-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Exempel statuieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein abschreckendes Urteil fällen | Der lateinische Begriff "exemplum" bedeutet "Beispiel". Die Redensart dürfte aus der lateinisch / deutschen Fachsprache der älteren Jurisprudenz stammen | |
ein salomonisches Urteil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein weises / überraschend einfaches / gerechtes Urteil; ein lebenskluger Richterspruch | "Bürgermeister Heinz Jansen traf ein salomonisches Urteil und erklärte beide Mannschaften zu Siegern des Meppener Schulenlaufs"; "Das Gericht bemühte sich - bei milden Strafen - um ein salomonisches Urteil, in dem der Versuch unternommen wurde, die Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Kompensationsgeschäften zu definieren"; "Salomonisches Urteil: Dass sich eine Fluggesellschaft ihren zusätzlichen Aufwand bezahlen lässt, ist völlig in Ordnung, befand das Düsseldorfer AG. 120 Mark waren aber nach Meinung der Richter zu viel, 50 Mark hielten sie für angemessen"; "Dr. Künstler fällt ein salomonisches Urteil: Er will alle drei aufnehmen und erst nach Ablauf der Probezeit entscheiden, wer gehen muss" | "Urteil" ist mit "erteilen" verwandt und bedeutet also eigentlich "das Erteilte". Von Anfang an ist der Begriff auf den Spruch des Richters beschränkt. Von den karolingischen Kernlanden setzt sich "Urteil" gegen germanisch doma (engl. doom: Urteil, Verdammnis) und baiuwarisch-alemannisch uana (Sühne) durch. Salomonisch bezieht sich auf König Salomo (ca. 950 v. Chr.), dessen Weisheit im biblischen "Buch der Könige" Quellenhinweis: an einem Beispiel illustriert wird: Zu Salomo kamen zwei Frauen, die gegeneinander Anklage erhoben. Beide hatten kurz zuvor einen Sohn geboren, von denen einer gestorben war. Jede behauptete nun, das noch lebende Kind sei ihres. Salomo ließ ein Schwert herbeibringen und bot an, das Kind in zwei Teile zerschneiden zu lassen, damit jede der beiden Frauen etwas davon habe. Die falsche Mutter war mit dieser Lösung einverstanden, die richtige Mutter jedoch wollte lieber auf das Kind verzichten, als es töten zu lassen. Daran erkannte jeder, wer die richtige Mutter war, und sie bekam das Kind zugesprochen: "Und das Urteil erscholl vor dem ganzen Volke Israel, und sie fürchteten sich vor dem König. Denn sie sahen, dass die Weisheit Gottes in ihm war, Gericht zu halten" Bibel, 1. Kön. 3, 16-28 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen