst zog er sich sogar splitternackt aus. Der weltberühmte Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser hatte 1968 mit seiner 'Nacktrede' gegen den vorherrschenden Kunststil demonstriert und in Wien einen Eklat provoziert"; "Nina ist schon ein schräger Vogel. Aber ich mag sie trotzdem - oder gerade deswegen"; "Zu den harten Plektrumsschlägen seiner akustischen Gitarre verrenkt er sich in seltsam ruckartigen Kopfbewegungen, ein schräger Vogel, ein hübscher Stadtneurotiker, der mit spöttischer Melancholie sein Lied von enttäuschter Liebe singt" 2. "Bei dem wäre ich vorsichtig - das ist ein ganz schräger Vogel!"; "Dann hat der Regierende Bürgermeister Diepgen doch spätestens seit dem Sommer 1984 gewusst, dass sein Charlottenburger Parteifreund und dortiger Baustadtrat Antes ein schräger Vogel ist. Denn ihm lagen Akten des zuständigen Rechtsamtes vor, in welchen dem Antes 'schwere Dienstvergehen' vorgeworfen wurden und die Einleitung eines Verfahrens gefordert wurde" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "schräg" kann in der bildlichen Verwendung sowohl eine neutral-positive (Bedeutung 1) als auch eine negative Konnotation (Bedeutung 2) haben. Erste Belege des Ausdrucks finden sich in den 1940er Jahren in Bedeutung 2 Quellenhinweis: . Reichsminister des Innern: Anleitung für die Schulung über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in Behörden außerhalb der Wehrmacht, Ausgabe 1. Januar 1944, S. 44; Gaupropagandaleitung der NSDAP zu Schwerin: Die Heimat schreibt der Front, Feldpostzeitung des Gaues Mecklenburg der NSDAP, Folge 1, Januar/März 1944, S. 16 (letzte Seite) Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; vergleiche auch "ein schräger Typ sein"; zu "Vogel" siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" |
denken / glauben, im falschen Film (gelandet) zu sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer ungewöhnlichen / unangenehmen / unverständlichen Situation konfrontiert werden; das Gefühl haben, fehl am Platz zu sein | umgangssprachlich | |
ein Mensch aus Fleisch und Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein tatsächlich vorhandener Mensch; ein körperlich existierender Mensch; ein Mensch mit seinen Stärken und Schwächen; ein Mensch mit seinen Gefühlen | "Computerwesen verhalten sich zuweilen nicht anders als Menschen aus Fleisch und Blut"; "Als einzigen Darsteller aus Fleisch und Blut konnte man Oscar-Preisträger Michael Caine gewinnen - und der hatte beim Dreh sicher ebenso viel Spaß wie die Zuschauer"; "Die Dümmsten haben bemängelt, daß Benigni von Anfang an einen Pinocchio aus Fleisch und Blut gibt und kein etwa computerunterstütztes 'hölzernes Bengele', was freilich den Kern des Films ausmacht"; "In dem 1915 entstandenen Werk spiegelt sich Regers tiefe Verehrung für Bach wider, den er mehr als Musiker aus Fleisch und Blut, denn als kalten Formalisten betrachtet"; "Schau dir die Beatles an, Jimi Hendrix, die Stones, Deep Purple. Leute, die für ihre Musik gearbeitet haben, selbst Musiker aus Fleisch und Blut waren. Was findet sich heute in den Charts? Zu 75% vorproduzierte Songs, zu denen nur noch wie aus einem Katalog von den Plattenlabels der passende Künstler ausgesucht wird, dessen Konterfei man dann auf das Cover druckt"; "Nicht Menschen, sondern Arbeitsmaschinen aus Fleisch und Blut sind wieder gefragt" | |
ein Gutmensch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mensch mit hohen moralischen Ansprüchen; ein sozialer Mensch SSynonyme für: ein sozialer Mensch ; ein Humanist; jemand, der sich besonders für Political Correctness einsetzt; ein naiver, realitätsferner Mensch | "Als Gutmensch gilt jemand, der versucht, sich durch falsch verstandene Moral ein gutes Gewissen mit dem schlechten Gewissen anderer zu verschaffen"; "Ein Gutmensch ist ein realitätsfremder Mensch, der nichts von dem, was er anstrebt, realisieren kann"; "Gutmenschen sind Leute, die ganz bestimmte Vorstellungen von politischer Moral haben, sich dabei aber ganz außerordentlichen Illusionen hingeben und die Realitäten umdeuten"; "Mit GUTMENSCHEN werden solche Menschen bezeichnet, die sich aktiv für das Gute einsetzen, allerdings mehr im Sinn von AKTIONISMUS und im Endeffekt gar nichts erreichen oder gar noch Schaden anrichten"; "Seit einiger Zeit ist ein sonderbares Schimpfwort in Mode: Gutmensch. Damit sind unter anderem jene Menschen gemeint, die sich für die Integration von Flüchtlingen und Ausländern einsetzen"; "Gutmensch ist eine abwertende Etikettierung, die jene verwenden, die kein Vertrauen in die Anständigkeit ihrer eigenen Ideologie haben"; "Am Ende eines längeren Gespräch über Flüchtlinge fragt mich ein Journalist: 'Sind Sie ein Gutmensch?'. Was sollte ich antworten? Sage ich Ja, setze ich mich der Lächerlichkeit aus. Sage ich Nein, verrate ich meine Ideale" | umgangssprachlich, meist abwertend; oft in politischen Diskussionen verwendeter Kampfbegriff, bei dem die Auffassung davon, was er bedeutet, stark vom Weltbild und davon abhängt, ob es sich bei dem Betreffenden um den Kommunikator oder den Rezipienten des Begriffes handelt |
wo die Liebe hinfällt ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man bei einer ungewöhnlichen / überraschenden Liebesbeziehung | "Was findet die bloß an ihm? Die passen doch gar nicht zusammen" - "Tja, wo die Liebe hinfällt!"; "Sie meinten, sie hätte etwas Besseres verdient, jemanden aus ihren Kreisen. Aber wo die Liebe hinfällt ..."; "'Die beiden sind jetzt ein Paar!' 'Echt?' Paul fasst sich an den Kopf. Billi und Anna kichern. 'Tja, wo die Liebe hinfällt', meint Billi"; "Ein schwarzer Schwan aus Münster wurde im Jahr 2007 bundesweit bekannt, da er sich in ein Tretboot verliebt hatte. Tja, wo die Liebe hinfällt..."; "'Unvorstellbar! Dafür war Arietta nicht der Typ. Schon rein äußerlich hätten die beiden doch nicht zueinander gepasst. Pignato war nicht gerade ein Adonis.' 'Wo die Liebe hinfällt', meinte Aldo und grinste. Collotti blieb ernst. 'Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Liebe ausgerechnet da hingefallen ist'"; "Wo die Liebe hinfällt, da kann der Verstand nichts machen" | Viele kennen das: Wenn sich zwei Menschen ineinander verlieben, die man kennt, dann wundert man sich oft, dass ausgerechnet diese beiden zueinander gefunden haben. Und so wirkt die Liebe oft wie ein Zufall, der nicht kontrollierbar ist. Wo sie auftritt, scheint nicht berechenbar - ähnlich wie ein Gegenstand, der herabfällt und von dem man nicht vorher weiß, an welcher Stelle er auftreffen wird. Ganz ähnlich drückt das ein altes Sprichwort aus: "Die Liebe ist wie der Tau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen". Die Redensart drückt Überraschung aus, gelegentlich auch Skepsis darüber, dass die Beziehung länger halten wird. Dabei handelt es sich eigentlich um einen Halbsatz, häufig ist der Nebensatz "da wächst kein Gras mehr", was ausdrückt, dass man bei Verliebtsein alles andere nicht mehr beachtet ("Liebe macht blind"). In Sammlungen des 19. Jahrhunderts finden wir auch das auch Sprichwort "Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen und wär es ein Misthaufen" Quellenhinweis: . Damit drückt man die Überzeugung aus, dass die Liebe ewig währt. J. Eiselein: Die Sprichwörter und Sinnreden des des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit, Freiburg 1840, S. 424; Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, Frankfurt a. M. (1846), S. 343; Wander [ ![]() Die Vorstellung der Liebe als unberechenbare Fügung steht im Gegensatz zu den Botschaften von Partnervermittlungen, die Partnervorschläge mittels Algorithmen berechnen, bei denen Faktoren der Ähnlichkeit eine große Rolle spielen ("Liebe ist kein Zufall"). Ob es zu einer Liebesbeziehung kommt und wie lange sie hält, hängt allerdings von unzähligen Faktoren ab wie Attraktivität, (finanzielles) Sicherheitsangebot, Alter, Geruch, Liebenswürdigkeit, Zuverlässigkeit, Ähnlichkeit (z. B. Humor, Interessen), Häufigkeit des Kontaktes, Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen, Bildung, Angebot an alternativen Partnern, Grad der Selbstoffenbarung, Erfahrungen aus früheren Beziehungen, Verträglichkeit, Kommunikationsbereitschaft, Vertrauen, Toleranz, Respekt, gemeinsame Erlebnisse u. v. m. Quellenhinweis: . Und dabei sind die unterschiedlichen Arten der Liebe noch gar nicht berücksichtigt. Das alles mittels statistischer Verfahren vorauszuberechnen, dürfte nicht oder zumindest nur teilweise möglich sein. vergleiche hierzu: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. 9 Man also sagen: Es ist kompliziert. Und das ist wahrscheinlich auch gut so, denn wo sonst bliebe der Zauber des Geheimnisvollen und Rätselhaften, der der Liebe anhaftet? Und so gilt in Bezug der hier genannten Redensarten und Sprichwörter das, was für die meisten Sprichwörter gilt: Man sagt sie dann, wenn es eben passt |
eine linke Ratte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger / Lügner SSynonyme für: ein Lügner ; ein hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / verschlagener SSynonyme für: ein verschlagener Mensch Mensch 2. Mensch mit links gerichteten Ansichten | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "link sein"; siehe auch "eine linke Nummer", "ein linker Hund", "eine linke Bazille" | |
eine Schlampe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / unsauberer SSynonyme für: ein unsauberer Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / verdorbener Mensch; jemand mit anstößigem / unmoralischem Verhalten; Frau mit häufig wechselndem Geschlechtspartner | umgangssprachlich, Schimpfwort; meist bei Frauen angewendet. Siehe auch "eine Pampe" | |
schräg drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer seltsamen Stimmung befinden; sich merkwürdig / ungewöhnlich SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten verhalten; schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune | "Sind denn echt so viele Männer so schräg drauf?"; "Attila Grandpierre ist Dozent für Astrophysik an der Universität Budapest und auch sonst schräg drauf. Wenn der 44jährige Ungar einmal der Berechnung Supernovascher Kraftfelder überdrüssig ist, dann hängt er sich eine Art Hohenpriestergewand um, schminkt sich die dünnen Lippen schwarz und begibt sich in einen Kosmos aus verhallter Gitarrenmusik, wildem Punkgepolter und losgelöster Schreie"; "Denn Britta ist ganz schräg drauf, betrügt und verhöhnt ihn"; "Er hat rote Haare, rote Backen, rote Schnürsenkel, und die Menschen aus der Plattenindustrie, die Geld mit ihm verdienen, finden, dass er ziemlich 'schräg drauf' ist" | umgangssprachlich; Das seit dem 16. Jahrhundert belegte Adjektiv "schräg" bezieht sich zunächst auf die Lage im Raum und bezeichnet etwas Schiefes, von der Senkrechten oder Waagerechten Abweichendes. In der Umgangssprache wird dies bildlich übertragen für etwas Ungewöhnliches, vom Normalen Abweichendes, Verrücktes verwendet. "Schräg" steht im Gegensatz zu "gerade", das ebenfalls qualitativ gedeutet wird (z. B. geradlinig, "gerade Wege gehen"). Diese bildliche Deutung von ursprünglich neutralen Begriffen findet sich auch im Gegensatzpaar krumm-gerade (siehe hierzu auch "ein krummes Ding drehen"). Die Formel "schräg drauf" kann sowohl neutral für exzentrische Personen als auch abwertend für übellaunige Personen oder Menschen mit schlechten Umgangsformen verwendet werden und dürfte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden sein |
ein Urviech / Urvieh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein urwüchsiger / naiver SSynonyme für: ein naiver Mensch Mensch; ein Original; ein Mensch mit ungekünsteltem / ursprünglichem Verhalten; ein Naturbursche; jemand, der schon länger dabei ist | "Das Urviech aus Übersee am Chiemsee bietet 'A runde Mischung deftig oberbayerische Kost'"; "Er ist ein Urviech, aber er gefällt mir!"; "Seit dem Ableben seines Freundes Joey Ramone und dem etwas zweifelhaften Übertritt zum TV-Star-Dasein seines anderen Kumpels Ozzy Osbourne ist Lemmy Kilmister das letzte, echte Rock'n'Roll-Urviech"; "Dieser Mann war ein Urvieh, eine Rampensau, ein Ereignis, und es ist schade, dass er nur selten Theater spielte"; "Und wenn Urviech Johann Müller wild die Augen rollt, durch die Nase schnaubt, den Fingerpicking-Motor anwirft und mit sägender Schreiner-Stimme Schneisen durch den Nebel der Verklärung schlägt, trifft er ins emotionale Zentrum dieser zeit- und ortlosen Lieder"; "Später, in der Pressekonferenz, haben die ausländischen Reporter all jene Fragen gestellt, die deutsche Reporter auch gestellt haben, als sie dieses bayerische Urviech erstmals von Nahem gesehen haben" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Bezeichnung meint in der Umgangssprache zunächst ein urtümliches oder heute ausgestorbenes Tier. Auch können imaginierte Mischwesen mit Assoziationen zur Urzeit oder mit archaischem Verhalten so genannt werden. Manchmal werden auch Geräte wie Autos o. ä. als Urvieh bezeichnet, die durch Kraft, wenig Beiwerk oder höheres Alter gekennzeichnet sind. Hier ist sie aber auf den Menschen übertragen. Normalerweise dienen Vergleiche von Menschen mit Tieren der Abwertung, was hier allerdings nicht der Fall ist. Vielmehr ist eine Person gemeint, die aufgrund seines authentischen, unverstellten Verhaltens eher sympathisch wirkt. "Viech" ist eine mundartliche Variante von "Vieh". Insbesondere in Bayern benennt der Ausdruck einen Menschen, der fest in seiner Heimat verwurzelt ist. Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Nach Reinsberg-Düringsfeld (1869) bezeichnet das "Urvich" in Tirol einen "erzgroben Menschen" Quellenhinweis: Freih. von Reinsberg-Düringsfeld: Spitznamen und Scherzworte in Tirol, in: Westermann's Jahrbuch der illustrierten deutschen Monatshefte, 25. Band, Der neuen Folge neunter Band, Braunschweig 1869, S. 619, Sp. 2 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen