Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22381 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein abschreckendes Urteil fällen"


2 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 2
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ein Exempel statuieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein abschreckendes Urteil fällenDer lateinische Begriff "exemplum" bedeutet "Beispiel". Die Redensart dürfte aus der lateinisch / deutschen Fachsprache der älteren Jurisprudenz stammen 
ein salomonisches Urteil
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein weises / überraschend einfaches / gerechtes Urteil; ein lebenskluger Richterspruch"Bürgermeister Heinz Jansen traf ein salomonisches Urteil und erklärte beide Mannschaften zu Siegern des Meppener Schulenlaufs"; "Das Gericht bemühte sich - bei milden Strafen - um ein salomonisches Urteil, in dem der Versuch unternommen wurde, die Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Kompensationsgeschäften zu definieren"; "Salomonisches Urteil: Dass sich eine Fluggesellschaft ihren zusätzlichen Aufwand bezahlen lässt, ist völlig in Ordnung, befand das Düsseldorfer AG. 120 Mark waren aber nach Meinung der Richter zu viel, 50 Mark hielten sie für angemessen"; "Dr. Künstler fällt ein salomonisches Urteil: Er will alle drei aufnehmen und erst nach Ablauf der Probezeit entscheiden, wer gehen muss""Urteil" ist mit "erteilen" verwandt und bedeutet also eigentlich "das Erteilte". Von Anfang an ist der Begriff auf den Spruch des Richters beschränkt. Von den karolingischen Kernlanden setzt sich "Urteil" gegen germanisch doma (engl. doom: Urteil, Verdammnis) und baiuwarisch-alemannisch uana (Sühne) durch. Salomonisch bezieht sich auf König Salomo (ca. 950 v. Chr.), dessen Weisheit im biblischen "Buch der Könige"
QQuellenhinweis:
Bibel, 1. Kön. 3, 16-28
an einem Beispiel illustriert wird: Zu Salomo kamen zwei Frauen, die gegeneinander Anklage erhoben. Beide hatten kurz zuvor einen Sohn geboren, von denen einer gestorben war. Jede behauptete nun, das noch lebende Kind sei ihres. Salomo ließ ein Schwert herbeibringen und bot an, das Kind in zwei Teile zerschneiden zu lassen, damit jede der beiden Frauen etwas davon habe. Die falsche Mutter war mit dieser Lösung einverstanden, die richtige Mutter jedoch wollte lieber auf das Kind verzichten, als es töten zu lassen. Daran erkannte jeder, wer die richtige Mutter war, und sie bekam das Kind zugesprochen: "Und das Urteil erscholl vor dem ganzen Volke Israel, und sie fürchteten sich vor dem König. Denn sie sahen, dass die Weisheit Gottes in ihm war, Gericht zu halten" 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies