-->
Suchergebnis für
975 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Suppe auslöffeln (, die man sich eingebrockt hat)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem lösen, das man selbst verursacht hat; für etwas einstehen müssen; etwas wieder in Ordnung bringen SSynonyme für: wieder in Ordnung bringen | "Die Suppe musst du selbst auslöffeln" ("Das Problem musst du selbst lösen"); "Die Suppe hast du dir selbst eingebrockt, also musst du sie auch wieder auslöffeln!"; "Abschließend stellt Verst fest, diese Suppe habe sich Landrat Kübler durch sein Fehlverhalten selbst eingebrockt, die wir aber nun alle zum Schaden des Odenwaldkreises auslöffeln müssen"; "Das musst du schon selber auslöffeln! Ich kann dir nicht jedes Mal helfen!"; "Die sollen ihre selbst verschuldete Misere endlich mal selbst auslöffeln und nicht anderen auf der Tasche liegen"; "Ich kann schon verstehen, dass viele europäische Länder die deutsche Suppe nicht auslöffeln wollen" | umgangssprachlich; Das Wort "Suppe" hängt mit dem Verb "saufen" zusammen, hat aber auch romanisches Laut- und Wortgut entlehnt (franz.: soupe, ital.: zuppa u. a.). Die Ausgangsbedeutung ist also eigentlich Schlürfspeise, flüssige Speise mit Einlagen (Brocken). Suppe und Brei bildeten die Hauptnahrung der ärmeren Bevölkerung, sodass sich besonders viele Redensarten mit diesen Begriffen gebildet haben. Meist bedürfen sie keiner weiteren Erklärung. Von sprichwörtlicher Bedeutung ist die Konsistenz der Suppe: Dicke Suppe ist das Kennzeichen des Reichtums, die dünne (Wasser-) Suppe dasjenige der Armut. Alles, was Geld ins Haus bringt, "macht die Suppe fett". Die Redensart wird sehr häufig mit "sich die Suppe einbrocken" verwendet, kann aber auch alleine stehen. Siehe auch "sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken" |
den gordischen Knoten durchschlagen / zerschlagen / durchtrennen / lösen / durchhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem mit einem Schlage lösen; eine verblüffend einfache Lösung für ein Problem finden | "Drogenhandel und Terrorismus sind nur deshalb ein scheinbar unlösbarer gordischer Knoten, weil im Drogenschwarzmarkt enorme Gewinnspannen existieren"; "Natürlich muss eine Lösung für diesen 'gordischen Knoten' gefunden werden"; "Brunnstein glaubt den gordischen Knoten zu durchschlagen, wenn er neben dem Internet in seiner bestehenden Form für ein 'Secure-Net' plädiert, das die sensiblen Bereiche der Wirtschaft und des Militärs in eine eigene Architektur einbettet"; "Arbeitsmarktreformen: Den gordischen Knoten durchtrennen"; "In der europäischen Presse wurde dieser Zusammenschluss mit einem durchschlagenen gordischen Knoten verglichen, weil die 1997 von Deutschland, Frankreich und Großbritannien geforderte 'großeuropäische Lösung' bisher immer wieder gescheitert war"; "Nun geht es darum, den gordischen Knoten über Rechte an Dalis Werk sowie der Verwirrungen über echte und fragwürdige Arbeiten zu durchtrennen" | gehoben; Diese Redensart geht auf Berichte der Taten Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) zurück. In der phrygischen Stadt Gordion befand sich an einem Streitwagen, der Zeus geweiht war, ein besonders kunstvoll und unentwirrbar verschlungener Knoten. Ein Orakel besagte, dass derjenige Herrscher von Asien werden würde, der diesen Knoten lösen könne. Alexander durchschlug den Knoten mit seinem Schwert. Durch die Vernichtung des persischen Heeres in der Schlacht von Gaugamela (331 v. Chr.) erfüllte sich das Orakel. Der Knoten ist ein uraltes (indogermanisches) Symbol der Verhinderung. Das Lösen des Knotens ist daher in vielen Volkssitten und Erzählungen verbreitet. In der Antike mussten etwa manche kultischen Rituale mit gelöstem Haar, geöffnetem Gürtel, schmucklos oder nackt durchgeführt werden. Auch das Totenhemd durfte keinen Knoten aufweisen. Vor diesem Symbolfeld ist auch der gordische Knoten zu verstehen. Er fesselte eine göttliche Macht (wahrscheinlich zunächst zugunsten des phrygischen Königs), die nach ihrer Befreiung - wie im orientalischen Märchen vom Flaschengeist - ihrem Befreier dienen musste |
Wer gut schmiert, der fährt gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer gut bezahlt, bekommt auch eine gute Leistung; Mit Geld lässt sich so manches Problem lösen; Mit Zuwendungen kann man vieles beschleunigen | "Die meisten leben nach dem Motto: Wer gut schmiert, der fährt gut"; "Später erfahre ich, dass viele Razzien vorher angekündigt werden. Die Bordellchefin hat einen Tippgeber bei der Polizei. 'Wer gut schmiert, der fährt gut.' Was sie aber nicht verhindern kann, ist, dass Kunden kommen, die mich kennen"; "Er drückte einem Kellner eine Banknote in aller Heimlichkeit in die Hand und bekam dafür den besten Tisch für zwei Personen zugewiesen. Wer gut schmiert, der fährt gut" | umgangssprachlich; Bei diesem Sprichwort klingt die umgangssprachliche Bedeutung von schmieren an (bestechen, siehe "jemanden schmieren"), wird also oft in Zusammenhang mit Mauschelei und Korruption verwendet. Es ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Sebastian Felsenecker: Von Hertzen zu Hertzen wohl abgeschossener Hertzens-Pfeil, das ist: Von treu-meynendem Hertzen wohl eingerichte Geist- und Lehr-reiche Predigen, auf jede Sonntäg dess gantzen Jahrs ..., Verlegts Johann Strötter ... Gedruckt bey Ant. Maximilian Heiss, 1718, S. 141 In einer völlig anderen Bedeutung finden wir den Spruch im "Zechlied" von Gottfried August Bürger (1747-1794), nämlich in Bezug auf Essen und Trinken: ... Jedermann hat von Natur Seine sondre Weise. Mir gelinget jedes Werk Nur nach Trank und Speise. Speis' und Trank erhalten mich In dem rechten Gleise. Wer gut schmiert, der fährt auch gut. Auf der Lebensreise ... |
Auch das noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ohnehin schon Schwierigkeiten hat und nun zusätzlich ein weiteres Problem auftaucht | umgangssprachlich | |
etwas vom Tisch kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; ein Problem lösen; Verhandlungen erfolgreich beenden | "Der Beamte möchte diese Sache offenbar möglichst fix vom Tisch kriegen und Postlaufzeiten einsparen"; "Wer will nicht in möglichst kurzer Zeit seine Arbeit vom Tisch kriegen?"; "Angeblich soll dies dem Wohlergehen der Delphine dienlich sein, vieles spricht aber dafür, dass man in Ägypten wohl eher die unangenehme Angelegenheit jetzt irgendwie 'vom Tisch kriegen' und wieder Ruhe einkehren lassen will"; "Mit beiden Problembereichen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und sie zum großen Teil 'vom Tisch gekriegt'" | |
sich etwas einfallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ausdenken, um ein Problem zu lösen | ||
etwas deichseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hinkriegen SSynonyme für: hinkriegen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / ermöglichen SSynonyme für: ermöglichen / hinbiegen; durch Improvisieren ein Problem lösen | umgangssprachlich | |
eine konzertierte Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufeinander abgestimmtes Verhalten verschiedener (politischer oder wirtschaftlicher) Akteure; gemeinschaftlich ein Problem lösen | "Die konzertierte Aktion ist eine im Stabilitätsgesetz vorgesehene Maßnahme, um die Tarifvertragsparteien an eine den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts entsprechende Einkommenspolitik zu binden"; "Mit einer 'konzertierten Aktion' will Wirtschaftsminister Karl Schiller die Stabilitätspolitik der Großen Koalition unterstützen. Auch die Gewerkschaften werden an den Treffen beteiligt, verbindliche Absprachen sind nicht geplant"; "Die konzertierte Aktion 'Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland' besteht aus 35 staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Ziel der konzertierten Aktion ist die weltweite Werbung für den Standort Deutschland und die Steigerung seiner Attraktivität"; "'Ärzte ohne Grenzen' ist fest davon überzeugt, dass nur eine konzertierte Aktion verschiedener Hilfsorganisationen die drohende Epidemie eindämmen und allen Erkrankten Hilfe zukommen lassen kann" | Das Adjektiv "konzertiert" bedeutet "aufeinander abgestimmt, verabredet", stammt aus dem französischen "concerter" (= sich absprechen / verabreden) und ist mit dem Wort "Konzert" verwandt |
sich als Bumerang erweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einen zurückfallen; sagt man, wenn die Mittel, die man eingesetzt hat, sich nun für einen selbst nachteilig auswirken | "Die übermäßig lange Einnahme von Schmerzmitteln kann sich als Bumerang erweisen und zu starkem Kopfweh führen"; "Bis zuletzt hatte 'das Unternehmen' (also eher dessen Management) immer wieder betont, man sei von der gegenwärtigen Kreditkrise kaum betroffen. Das Vertrauen in diese Aussagen erwies sich als Bumerang und ließ den Kurs heute in Folge von Panikverkäufen von etwa 33 auf teilweise unter 22 Euro abstürzen"; "Tatsächlich lehnten die Schweizer 1992 den Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum ab, 2001 die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU - mit über 76 Prozent der Stimmen. Dies im Widerspruch zum Bundesrat, der den EU-Beitritt als Ziel in sein Regierungsprogramm geschrieben hat. Die vermeintliche Neutralität des helvetischen Kleinstaats, der Bevölkerung als Kehrreim in unzähligen Nationaltagsfeiern und Geschichtslektionen eingetrichtert, erweist sich als Bumerang" | |
Wie man sich bettet, so liegt / schläft man![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorbereitung ist wichtig; Man ist für die Folgen seines Tuns selbst verantwortlich; Es hängt von einem selbst ab, wie man sein Leben gestaltet | "'Wie man sich bettet, so liegt man...' - Reservierung leicht gemacht"; "Er vergleicht Umgangsformen nicht zu Unrecht mit Visitenkarten, und auch da gilt - bildlich gesprochen: Wie man sich bettet, so liegt man"; "'Wie man sich bettet, so liegt man' - diese alte Weisheit gilt auch für Ihre privaten Finanzen"; "Gesund im Schlaf: Wie man sich bettet, so liegt man"; "Wie man sich bettet, so liegt man, heißt das alte Sprichwort. Bei einem schon fast zur Gewohnheit gewordenen Schraubertreff in der Casa Hannes ging es letztes Wochenende wieder ordentlich zur Sache. Da wurden Bremsklötze getauscht, Bremsen entlüftet, gebrochene Federbeine gewechselt, Kraftstofffilter in Aktivkohlefilter der Tankentlüftung eingebaut, Türen kaputtrepariert, gesägt, gehämmert, geschraubt und gehobelt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Dieses Sprichwort wird schon in der Sprichwörtersammlung von Tunnicius (1515) erwähnt. Es ist auch Titel eines Songs von Bertolt Brecht und Kurt Weill aus 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' (1930) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen