hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 11538 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein Schmierlappen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Schmierlappen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

ein widerlicher S
Synonyme für:

ein widerlicher Mensch

(neuer Tab)
/ charakterloser S
Synonyme für:

ein charakterloser Mensch

(neuer Tab)
Mensch; (meist: männliches S
Synonyme für:

männliches Schimpfwort

(neuer Tab)
) Schimpfwort S
Synonyme für:

Schimpfwort

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Susan unterhält offenbar eine Beziehung zu dem verheirateten Schmierlappen, der gerne seine Schülerinnen befummelt
  • Beschimpfungen gegen ihn seien nicht selten. "Schmierlappen", "Spasti" und "dich sollte man erhängen" habe er sich schon anhören müssen
  • Wulff hat dem Schmierlappen von BILD auf die Mailbox gesprochen
  • Der Schmierlappen Sigmar Gabriel hat es in einen TITANIC-Witz geschafft

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Der Schmierlappen - im wörtlichen Sinn ein Tuch zum Aufwischen von Schmutz oder Verreiben von Fett o. ä. - wird oft allgemein als Schimpfwort verwendet, doch durch die Assoziationen mit "Schmutz" und "schmieren" ergeben sich zahlreiche Nebenbedeutungen, die mehr oder weniger stark hervortreten können.

Der Lappen in seiner Funktion zum Aufnehmen vom Schmutz eignet den Schmierlappen natürlich als Symbol für jemanden, der sich oft bzw. gerne mit Schmutz besudelt, in konkreter Anwendung auf Kinder oder entsprechende Berufe wie Anstreicher, Maler o. ä. bezogen. In dieser Bedeutung findet sich das Wort heute jedoch eher selten. Als "schmierig" gelten in der Umgangssprache Personen, die unehrlich sind, gerne schmeicheln und heuchlerisch oder kriecherisch auftreten - gelegentlich wird das Schimpfwort auch für Männer gebraucht, die Frauen sexuell belästigen. "Schmieren" bedeutet in der Umgangssprache auch abwertend "unleserlich schreiben" oder "verantwortungslos schreiben, Unsinn schreiben, beim Schreiben lügen", wodurch sich ein Bezug zum "Schmierfink" ergibt. "Bestechen" als weitere Bedeutung von "schmieren" tritt in der Verwendung des Schimpfwortes dagegen weniger stark hervor (siehe hierzu "jemanden schmieren").

Die Verwendung von "Schmierlappen" in übertragener, abwertender Bedeutung gibt es schon lange. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts verwendete Moritz August von Thümmel es im Sinne "schlecht gemaltes Bild". Als Synonym für "Schmierblatt" finden wir es 1856 in einem Artikel über US-amerikanische Zeitungen: "Den 'Mirror' heißen die Katholiken den Lumpensammler für die Know-Nothings; den 'Weltbürger' von Buffalo den Büffeldemokraten, andere deutsche Zeitungen Schmierlappen, Lumpen ..." Q
Quellenhinweis:

Katholisches Sonntagsblatt, Bd. 8, 02.03.1856, No. 9, 8. Jahrgang, S. 39
.
Und bei Heinrich Heine schließlich finden den Begriff auf Menschen bezogen: Im Jahr 1854 nimmt er nach Jahren als scharfer Kirchenkritiker (siehe hierzu "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") - als kranker Mann und zwei Jahre vor seinem Tod - eine mildere Haltung zur Religion ein und schreibt: "... als ich sah, daß Schmierlappen von Schuster- und Schneidergesellen in ihrer plumpen Herbergsprache die Existenz Gottes zu leugnen sich unterfingen – als der Atheismus anfing, sehr stark nach Käse, Branntwein und Tabak zu stinken: da gingen mir plötzlich die Augen auf ..." Q
Quellenhinweis:

Geständnisse, Geschrieben im Winter 1854
.
Zu "Schmiere" siehe auch "Schmiere stehen
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen