-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Arschkriecher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmeichler SSynonyme für: ein Schmeichler / Kriecher SSynonyme für: ein Kriecher / Speichellecker; jemand, der sich Vorgesetzten gegenüber übermäßig devot verhält SSynonyme für: der sich Vorgesetzten gegenüber devot verhält | umgangssprachlich, derb, Schimpfwort; siehe auch "jemandem in den Arsch kriechen"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
ein Speichellecker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmeichler SSynonyme für: ein Schmeichler / Kriecher SSynonyme für: ein Kriecher ; jemand, der sich Vorgesetzten gegenüber übermäßig devot verhält SSynonyme für: der sich Vorgesetzten gegenüber devot verhält | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein Schleimer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmeichler SSynonyme für: ein Schmeichler / Heuchler SSynonyme für: ein Heuchler / Kriecher SSynonyme für: ein Kriecher ; jemand, der sich erniedrigt; ein opportunistischer / devoter / unterwürfiger Mensch; jemand, der sich allzu bereitwillig anpasst | "Er ist größte Schleimer, den ich in meinem Leben kennengelernt habe"; "Du bist ein alter Schleimer, aber das Lob eines erfahrenen Haudegens nehme ich gern an"; "In vielen Unternehmen legen solche Schleimer einen kometenhaften Aufstieg hin"; "Dieser erpresserische Erziehungsstil lässt keine selbständigen und freien Menschen heranwachsen, sondern erzieht zum Schleimer und Karrierekriecher, der sich sein Geld entweder durch Betrug oder durch raffinierten Opportunismus zu ergaunern versteht"; "Na du Schleimer, bist jetzt wohl der Liebling vom Chef, was?" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Dieser Ausdruck ist aus "Schleim" gebildet, der eine zähflüssige Masse bezeichnet, die oft mit dem Aspekt des Ekels und der Abscheu verknüpft ist. Zusätzlich kann seine Formlosigkeit als Metapher für Anpassungsfähigkeit und Unterwürfigkeit angesehen werden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in einem Artikel über eine Reichstagsdebatte von 1929, in der die Rede von Reichsarbeitsminister Wissel zitiert wird, die von einem Zwischenruf des KPD-Abgeordneten Paul Bertz unterbrochen wird: "Daß noch außerordentlich viel Not besteht (Abg. Bertz (Komm.): Alter Schleimer! - Ordnungsruf), wird kein Mensch bestreiten" Quellenhinweis: . Bekannt wurde der Begriff auch durch den SPD-Politiker Herbert Wehner, der - für seine deftige Rhetorik bekannt - 1970 den CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Rainer Barzel so bezeichnete. Vorwärts, 28.11.1929, Nr. 557, S. 9, Sp. 2 Vergleiche auch "schleimen", "sich hochschleimen", "sich einschleimen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen