Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 7442 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein Täuschungsmanöver betreiben"


29 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
alter Wein in neuen Schläuchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen SSynonyme für:
den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen
;
ein Täuschungsmanöver betreiben
"Internet Governance - ein neues Regulierungskonzept oder alter Wein in neuen Schläuchen?"; "Evidence based medicine: modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit?"; "Mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Bilanz der rot-grünen Sozialpolitik"; "Müller betreibe keine erkennbar andere Wirtschaftspolitik als die Vorgängerregierung unter Führung von Union und FDP. 'Müller ist nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen', sagte Zwickel"; "Unter dem Strich bleibt über: Hier wird mit viel Show alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert"; "Neue Technologien ersparen Selbständigen vor allem teure Versandkosten und lange Wege, die allein dem Transport von Datenträgern oder Dokumenten dienen. Telearbeit ist in diesen Bereichen kaum mehr als eine Ergänzung bisheriger Arbeitsabläufe. Vieles von dem, was als neue Arbeitsform mit neuen Erwerbsmöglichkeiten gepriesen wird, ist daher im Bereich echter Selbständigkeit nicht mehr als alter Wein in neuen Schläuchen"umgangssprachlich; geht auf die Bibel zurück
QQuellenhinweis:
Mt 9,17; Mk 2,22; Lk 5,37
. Z. B. Markus 2,22: "Und niemand fasst Most in alte Schläuche; sonst zerreißt der Most die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche kommen um. Sondern man soll Most in neue Schläuche fassen." Siehe auch "neuer / junger Wein in alten Schläuchen"; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken
jemandem aus der Hand lesen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Schicksal aus den Handlinien deuten; Wahrsagerei durch Deutung der Form und der Linien der Innenhand betreiben; Chirologie / Chiromantie betreibenDer alte Brauch des Handlesens geht zurück auf die Vorstellung von der Welt als Buch, das man lesen kann. Siehe auch "ein offenes Buch sein
(Haus) warm abbrechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
anzünden SSynonyme für:
anzünden
;
Brandstiftung betreiben
"Der Bürgermeister des 200-Seelen-Ortes hatte aber ganz andere Sorgen und bekundete unverhohlen, das Schloss am liebsten 'warm abbrechen' zu lassen"; "Übrigens kommt der Ausdruck 'warm abbrechen' nicht von ungefähr: Früher wurden Mauern und Häuser abgerissen, indem man Feuer an den Mauerfuß legte und es schürte, bis die Steine wegplatzten"; "Dann fand er, dass er eigentlich doch lieber ein neues Haus hätte. Das ihm die Versicherung zahlen soll! Deshalb ließ er es warm abbrechen"; "Am liebsten würde ich ja die Bude warm abbrechen und eine neue hinstellen, aber das geht wohl nicht"selten 
jemandem einen blasen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Fellatio / Oralverkehr betreiben; Coitus per OS"Also, ich möchte jetzt bald meinem Freund zum ersten Mal einen blasen"; "Er wollte, dass ich ihm einen blase"; "Ich habe einem sehr guten Freund einen geblasen, als er bei mir übernachtete"; "Hast du je einem Kerl einen geblasen und bist dann schnurstracks zu 'nem Date mit 'nem anderen spaziert?"; "Jetzt würde ich gerne einen geblasen kriegen und danach 'ne schöne Tasse Kaffee"umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft bleibt etwas im Dunkeln, was damit zu tun hat, dass als anstößig empfundene Ausdrücke früher wesentlich seltener schriftlich fixiert wurden.

Früher bedeutete "einen blasen" zumindest "etwas Alkoholisches trinken", und auch gab es die Redewendung "jemandem etwas blasen" im Sinne von "Ablehnung ausdrücken, zurechtweisen". Diese sind heute kaum noch üblich - wohl deshalb, weil sie durch die hier behandelte Redensart verdrängt wurden.

Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1900 an und geht von der Vorstellung des Penis' als Flöte aus
QQuellenhinweis:
Küpper [], blasen 7
. Röhrich bezeichnet sie 1973 dagegen als neue Redensart
QQuellenhinweis:
Röhrich [], blasen
.

Eine Entlehnung aus dem Englischen (blow, blowjob) ist denkbar. Der Ausdruck "to blow (someone) off" soll 1933 in der Sprache der Prostituierten entstanden sein, was aber nur eine von mehreren Deutungen ist 
Umstände machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unnötigen Aufwand betreiben; etwas Verzögerndes tun"Umstand" ist im Sinne von "umherstehende Personen" ein alter Rechtsbegriff, der die Gerichtsgemeinde bezeichnete, die nicht - wie Richter und Schöffen - die Bequemlichkeit des Sitzens hatte. Der Umstand in diesem Sinne hatte das Recht, Gerichtsschelte zu betreiben und zugunsten des Angeklagten auszusagen. Daher sprechen wir heute noch von "mildernden Umständen", wobei allerdings auch eine allmähliche Ablösung von der ursprünglichen personellen Bindung festgestellt werden muss, so dass als "Umstände" die Situation, Umgebung und Motive einer Tat zu gelten haben. Der Gebrauch des Wortes vermischt sich so im juristischen Bereich mit der Lehnübersetzung von lat. circumstantia.

Aus Wendungen wie "der Umstand des Textes" im Sinne von: der Zusammenhang, in dem eine Textstelle steht, entwickelt sich die Redeweise vom "umständlichen Reden". Umständlich meint hier so viel wie schwerfällig, weitschweifig, den Verlauf verzögernd / hemmend, worin die Bedeutung der Verzögerung (Umständlichkeit) zu erkennen ist 
jemanden mit Schmutz bewerfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
üble Nachrede betreiben SSynonyme für:
üble Nachrede betreiben
;
jemanden verunglimpfen SSynonyme für:
verunglimpfen
/
verleumden SSynonyme für:
verleumden
/
diffamieren SSynonyme für:
diffamieren
 
jemanden in den Schmutz ziehen / treten; jemanden durch den Schmutz ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
üble Nachrede betreiben SSynonyme für:
üble Nachrede betreiben
;
jemanden verunglimpfen SSynonyme für:
verunglimpfen
/
verleumden SSynonyme für:
verleumden
/
diffamieren SSynonyme für:
diffamieren
umgangssprachlich 
kungeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für:
Vetternwirtschaft betreiben
;
heimliche Absprachen treffen SSynonyme für:
heimliche Absprachen treffen
;
unlautere Geschäfte machen SSynonyme für:
unlautere Geschäfte machen
"Nach und nach entstand eine Spelunke für Plebejer. Da, wo heute der Brunnen sprudelt, wurde gekungelt, getauscht und betrogen"; "Der Publizist Jürgen Roth enthüllt, wie Rechtspopulisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Wirtschaftslobbyisten kungeln"; "Andere kungeln ihr Spitzenpersonal im Hinterzimmer aus. Bei uns entscheiden die Mitglieder per Urwahl"; "Sie kungeln mit den Mächtigen der Politik, lassen sich instrumentalisieren. Sie berichten nur, was in ihr Weltbild passt, verdrehen oder verschweigen Fakten"; "Kungeln die Politiker die Reformen mit Hilfe allein ökonomisch ausgerichteter Interessenvertreter unter sich aus?"umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Kungelei
nicht kleckern, sondern klotzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für:
einen großen Aufwand betreiben
;
viel Kraft / Energie verwenden
"Wir dürfen nicht kleckern, müssen klotzen"; "Klotzen statt kleckern: Verglichen mit anderen Industrien steigen in Westeuropa die IT-Ausgaben im öffentlichen Sektor überdurchschnittlich"; "Es heißt klotzen und nicht kleckern, denn mindestens sieben Vorlesungen stehen auf dem Plan"; "Er versucht einerseits kostengünstig zu sein, aber andererseits weiß er, dass er sehr flexibel sein muss, um kurzfristig Kundenwünsche erfüllen zu können. Aus diesem Grunde beschließt er, nicht zu kleckern, sondern zu klotzen und sich eine möglichst umfassende Ausstattung an Werkzeugen, Gerätschaften und Maschinen zuzulegen"umgangssprachlich; Diese Redensart - vom deutschen Heeresoffizier Heinz Guderian im Zweiten Weltkrieg geprägt - ist aufgrund der identischen Anfangsbuchstaben seiner beiden Verben (Alliteration) zu einer griffigen Formel geworden.

"Kleckern" wird im gegenständlichen Sinn gebraucht in der Bedeutung "etwas unkontrolliert verschütten; Kleckse / Flecken verursachen" - wurde aber schon früh im übertragenen Sinne verwendet. Bereits das Grimmsche Wörterbuch nennt die bildliche Bedeutung von "nur tropfenweise geschehendem"
QQuellenhinweis:
Grimm [], kleckern 2, Eintrag aus dem Jahr 1867
- also z. B. nur in geringen Mengen eingehenden Geldern oder langsamen Arbeiten.

Das Wort "klotzen" - in dieser Redensart als Gegensatz zu "kleckern" in der Bedeutung "intensiv arbeiten; viel aufwenden" gebraucht - dürfte sich aus der alten Bedeutung "plump, klotzig auftreten, schlagen" abgeleitet haben, was das Bild des energischen Auftretens unterstreicht. Daher auch das Verb: (hart ran-)klotzen mit der Bedeutung: hart arbeiten, schuften.

Ein Nutzer vermutet einen Zusammenhang mit dem Architekten Clemens Klotz, der das Seebad in Prora auf der Insel Rügen erbaute. Das monumentale und 4,5 km lange Gebäude steht bis heute stellvertretend für das Maßlose 
eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas aufbauschen SSynonyme für:
aufbauschen
/
übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für:
einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben
"Unangenehm überrascht waren sehr bald danach Propagandachef Eisler und die Pankower Minister-Genossen, als ein drohender Brief des Izidorczyk-Stellvertreters dieses Hotel-Missgeschick zu einer Haupt- und Staatsaktion erhob"; "Trotz einer kurzfristig anberaumten Haupt- und Staatsaktion von schwer zu überbietender Absurdität ist die Bundespolizei am Münchner Flughafen mit dem Versuch gescheitert, den somalischen Flüchtling Mohamed Abdilahi nach Malta abzuschieben"; "So wird die Verleihung jedes Jahr zu einer pompösen, wichtigtuerischen Haupt- und Staatsaktion"; "Ich bin Deutscher, meine Braut ist Dänin, die Eheschließung soll in Italien stattfinden. Dass aus diesem einfachen Tatbestand eine Haupt- und Staatsaktion würde, das konnten wir nicht wissen, als wir Anfang Februar beschlossen, zu Ostern in Assisi zu heiraten"selten; Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das (klein)bürgerliche Theaterpublikum meist durch Wanderbühnen unterhalten, die sich in ihren Stücken dem herrschenden Publikumsgeschmack anpassen mussten. So wurden häufig ernste Stoffe (die so genannten Hauptaktionen) mit burlesken Nachspielen versehen. Da den Hauptaktionen häufig ein politischer und historischer Stoff zugrunde lag, wurden sie auch Staatsaktionen (oder: Haupt- und Staatsaktionen) genannt. Inhaltlich ging es meist um Aufstieg und Fall historischer Persönlichkeiten, ein Genre, das beispielsweise noch in den historischen Dramen Schillers (Wallenstein, Maria Stuart u. a.) - allerdings unter der Perspektive des ethischen Entscheidungsdramas - weiterlebte. Das Desinteresse des Publikums an psychologischen Komponenten bestimmt den szenischen Katalog der Haupt- und Staatsaktion: Schlachtengetümmel, Krönungen, Gerichtsszenen, Hinrichtungen u.ä. prägen ihren (seit Gottsched) als unfein und übersteigert empfundenen Charakter. Ein letzter Nachklang der literarisch-dramaturgischen Haupt- und Staatsaktion findet sich heute im Bereich der ("kulinarisch" inszenierten) Oper und in den Historienfilmen der 1960er Jahre (Kleopatra u. a.) 
Ergebnisseite:    1 2 3   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies