-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Piepmatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein (kleiner) Vogel 2. Kosename für Frauen / Mädchen | 1. "Oje, der kleine Piepmatz ist aus dem Nest gefallen!"; "Der Piepmatz ist seinem Besitzer weggeflogen"; "Der Streit um den Vogelschutz ging als 'Piepmatz-Affäre' in die Geschichte ein"; "Mit der toom Selbstbau-Idee Vogelhaus 'Piepmatz' erstellen Sie kinderleicht ein Vogelhaus für Ihren Garten" | umgangssprachlich, 2. selten; Die Zusammensetzung aus "piepen" und "Matz" ist seit dem frühen 19. Jahrhundert verbreitet. So findet es sich z. B. schon 1840 im Märchen "Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns" von Bettina von Arnim. Das Wort "piepen" als lautmalende Nachahmung der Vogelstimme wurde im 16. Jahrhundert ins Hochdeutsche aufgenommen. Zu "Matz" siehe auch "Mätzchen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen