-->
Suchergebnis für
12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Pfeife![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versager SSynonyme für: ein Versager | "Du alte Pfeife!" | umgangssprachlich, Schimpfwort |
ein Opfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versager SSynonyme für: ein Versager / Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer | umgangssprachlich, Schimpfwort, Jugendsprache | |
ein Blindgänger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versager SSynonyme für: ein Versager / Nichtskönner SSynonyme für: ein Nichtskönner | umgangssprachlich, salopp | |
eine Nulpe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versager SSynonyme für: ein Versager / Trottel SSynonyme für: ein Trottel / Nichtsnutz | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein Nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unbedeutende Person SSynonyme für: eine unbedeutende Person ; ein Versager SSynonyme für: ein Versager | ||
ein Stümper![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Nichtskönner SSynonyme für: ein Nichtskönner / Versager SSynonyme für: ein Versager ; jemand, der schlechte Arbeit abliefert | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
eine Lusche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Kartenspiel Karte mit niedrigem Wert 2. ein zimperlicher Mensch SSynonyme für: ein zimperlicher Mensch ; Verlierer SSynonyme für: Verlierer ; Versager | umgangssprachlich; 2. abwertend | |
eine Krücke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Versager SSynonyme für: ein Versager 2. ein altes Auto SSynonyme für: ein altes Auto ; eine schrottreife Maschine SSynonyme für: eine schrottreife Maschine | umgangssprachlich, 1. Schimpfwort, 2. salopp | |
eine (glatte, reine, absolute) Null![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unbedeutender, erfolgloser, unfähiger Mensch; ein Versager SSynonyme für: ein Versager | umgangssprachlich, Schimpfwort; Das zu lat. nullus (keiner) gebildete italienisch nulla (nichts) wird seit 1484 als Zahlzeichen für den Begriff "nichts" gebraucht. Es handelt sich dabei um eine Lehnübersetzung des gleichbedeutenden arabischen cifr (daher: die Ziffer). Seit Mitte des 16. Jahrhunderts wird Null allgemein in Rechenbüchern verwendet. Schon sehr bald ist der Begriff dann auf nichtsnutzige Personen bezogen worden. Zur Geschichte der Zahlen siehe auch "jemandem ein X für ein U vormachen" | |
eine Niete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Nichtskönner SSynonyme für: ein Nichtskönner / Versager SSynonyme für: ein Versager ; ein unfähiger Mensch SSynonyme für: ein unfähiger Mensch | "Paul ist wirklich eine absolute Niete! Jetzt ist er schon zum zweiten Mal bei der Prüfung durchgefallen"; "Hast du dir dein bisschen Hirn völlig weggesoffen, du Niete?"; "In Mathe, Chemie und Physik war ich eine absolute Niete"; "So eine Niete war ich gar nicht, es gab Schlechtere"; "Er räumte ein, die Zustände auf der Insel würden immer schlimmer, kein Wunder bei diesen Nieten in der Verwaltung" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort ist eine Entlehnung aus niederländisch "niet" (nichts, null; siehe auch "eine Niete ziehen"). Ähnlich wie die Niete ein Lotterielos bezeichnet, das nicht gewinnt, wird der Ausdruck hier auf einen Menschen bezogen, der einem nichts bieten kann. Die Niete in der hier genannten Bedeutung ist etwa 1800 entstanden , aber als Vergleich finden wir ihn schon bei Musäus: "Mutter Brigitta steuerte sich auf einen wohlhabenden Eidam (Schwiegersohn, Anm.), der sie ... in das Land des Überflusses, wo Milch und Honig innen fleußt, zurückführen würde, und vertrauete fest darauf, die Urne des Schicksals werde das Los ihrer Tochter mit keiner Niete zusammen paaren" Quellenhinweis: . Stumme Liebe, in: Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen, Erstveröffentlichung 1782–1786 Mit dem fachsprachlichen Begriff "Niete" (Metallbolzen zum Verbinden von Werkstücken) hat das übrigens nichts zu tun. Dieser ist viel älter und lässt sich bis ins Althochdeutsche (aus biniotan = schlagen, befestigen) und Altnordische verfolgen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen