-->
Suchergebnis für
272 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Beziehungskiste / Zweierkiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis zum Lebenspartner; eine freundschaftliche Beziehung | umgangssprachlich; In Wörtern wie Beziehungs- oder Zweierkiste wird mit dem Wortbestandteil -kiste auf die Beengtheit der Partnerbeziehung angespielt. Kiste steht jugendsprachlich auch für Gefängnis. Damit sind derartige Ausdrücke negativ bewertet | |
eine feste Beziehung haben; in einer festen Beziehung leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein zum gegebenen Zeitpunkt untrennbares Liebesverhältnis mit dem Lebenspartner / der Lebenspartnerin haben | ||
Jeder Topf findet seinen Deckel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder findet irgendwann einen Lebenspartner | umgangssprachlich | |
etwas mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebschaft mit jemandem haben | "Ich glaub', der Chef hat was mit seiner Sekretärin!" | umgangssprachlich; Als typische Tabuformel nutzt diese Wendung die sinnliche Komponente von "(fest-)halten / besitzen" als Grundbedeutungen von "haben", um Sexualität zu umschreiben |
mit jemandem auf vertrautem / gutem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut mit jemandem verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; ein gutes Verhältnis haben | umgangssprachlich; "Fuß" hat die bildliche Bedeutung "Grundlage", "Basis" | |
mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein angespanntes Verhältnis haben; sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden | umgangssprachlich; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
sich jemanden angeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Lebenspartner / eine Lebenspartnerin suchen; eine Liebschaft beginnen | "Nun soll sich der Schauspieler einen Star aus England geangelt haben, wie das US-Magazin 'People' berichtet"; "Mag ja sein, dass auch Liebe mit im Spiel war - aber, dass er sich ein so junges Ding wie dich geangelt hat, spricht schon sehr dafür, dass er eine Partnerin suchte, die er nach seinen Vorstellungen zähmen konnte"; "Angelt sich diese Frau erst meinen Mann und kennt dann auch noch meine beste Freundin?"; "Falls er Ihnen nach ein paar Jahren zu langweilig wird, dann legen sie eine zweite Runde ein. Sie angeln sich einen 20 Jahre jüngeren Mann, der sich mit Ihrem Geld Shopping und Wellness gönnt" | Der Angler ist Jäger, also jemand, der einem Tier nachstellt, der Angelsport also Teil des Jagdsports. Die Ähnlichkeit des Jagens mit der Verführung einer geliebten Person ist schon in der Antike gesehen worden. In den "Satiren" Quellenhinweis: schreibt schon Horaz: "Meus est amor huic (seil, venatori) similis, nam Transvolat in medio posita et fugientia captat." Wir finden Beiträge zu diesem Bildfeld in der gesamten antiken Bukolik, bei Theokrit und Vergil, Catull und Sappho, sowie in der daran anknüpfenden europäischen Schäferdichtung des 16. und 18. Jahrhunderts (vergleiche hierzu "eine Unschuld vom Lande"). Bestandteile des Bildfeldes sind der Pfeil des Liebesgottes Amor und Diana, die römische Göttin der Jagd. 1,2, Vers 107 f Siehe auch "sich einen Goldfisch angeln", "ein Schürzenjäger sein" |
jemandes bessere Hälfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gatte / Gattin / Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Lebenspartner / Lebenspartnerin / Lebensgefährte / Lebensgefährtin; jemandes Freund SSynonyme für: Freund / Freundin SSynonyme für: Freundin | "Als 'meine bessere Hälfte' bezeichne ich ihn eigentlich nur, weil ich 'mein Lebensgefährte', 'mein Schatz' oder 'mein Liebster' in einigen Situationen blöd finde"; "Wann finde ich endlich meine bessere Hälfte?"; "Dort wurde nicht nur Morata selbst präsentiert und euphorisch empfangen, sondern auch seine bessere Hälfte" | umgangssprachlich; Bereits in der Bibel steht, dass Mann und Frau "ein Leib" sind. Im späten 17. Jahrhundert tritt erstmals die Bildung "Ehepaar" mit der Bedeutung "neuvermähltes Paar" auf. Jean Paul wagt 1793 die Neubildung "Ehehälfte", wohl analog zu franz. "moitié" (der Ehegatte), so dass ein scherzhaft-ironisches "bessere Hälfte" mit der Bedeutung "Gattin" nahelag. Es findet ein frühes Vorbild in engl. "my better half" des englischen Dichters Sidney Quellenhinweis: Arcadia, 1590 |
sich / etwas jemanden anlachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebesbeziehung SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen beginnen; im erweiterten Sinne: eine Partnerschaft eingehen; etwas kaufen SSynonyme für: kaufen | "Das ist doch typisch für sie: lacht sich 'nen Kerl an und lässt sich direkt schwängern"; "Und diese Mutter lacht sich ausgerechnet Pollekes Klassenlehrer an. Wie grässlich doch Erwachsene sein können!"; "Roman (Tyrese Gibson) genießt den Luxus in vollen Zügen und lacht sich damit einige Frauen an"; "Vor Jahren ließ er sich scheiden und lachte sich eine Freundin an"; "Eine Aufhebung des Zölibats sieht Schleich eher kritisch: 'Da kommt eine daher, lacht sich den Papst an, heiratet ihn - drei Jahre später Scheidung, er muss sich ein kleines Appartement suchen und sie wohnt im Petersdom!'"; "Jeder von meinen Bekannten, der sich dieses Gerät angelacht hat, benutzt es nach wie vor und wird es wohl auch nicht so schnell ersetzen"; "Der Käufer hatte aber anscheinend keinen blassen Schimmer, was er sich da angelacht hat. Wenigstens gab es einiges an Klärungsbedarf über die Technik im Nachhinein" | umgangssprachlich |
mit jemandem per Du / du sein ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einander duzen; ein freundschaftliches Verhältnis haben, sodass man sich gegenseitig duzt; ein Duzfreund sein | "Die Atmosphäre ist locker, alle sind per Du"; "Antwortet dein Ansprechpartner dir dann mit 'du' und seinem Vornamen, kannst du die weitere Kommunikation per Du führen"; "Per Du mit dem Chef: Firmen setzen auf Wir-Gefühl"; "Für ihn gilt: Wen er einmal duzt, den duzt er immer. Per Du will er aber nicht mit jedem Menschen sein"; "Da sich Pilger auf dem Jakobsweg nur mit dem Vornamen vorstellen und untereinander ohne größere Nachfrage per Du sind, möchte ich diesen Brauch im Wanderführer beibehalten" | Die Wahl der Anrede "Du" oder "Sie" ist nicht immer eindeutig und manchmal auch von Unsicherheit geprägt. Gegenüber Kindern und unter Verwandten und Freunden ist das Duzen selbstverständlich, da es die gegenseitige Verbundenheit ausdrückt. Siezen dagegen vermittelt Respekt und ist insbesondere gegenüber Fremden oder Geschäftspartnern üblich. Am Arbeitsplatz unter Kollegen oder längeren Geschäftspartnern kann man zum "Du" übergehen - gegebenenfalls bietet man dem anderen das "Du" an. In der Arbeitswelt wird - insbesondere unter gleichrangigen Kollegen auf den unteren Hierarchieebenen und von Jüngeren in der Internet- und Startup-Szene - oft von Anfang an das ungezwungene "Du" gewählt. Die Wahl des "Du" unter Geschäftspartnern von Anfang an kommt allerdings nicht immer gut an, da es eine Vertrautheit suggeriert, die vielleicht (noch) gar nicht vorhanden ist. Nicht jeder will gleich von anderen geduzt werden. Bezogen auf Gegenstände finden wir "per Du" auch in der erweiterten Bedeutung "mit etwas vertraut sein; sich mit etwas gut auskennen" (mit dem Computer per Du). Vergleiche auch "per Sie sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen