-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schattendasein fristen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine untergeordnete Rolle spielen; nicht beachtet werden SSynonyme für: nicht beachtet ; unauffällig sein SSynonyme für: unauffällig ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden | "Studium an höheren Fachschulen – Aus dem unfreiwilligen Schattendasein ins Rampenlicht"; "Nischenmarkt: Industrieimmobilien beenden ihr Schattendasein"; "Manchmal bekommt ein Parfum nicht unsere Aufmerksamkeit, da es nicht so beworben wird wie andere. Einige Düfte sind werbungstechnisch immer präsent, erscheinen dauernd im Fernsehen oder in Magazinen. Einige fristen ein Schattendasein, vielleicht zu unrecht?"; "Sonja Eierbecher, Halorenkugeln oder Plauener Spitze. Für die einen Ostprodukte mit Nasenrümpfen, für die anderen Kultobjekte. Was kurz nach der Wende ein Schattendasein in den Supermarktregalen fristete, findet 18 Jahre nach der Wiedervereinigung offenbar wieder reißenden Absatz" | Ein Schattendasein ist ein Leben, das nur ein Schatten wirklichen Lebens ist. Diese zunächst an antiken Vorstellungen angelehnte Redensart (siehe auch "das Reich der Schatten") hat sich mittlerweile verallgemeinert. Die "Schattenseite" des Lebens ist die dem Licht oder der Sonnenseite gegenübergestellte negative, unvorteilhafte oder qualvolle Seite des Lebens |
sein (nacktes) Leben fristen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter schlechten Bedingungen leben; arm sein SSynonyme für: arm | Dem Volksmund ist neben der Länge des Lebens insbesondere die Art und Qualität des Lebens wichtig. Reichtum ist die Voraussetzung dazu, ein "großes Leben" zu führen, wenn man "zu leben versteht". Diesem "süßen Leben" steht das armselige "nackte" Leben gegenüber, die schiere Existenz am Rande des Todes. Die Nacktheit ist in diesem Falle das Sinnbild der Kargheit, der auf das Äußerste beschränkten Existenz | |
sein Dasein fristen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut leben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen