-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schluri![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein vergesslicher SSynonyme für: ein vergesslicher Mensch / träger SSynonyme für: ein träger Mensch / schludriger / nachlässiger SSynonyme für: ein nachlässiger Mensch / unordentlicher SSynonyme für: ein unordentlicher Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / gedankenloser SSynonyme für: ein gedankenloser Mensch Mensch | "Das hast du aber nicht ordentlich gemacht, du Schluri!"; "Was ist denn nun los? Der muss doch mal reagieren. Der hat keine Lust, sich aus seiner Stimmung rauszureißen, dieser Schluri!"; "Onkel Heiner, ein Schluri schon immer, zweimal verheiratet und wieder geschieden, selten mal einer geregelten Arbeit nachgegangen, war Polizist geworden"; "Erziehungswissenschaft, na ja, das war halt so ein Schluri-Studium, das haben alle gemacht, denen irgendwie nichts mehr eingefallen ist" | umgangssprachlich; Der Begriff findet sich in vielen Mundarten Quellenhinweis: und ist zudem sehr variantentreich. Vergleichbar sind Wörter wie Schlur, Schludri oder Schlurian Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten; Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971; Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearb. von Ernst Martin und Hans Lienhart. 2 Bde. Straßburg 1899-1907; Schweizerisches Idiotikon Quellenhinweis: , die sich um Bedeutungen wie Müßiggänger, Drückeberger, Faulenzer und auch Menschen mit nachlässigem, schleppendem Gang ranken. Sie deuten Kritik an, sind aber nicht wirklich abwertend oder beleidigend. Südhessisches Wörterbuch, Schlurian; Pfälzisches Wörterbuch, Schlurian; Rheinisches Wörterbuch, Schlurian Es ist einer umfangreichen Wortgruppe um schluren / schlurren (nachlässig, schleppend gehen Quellenhinweis: , mit den Füßen über den Boden schleifen Wörterbuch der elsässischen Mundarten, Straßburg 1899-1907, schlure; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: ), "schludrig" (nachlässig) und "schludern" (nachlässig arbeiten ) zuzuordnen. Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998, schluren; Rheinisches Wörterbuch. Bonn und Berlin 1928-1971, schluren Siehe auch "schludrig / schluderig sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen