-->
Suchergebnis für
1047 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Unterschied wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
wie Tag und Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich sein SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
verschieden wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
die Nacht zum Tag / Tage machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Nacht über wach bleiben; im engeren Sinne: die Nacht über feiern 2. alles hell beleuchten | 1. "In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tag machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen"; "Im nahe gelegenen Party-Ort Laganas machen Scharen von Jugendlichen die Nacht zum Tag"; "Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden"; "Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tag machen und die zahlreichen Discos, Pubs, Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen" 2. "Erst das elektrische Licht der Glühbirne machte 'die Nacht zum Tag'"; "Grelle Blitze machten die Nacht zum Tage" | 1. mittelhäufig (4); 2. selten; Diese Redewendung ist Jahrhunderte alt und schon in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden. So schreibt Glaser 1597: "... das ich in friedenszeiten bey gutem gemach / zuweilen vnd vielmals den tag zur nacht / vnd wiederumb die nacht zum tage gemacht ... mit tanzen / vnzucht / schwelgen / schlagen / fluchen / spielen / wüst vnd seltzam getrieben / an keine Prediger noch ander vermanung mich gekehret ..." Quellenhinweis: . Christoph Glaser: Türckenrüstung, Das ist: Busse und Gebet wieder den Erbfeind der Christen den Türcken: Beneben eusserlicher wehr und waffen, zuförderst von hauß aus, und auch zu felde zugebrauchen ... ; Sampt einer Christlichen Heerposaune und vermahnung zur Busse ..., Vögelin, 1597, S. 320 Heute kaum eine Rolle spielt die ganz andere Verwendung im religiös-metaphorischen Sinn, bei der die Hinwendung zu Gott als Erleuchtung und sinnbildlich als Übergang von der Nacht zum Tag beschrieben wird. So schreibt Adolph Held 1644: "Nun der Ewige Sohn GOTTES / der rechte wahre Christus erscheine in dem Liecht seines Angesichtes / vnd mache vnsere Nacht zum Tage. Er entdecke alle Blindheit / Falschheit vnd Heucheley / vnd mache Vns darvon frey" Quellenhinweis: . Den Gebrauch im Sinne der reich besetzten Lichtmetaphorik (siehe hierzu "jemandem geht ein Licht auf") finden wir auch bei Goethe: "Friedrikens Reden jedoch hatten nichts Mondscheinhaftes; durch die Klarheit, womit sie sprach, machte sie die Nacht zum Tage, und es war nichts darin, was eine Empfindung angedeutet oder erweckt hätte" Adolph Held: Spiegel der Mißbräuche beym Predig-Ampt im heutigen Christenthumb Vnd wie selbige gründlich vnd heilsam zu reformieren ..., 1644, S. 362 Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, Zweiter Teil, Zehntes Buch Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
hässlich wie die Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hässlich SSynonyme für: hässlich / unattraktiv sein | "Sie war hässlich wie die Nacht!"; "Hässlich wie die Nacht: Heftige Kritik an Europaviertel-Architektur"; "Dieses Auto ist hässlich wie die Nacht"; "Auch mit Kontaktlinsen, falschen Titten und wer weiß was sonst noch, bist du hässlich wie die Nacht und bleibst hässlich wie die Nacht!"; "Er ist hässlich wie die Nacht, und trotzdem läuft es bei ihm" | umgangssprachlich, abwertend; Die Lautwurzel von Nacht ist (im Gegensatz zu der von Tag) den indogermanischen Sprachen gemeinsam (lat.: nox, engl.: night, franz.: nuit usw.). Man hat das damit erklärt, dass in der Vorzeit die Zeit nach Nächten gezählt wurde (statt nach Tagen), weil die Beobachtung des Mondes, nach dem man Monat und Jahr maß, in die Nacht fällt. Die alte Zählweise liegt noch Begriffen wie "Weihnachten" oder engl. fortnight (14 Tage) zugrunde. Wesentliches Kennzeichen der Nacht ist natürlich ihre Dunkelheit ("schwarz wie die Nacht"), die zu einer optischen Nivellierung führt ("bei Nacht sind alle Katzen grau"). Tag und Nacht sind durch den Gegensatz zwischen Tätigkeit und Untätigkeit gekennzeichnet, Umkehrungen dieser Verhältnisse sind Kennzeichen der "verkehrten Welt" ("die Nacht zum Tage machen"). Die Nacht begünstigt die Heimlichkeit ("bei Nacht und Nebel"), weil der normale Bürger schläft. Im Volks- und Aberglauben ist sie daher auch nicht des Menschen Freund, sondern die gefährliche Zeitspanne, in der Geister und Gespenster umherwandeln, die beim ersten Tageslicht verschwinden müssen ("Morgenluft wittern"). In Volksmythen über den Ursprung von Tag und Nacht gilt die Nacht meist als das Ältere und als Mutter des Tages. Nach Hesiod ist sie die Tochter des Chaos und gebiert aus sich selbst den Tod, den Schlaf, die Träume, den Trug und das Alter. In Teufelssagen wird die Nacht meist als Werk des Teufels hingestellt, der Tag dagegen als Schöpfung Gottes. Dieser Dualismus findet sich in vielen abergläubischen Bewertungen, die sich auch redensartlich niedergeschlagen haben: Der lichte Tag ist gut, schön usw., die schwarze Nacht ist schlecht und hässlich. Der redensartliche Vergleich "hässlich wie die Nacht" scheint allerdings noch recht jung zu sein - den ersten Beleg finden wir im Märchen "Brüderchen und Schwesterchen" der Gebrüder Grimm (1819): "Jhre rechte Tochter, die häßlich war wie die Nacht und nur ein Auge hatte ..." Quellenhinweis: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1819, S. 63 |
in einer Nacht-und-Nebel-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen | "Ohne Angabe von Gründen verhaftete die Polizei in der vorigen Woche etwa 30 Oppositionelle. Regierungsstellen haben die 'Nacht-und-Nebel-Aktion' zwar bestätigt, sich über Zahl und Namen der Verhafteten bislang jedoch ausgeschwiegen"; "Kettensägenmassaker in Stuttgart: 34 Bäume in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gefällt"; "Die Tauben haben nach rund zehn Jahren keine Berechtigung mehr. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde der von uns Tierfreunden gebaute einzige Taubenschlag der Stadt abgerissen, ohne nachzudenken, was dann mit den vielen Tauben geschieht"; "Nur zwei Wochen ertrugen sie es miteinander, dann packte er in einer Nacht-und-Nebel-Aktion seine Sachen und verschwand"; "In einer Nacht-und Nebel-Aktion, von der die Öffentlichkeit erst im Nachhinein erfuhr, wurden die Bilder aus Donaueschingen abtransportiert" | abwertend; Der Begriff "Nacht-und-Nebel-Aktion" bezieht sich auf oft bei Nacht durchgeführte (Polizei-)Maßnahmen, die ohne Vorankündigung, unter Geheimhaltung und Umgehung bestehender Vorschriften vorgenommen werden. Er kann mittlerweile aber auch auf andere Bereiche im Sinne der hier genannten Bedeutungen ausgedehnt werden. Ursprung ist der später so genannte "Nacht-und Nebel-Erlass" Hitlers vom 7.12.1941, der zu geheim gehaltenen Verhaftungen in den besetzten Gebieten führte. Dabei wurden des Widerstandes gegen die deutschen Besatzer verdächtige Personen nach Deutschland verschleppt, in Konzentrationslager interniert und z.T. hingerichtet. Siehe auch "bei Nacht und Nebel"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
bei Nacht und Nebel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen ; in der Nacht; heimlich SSynonyme für: heimlich | "Wer sich bei Nacht und Nebel davonmacht und niemanden über seine Abwesenheit informiert, ist gegen einen Einbruch nicht gefeit"; "Bei Nacht und Nebel packte er seine letzten ihm verbliebenen Habseligkeiten und brach auf in eine ungewisse Zukunft"; "Er brauchte dringend einen Arzt. Nicht umsonst hatte er sich vier Kilometer zu Fuß bei Nacht und Nebel hierher geschleppt"; "Die plötzliche Verhaftung sollte - so die Absicht der Reichsregierung - den Anschein erwecken, sie seien bei Nacht und Nebel verschwunden"; "Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts werden ohne Angabe von Gründen ihren Elternhäusern entrissen, bei Nacht und Nebel entführt, verhört und gefoltert"; "Nicht gerade bei Nacht und Nebel, aber an den Weihnachtstagen des letzten Jahres hat die Bundesregierung Klage gegen Italien beim Internationalen Gerichtshof (IGH) eingereicht" | Nacht und Nebel sind schon seit dem Mittelalter formelhaft miteinander verbunden. Das liegt an der einprägsamen Lautfolge (Alliteration = gleiche Anfangsbuchstaben), aber auch in der Vergleichbarkeit ihrer Sinnbilder, die sich gegenseitig verstärken: Beide verschlechtern die Sichtverhältnisse, sodass Handlungen in der Nacht oder bei Nebel der Ruch des Verborgenen und Heimlichen anhaftet. Schon im Stadtrecht von Feldkirch (1399) wird dieser Aspekt deutlich: "wer och dem andern bi nacht und bi nebel fravelich ald haimlich in sin hus ald in sin herberg gat, ... der soll es bessren der statt mit 10 pfd. ..." Quellenhinweis: (Wer bei einem anderen bei Nacht und bei Nebel frevelhaft oder heimlich in dessen Haus oder dessen Unterkunft geht, ... der soll eine Buße entrichten an die Stadt mit 10 Pfund ...). Stadtrecht von Feldkirch : nach der Abfassung von 1399. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 21. 1868, S. 129 - 171; zitiert in: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nacht II Vergleiche auch eine "Nacht-und-Nebel-Aktion"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
auf Jahr und Tag (genau)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit genauem Datum | "Wann die Reformation hier Eingang gefunden hat, lässt sich auf Jahr und Tag nicht genau bestimmen"; "Schwarzseher finden weiterhin Gehör – denn viele von ihnen sagen, meist ohne sich auf Jahr und Tag festzulegen, einen apokalyptischen Zeitenwechsel voraus"; "Seit Menschengedenken galten Kometen am Himmel als göttliche Vorzeichen kommender Katastrophen. Als 1577 Astronomen sie als Teil des Universums erkannten und vor knapp 300 Jahren erstmals ihr mögliches Auftauchen in Erdnähe auf Jahr und Tag berechnet werden konnte, verloren sie etwas von ihrer Magie" | |
schwarz wie die Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tiefschwarz SSynonyme für: tiefschwarz | ||
wo sich Fuchs und Hase gute / Gute Nacht sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weit abgelegen; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt ; einsam SSynonyme für: einsam ; in der freien Natur SSynonyme für: in der freien Natur | "Wo sich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen, da sind auch Wölfe und Bären nicht weit!"; "Bei uns schlafen Sie buchstäblich dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. An unserem Haus endet die Dorfstraße, hinter dem Garten beginnt der Wald und davor liegen Wiesen und Felder"; "Zuerst läuft man in einen weiten weißen Raum hinein, über ein zugefrorenes, womöglich schneebedecktes Gewässer, irgendwo dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Dann bohrt man ein Loch in das Eis, steckt eine Angel hinein, setzt sich hin und wartet. Und wartet" | In vielen Fabeln werden Fuchs und Hase als Gegenspieler gezeigt. Diese populäre Konstellation hat zu der Variation einer älteren Redensart, "wo die Wölfe einander gute Nacht sagen", geführt, die noch in Grimmelshausens Simplicissimus Quellenhinweis: gebraucht wird. Der Sinn der Wendungen ist jedoch derselbe: ein Ort, der von menschlichen Behausungen weit entfernt ist 1,1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen