1. Eintrag:
Anstalten machen
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie machte Anstalten, die Tür zu öffnen, wurde aber dann von den Wachen gepackt
- "Ich habe noch einen Termin." Sie machte Anstalten, sich zu erheben. Stehend winkte sie der Bedienung und beglich die Rechnung
- "Lauf! Na, lauf schon!" Doch das Tier machte keine Anstalten, sich auch nur einen Schritt weit zu bewegen
- Ist es normal, dass Joey und Billy (beide kastriert) ab und zu Anstalten machen, Pauline (16 Wochen alt) zu besteigen?
- Es waren etwa zwölf bis fünfzehn Krieger, alle in diese blauen Gewänder gehüllt, aus denen nur die Augen blickten. Keiner machte Anstalten, seinen Schleier abzunehmen. Auf Desiree wirkte diese Aufmachung ausgesprochen bedrohlich
- In diesem Jahr wird Martin Scorsese seinen 70. Geburtstag feiern, aber er macht keine Anstalten kürzerzutreten; er hat noch viel zu erledigen
Ergänzungen / Herkunft:
Im Substantiv "Anstalt" ist vor allem die Komponente "einrichten" ersichtlich, die sich sowohl in der "öffentlichen Anstalt" wiederfindet als auch bei "Anstalten machen".
Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt Q, früher war auch die Verwendung des Singulars üblich. Adelung erklärt sie noch als "dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird" Q
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Anstalt 2-1✗
> |