-->
Suchergebnis für
202 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem im Wort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versprechen jemandem gegenüber einhalten müssen; für etwas geradestehen, was man einmal gesagt hat | "Als meine Schwägerin meinte, ihr Rechner wollte nicht mehr, habe ich ihr vollmundig gesagt, dass ich nicht glaube, dass sie ihre Photos nicht wiedersieht. Nun stehe ich im Wort und komme selbst nicht mehr weiter"; "Wir müssen in Afghanistan Erfolg haben. Nicht nur, um Terrorangriffe wie den 11. September für die Zukunft zu verhindern. Nicht nur, weil wir bei den Afghaninnen und Afghanen im Wort stehen. Sondern vor allem, weil es gilt, einem expansiven, international orientierten fundamentalistischen und gewalttätigen Islamismus Einhalt zu gebieten"; "Haus und Garten will sich der ausgesprochen vitale Pensionär widmen, der Literatur, seiner Vorliebe für alte Sprachen. Auch Reisen möchte er unternehmen - häufiger, als es ihm die bislang harte berufliche Anspannung erlaubte. Und bei Freunden stehe er im Wort, 'künftig die eine oder andere ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen'" | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
(sein) Wort halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Versprechen einhalten SSynonyme für: sein Versprechen einhalten | In einer Reihe von Redensarten hat sich der Singular "Wort" zu der speziellen Bedeutung Versprechen, Zusicherung verselbständigt, wenn ein persönliches Fürwort (sein Wort halten / brechen usw.) hinzutritt. Dieser Gebrauch findet sich schon im Mittelhochdeutschen. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
zu seinem Wort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Versprechen einhalten SSynonyme für: sein Versprechen einhalten ; nicht abstreiten, was man gesagt hat | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
jemanden hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; ein Versprechen nicht einhalten; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | "Danach wird er gerettet, kommt auf die Erde zurück und nimmt Rache an denen, die ihn da oben haben hängen lassen"; "Über Jahre hinweg haben die NATO-Staaten und Deutschland die zivilen Kräfte im Kosovo hängen lassen und politisch nicht unterstützt"; "Bei unserem ersten Projekt, der AWO-Hütte, hat uns unser damaliger Spitzenverband ziemlich hängen gelassen, und aus Trotz haben wir es dann eben allein durchgezogen"; "Zurück bleiben frustrierte Bürger, die in ihrem Informationsbedürfnis mehrheitlich hängen gelassen werden"; Nachdem uns die Spedition hängen gelassen und den ausgemachten Termin nicht eingehalten hat, mussten wir den Kocher in der Nacht mit dem Taxi nach München bringen" | umgangssprachlich |
(jemandem) die / seine Hand drauf geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Zusage geben; (jemandem) etwas versprechen SSynonyme für: versprechen ; per Handschlag ein Versprechen bekräftigen oder einen Vertrag besiegeln | "Er musste mir die Hand drauf geben, dass er vorbeikommt"; "Ich kann Ihnen das nicht versprechen, also gebe ich auch keine Hand drauf"; "Ich gebe dir aber die Hand drauf, dass du einfach nur zu wenig isst. Willst du zunehmen, iss mehr!"; "Keine Angst, Dein Motor geht nicht kaputt, da gebe ich Dir meine Hand drauf!"; "'Die Irritationen gab es, weil die Spieler wegen eines noch ungeklärten Punktes die Vereinbarung noch nicht unterzeichnet haben', erklärte Finanz-Manager Nico Schäfer: 'Aber wir haben uns die Hand drauf gegeben'"; "Aigner sagt Vertretern von Bürgerinitiativen, dass diese Stromautobahn nicht kommen werde. Trotzdem gibt es Zweifel: 'Hand drauf?', fragt einer. Sie gibt ihm die Hand"; "Wenn dir jemand die Hand drauf gibt, morgen beim Umzug zu helfen, kannst du zielsicher davon ausgehen: Du machst den Umzug alleine!" | Die gelobende und versprechende Hand ist schon im Mittelalter ein viel genutztes Sinnbild Quellenhinweis: . Eine gute Erklärung ihrer Verwendung finden wir im "Sächsisch Lehenrecht" von 1589: "... wenn einer einem gelobet mit dem mund / das sol er halte mit der häd / vnd sol im sein hand darauff geben / vnd das ist auch ein bestetigung der trew vnd pflicht / die er im gelobet hat" vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch online (DRW), Hand A XI Quellenhinweis: . Sächsisch Lehenrecht vnndt Weichbiltder, Leipzig 1589, XXII. Artickel, S. H iij a, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "jemandem etwas in die Hand versprechen" |
jemandem Rede und Antwort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandem gegenüber rechtfertigen / verantworten; alle Fragen beantworten; sein Verhalten jemandem gegenüber erklären | "Wenn Sie häufig Rede und Antwort stehen müssen, legen Sie sich eine Liste von Brückensätzen an. Ihr Vorteil: Was Sie einmal aufgeschrieben haben, können Sie bei Bedarf besser abrufen"; "VW muss Aktionären Rede und Antwort stehen"; "Fast eine Stunde stand der Papst den Audienzteilnehmern freie Rede und Antwort, und die Fragen hatten es in sich, sie gingen in die Tiefe"; "Premier Verhofstadt steht Rede und Antwort wegen schwelender Regierungskrise" | Mit "Rede" wird redensartlich ganz im Sinne der antiken Rhetorik meist die öffentliche Äußerung (etwa vor Gericht) bezeichnet. Dabei musste sie nach altem Prozessrecht stehend vorgetragen werden. Die Rede hat daher häufig den Sinn von "Rechenschaft ablegen" oder gar "sich verteidigen" |
Wachs in jemandes Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenüber jemandem sehr milde SSynonyme für: milde / nachgiebig sein SSynonyme für: nachgiebig ; jemandem gegenüber willenlos sein SSynonyme für: willenlos ; alles tun, was jemand sagt | Das weiche Wachs kann leicht geformt werden und dient dazu, Abdrücke aufzunehmen (Siegelwachs). Im Altertum gab es auch Wachstafeln, die zu vorläufigen und leicht löschbaren Niederschriften gebraucht wurden. Hier können sie auch als Metapher für die Erziehung und "Bildung" eines Menschen dienen bzw. menschliche "Formbarkeit" ausdrücken | |
eine feste Hand brauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kontrolliert werden müssen; geführt werden müssen; (streng) erzogen werden müssen; eine starke Führung / stabile Regierung brauchen | "Die Hunde sind von Natur aus dominant und brauchen daher eine feste Hand"; "Diese Hunderasse ist nicht leicht zu kontrollieren und braucht deshalb eine sachkundige Ausbildung und eine feste Hand"; "Bestrafung und Zärtlichkeit, die unerfüllten Wünsche einer jüngeren, schlanken, in der Liebe devoten Frau, die unterworfen werden will und eine feste Hand braucht"; "Das Internet braucht eine feste Hand"; "Nach Ansicht von Deutschland-Experte Ajai Chopra beim IWF brauche Deutschland eine feste Hand. 'Es ist eindeutig, dass die deutschen Verbraucher und Investoren verunsichert sind, also ist Vertrauen ein Thema'" | Obwohl das Bild der "festen Hand" im Sinne "ausübende Macht" schon wesentlich älter ist, findet sich der erste Beleg für diese Redewendung erst im Jahr 1876 Quellenhinweis: und bezieht sich hier auf den Bereich der Kindererziehung. Ein schönes Beispiel findet sich auch in einem Gedicht von 1885: Paul Sziglavy: Die Tochter des Fürsten, S. 65 Das Leben braucht der festen Hand, Der Weg, den ich, der Träumer geh', Trägt Unkraut nur und Flittertand, -- Ade! Quellenhinweis: Wilhelm Arent: (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere Siehe auch "jemanden in der Hand haben"; zur Herkunft siehe "in festen Händen sein" |
sich an etwas halten; sich dran / daran halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einhalten / befolgen SSynonyme für: befolgen | "Die SPD soll Parteitagsbeschlüsse ernster nehmen als bisher: Das möchte Franz Müntefering als neue Philosophie. Er selbst hält sich nicht immer daran" | |
etwas schlucken müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas akzeptieren / hinnehmen SSynonyme für: hinnehmen müssen müssen; sich etwas gefallen lassen müssen; mit etwas innerlich fertig werden müssen | "Betrunkene Geisterfahrerin muss happige Auflagen schlucken"; "Mein Kollege verdient mehr – muss ich das schlucken?"; "DSC muss erste Niederlage schlucken"; "Zu oft hatte sein Team schon späte Gegentreffer schlucken müssen"; "Der unausgesprochene Vorwurf: Die Deutschen waren wieder obenauf, die gerade erst in die EU aufgenommenen Polen aber würden wie gehabt alles schlucken müssen, was der reiche Nachbar vorgab" | umgangssprachlich; Wer etwas hinunterschluckt, muss es vertragen und erdulden, vor allem dann, wenn es sich um etwas übel Schmeckendes handelt. Dieser Sachverhalt führt zur bildlichen Verwendung von "schlucken" im Sinne von "Unannehmlichkeiten verwinden", die bereits 1561 bei Maaler aufgeführt wird Quellenhinweis: . Oft ist damit auch der Aspekt des Unterdrückens von hochsteigenden Empfindungen verknüpft ("den Ärger herunterschlucken"). Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 356b Sp. 2 Die gleiche Metaphorik finden wir im Ausdruck "etwas verdauen" und in den Redensarten "eine Kröte schlucken müssen" und "eine bittere Pille schlucken müssen"; siehe auch "ein armer Schlucker" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen