-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schludrian![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Unachtsamkeit SSynonyme für: Unachtsamkeit ; Schlamperei SSynonyme für: Schlamperei ; Nachlässigkeit SSynonyme für: Nachlässigkeit 2. ein nachlässiger Mensch SSynonyme für: ein nachlässiger Mensch | 1. "Schludrian lässt sich nicht durch Brandschutz-Vorschriften beheben"; "Beide Spiele wurden, wenn auch knapp, gewonnen und somit stand der vierten (!) Titelverteidigung eigentlich nichts mehr im Weg. Wenn da nicht der Schludrian wäre!"; "Mehr Geld? Wieso nicht erst mal mehr Effizienz? Der Schludrian geht einfach weiter?" 2. "Freude bringen die südafrikanischen Gewächse auch dem Schludrian, der seine Zimmerpflanzen öfter mal vergisst"; "Außerdem ist der immer wie der letzte Schludrian rumgelaufen, Hose auf halb acht, Hemd falsch geknöpft etc."; "Warum auch der Schludrian an sich arbeiten sollte, brauche ich sicher nicht extra zu erklären. Ein gewisses Maß an Sorgfalt hat schließlich jeder Text verdient" | umgangssprachlich, selten (eher: "Schlendrian"); Das Wort ist aus "schludern" (unordentlich arbeiten, nachlässig handeln) entstanden. Die Endung -ian findet sich öfter in negativ besetzten Personenbezeichnungen (Grobian, Blödian) und könnte sich aus dem Vornamen Jan (Johann) gebildet haben - es gibt dazu aber auch andere Deutungen Quellenhinweis: . So hat vielleicht auch das alte Wort "Jahn" (sich bildender Gang oder Reihe bei landwirtschaftlicher Tätigkeit) eine Rolle gespielt (vergleiche auch "Schlendrian"). Pfeifer [ ![]() Das Wort kann in der Variante "Schleudrian" (alte / schlechte Vorgehensweise) ab 1700 Quellenhinweis: belegt werden. Gottfried Arnold: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig 1700, S. 23 Siehe auch "ein Schluri" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen