1. Eintrag:
ein Schuft
Bedeutung:
Beispiele:
- Hinaus mit dem Schuft!
- Der Schuft, flüstert sie. Ich bring ihn um!
- Halt, du Schuft, gib mir das Geld zurück, das du meiner Frau abgegaunert hast
- Er weiß genau, was Frauen hören wollen, dieser Schuft
- Je nach Ausgang des Verfahrens wird der Schuft durch die Mitglieder unser Freiwilligen Feuerwehr fachgerecht seiner gerechten Strafe zugeführt
- Es ist sehr erstaunlich, sagte er, dass dieser Unglücksmensch Sie einen "alten Schuft!" genannt hat. Sind Sie auch sicher, dass dieser Schimpf Ihnen galt?
- Er wäre geradezu ein Schuft, wenn er eine Notlage ausbeutete, um Hilfe nur gegen Prostitution zu gewähren
Ergänzungen / Herkunft:
Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer, S. 756f.✗
Die heutige, stärker negative Bedeutung "Schurke" ist etwa ab Ende des 18. Jahrhunderts auffindbar, so etwa 1790 bei Goethe: "Wundern kann es mich nicht, daß Menschen die Hunde so lieben; Denn ein erbärmlicher Schuft ist, wie der Mensch, so der Hund" Q. Und 1781 schreibt das "Platt-Deutsche Wörter-Buch" zu "Schuft": "Ein Schimpfwort auf einen schlechten Menschen, der sich gegen wichtigere Leute etwas herausnehmen will" Q
> |