-->
Suchergebnis für
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Rechnung geht auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Plan gelingt / glückt; etwas ist erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich ; die Berechnung erweist sich als richtig | "Wir versuchten eine taktische Aufstellung, um den Ausfall unserer Nr. 2 zu kompensieren und um das 2. Doppel zu stärken. Unsere Rechnung ging auf und wir konnten das Match gewinnen"; "Zufällig hat sie Fotos von ihrer verhassten Halbschwester gefunden - sehr private Fotos. Und plötzlich erscheinen diese kompromittierenden Fotos in einem Männermagazin ... Doch Cornelias Rechnung geht nicht auf. Niemand in der Familie ist davon so entsetzt wie sie gehofft hatte"; "Die Sowjetunion wollte zeigen, dass sie in der Lage war, die Mondlandung sogar ohne Menschen durchführen zu können. Doch die Rechnung ging nicht auf. Die Sonde zerschellte auf der Oberfläche des Mondes"; "Von Anfang an waren Tape darauf bedacht, künstlerisch anspruchsvolle Musik zu machen, die dennoch eine gewisse Breitenwirksamkeit entfaltet. Dass diese Rechnung aufgegangen ist, zeigt sich nicht nur an den Albumverkäufen, sondern natürlich auch bei den Konzerten der Band" | Der mit "Recht", "richtig" und "rechnen" verwandte Begriff "Rechnung" bezeichnet im weiten Sinne das Ergebnis eines Rechenvorgangs, wobei etwa die "berechneten" Leistungen des Wirtes gegenüber dem Gast gemeint sind. Daraus haben sich die Aspekte der "berechtigten" Forderung, aber auch des Gewinns und des Vorteils abgeleitet |
Das ist nicht mein Tag!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Heute gelingt mir nichts! | "Das ist nicht mein Tag, ich finde den 2. Schlüssel noch immer nicht"; "Im Ziel konnte sie über ihr kurioses Rennen schon wieder lachen: 'Nach dem zweiten Schießen dachte ich, das ist nicht mein Tag.' Nun hofft sie auf eine bessere Leistung im Massenstart am Samstag" | umgangssprachlich |
jemandem fliegt alles (nur so) zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand ist sehr beliebt SSynonyme für: beliebt / begehrt 2. jemand lernt schnell / gelingt etwas ohne Mühe | umgangssprachlich; Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte Wendung bezieht sich darauf, dass man das Zufliegen eines Vogels als unverdientes Glück ansehen muss, weil man es nicht beeinflussen kann. Besonders bekannt ist auch die Variante: "jemandem fliegen alle Herzen zu" | |
herumwurschteln; rumwurschteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Plan SSynonyme für: ohne Plan arbeiten / Ziel arbeiten; hantieren SSynonyme für: hantieren | umgangssprachlich; oft abwertend | |
etwas in die Tat umsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (einen Plan) ausführen SSynonyme für: ausführen ; (ein Vorhaben) realisieren | "Bauarbeiten am Kreisverkehr: Bagger setzen Pläne in die Tat um"; "Wir gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein und setzen diese in die Tat um"; "Wir ist ein Bindeglied zwischen kreativen Menschen mit Ideen und Geschäftsleuten, die innovative Ideen in die Tat umsetzen möchten"; "Griechische Regierung setzt Sparbeschlüsse in die Tat um" | |
ein Begräbnis erster Klasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Plan misslingt / zunichte gemacht wird | umgangssprachlich, salopp, ironisch | |
frei Schnauze; frei nach Schnauze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Konzept / Überlegung / Plan / Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; nach Belieben; spontan SSynonyme für: spontan ; improvisiert SSynonyme für: improvisiert | "Ich spielte damals Gitarre frei nach Schnauze, aber das dort war in puncto Begleitung ganz anders"; "Jede Funkstation funkte 'frei nach Schnauze'; daraus ergab sich dann das große Durcheinander"; "Es ist Unsinn, Pfeffernüsse nach Gutdünken zu backen, einfach ohne Rezept, sozusagen frei nach Schnauze, wie die Berliner sagen"; "So schwer das auch für manchen sein mag, aber der eigene Berufsstart mit der Freiheit, naiv sein zu dürfen und unabhängig von über die Jahre etablierten Zwängen frei Schnauze sich einzubringen, ist irgendwann vorbei"; "Man muss sich in gewisser Weise anpassen und kann nicht frei Schnauze sagen, das passt mir nicht"; "Man hat die Hochschule frei nach Schnauze ausgebaut und Kapazitäten geschaffen, ohne zu fragen, welche Berufe die Absolventen später ergreifen sollen" | umgangssprachlich, salopp; Erste Belege stammen aus der Zeit der Zweiten Weltkrieges Quellenhinweis: und bezogen sich meist auf das ungezielte Schießen oder eine nur geschätzte Marschrichtung. Insofern wäre die Redewendung ursprünglich als saloppe Variante von "immer der Nase nach" im Sinne einer ungenauen Richtungsangabe zu deuten. Albert Kropp: So kämpfen deutsche Soldaten, von Rittern des goldenen und brillantenen Spanienkreuzes, W. Limpert, 1939, S. 28; Das kleine Volksblatt, Wien 08.10.1939, Nr. 278, S. 15, Vier Mann nehmen 200 Polen gefangen; Die Wehrmacht, 4. Jg., Nr. 1, 03.01.1940, S. 10; Alfred-Ingemar Berndt: Panzerjäger brechen durch! Erlebnisse einer kompanie im grossdeutschen freiheitskrieg 1939/40, F. Eher nachf., 1940, S. 166; Erich Strecke, Leopold Ost: Der Arbeitskamerad: Jahrbuch der werktätigen Jugend, Carl Röhrig, 1941, S. 248 Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
Pläne schmieden; einen Plan schmieden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen ; ein Projekt entwerfen; Pläne machen; einen Plan entwickeln | "In unseren Köpfen wurden bereits Pläne geschmiedet, wie man in diesem Saal Tanzveranstaltungen ausrichten könnte"; "Ihr war längst klar, dass ihr Telefon abgehört wurde und so schmiedete sie einen Plan"; "Manchmal schmiedest du so viele Pläne, dass sie sich gegenseitig in die Quere kommen"; "Also gibst du zu, dass sie Pläne gegen mich schmieden!"; "Am Ende des Ausflugs wurden noch Pläne für die nächste Unternehmung vor den Osterferien geschmiedet"; "Wer aufhört zu hoffen, zu träumen und große Pläne zu schmieden, hat aufgehört zu leben"; "Sie zeigen die Neuankömmlinge, die vor lauter Aufregung, Sorgen und Hoffnung gar keine Zeit haben, böse Pläne gegen ihre Gastgeber zu schmieden" | Die Redewendung kann sowohl mit positivem (etwas produktiv und tatkräftig vorbereiten) als auch mit negativem Nebensinn (Übles / Böses planen) verwendet werden. Sie ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Relatio historica: Jacobi Franci historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten .... 1735, Latomus, 1735, S. 7 (https://books.google.de/books?id=PpFDAAAAcAAJ&pg=PA7&dq=geschmiedet); Das Entlarvte Frankreich, oder Das entdeckte Project von der Europäischen Universal-Monarchie, nebst einer zum Anhang beygefügten Ode auf die großen Weltbezwinger, Im Haag 1745, S. 24 (https://books.google.de/books?id=4VJYAAAAcAAJ&pg=PA24&dq="geschmiedet") Zur übertragenen Bedeutung von "schmieden" siehe auch "eine Allianz schmieden" |
ein Scheißtag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechter Tag; ein Tag, an dem einem nichts gelingt | "Heute ist ein richtiger Scheißtag!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
Da musst du früher aufstehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! | "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!" | umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee. Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll" Quellenhinweis: Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen