hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 10642 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein armer bedauernswerter Mensch"


323 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein armer Schlucker

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

ein armer S
Synonyme für:

ein armer Mensch

(neuer Tab)
/ bedauernswerter S
Synonyme für:

ein bedauernswerter Mensch

(neuer Tab)
Mensch

Beispiele:

  • Jack war ein armer Schlucker. Nichts hatte er je besessen, außer seinen uralten Queue, der auch hier und da seine Schrammen aufwies
  • Es gibt sie also doch noch, die Geschichten von armen Schluckern, die nur durch ihre Musik zu weltbekannten Stars werden
  • Wenn ein armer Schlucker sich der griechischen Antike verschrieb, konnte er nur Hungers sterben, denn er würde nicht einmal das Geld für einen Anzug verdienen, mit dem er das Podium betreten konnte, um einen Vortrag zu halten
  • Etwa so alt wie die Armut selbst ist die fein ziselierte Lüge von ihrer Würde. Ihr zufolge ist ein armer Schlucker, der sich mit frisch gewaschener Serviette zum Hungern setzt, ein prachtvolles, gesellschaftlich vielversprechendes Kerlchen, während Leute, die vor Hunger Militärdepots stürmen, beim Würde-Test leider durchfallen und nachsitzen müssen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Eine Deutung zur Herkunft stammt aus dem Wien des 18. Jahrhunderts: Philipp Schlucker war ein Baumeister, der sich für den Bau der Mauer rund um den Lainzer Tiergarten in Wien bewarb. Angeblich belief sich seine Kostenschätzung auf lediglich ein Sechstel der Kosten der Konkurrenz. Er bekam den Zuschlag, und die Leute befürchteten, dass er sich aufgrund des vermeintlich niedrigen Preises verkalkuliert haben und so zum "armen Schlucker" werden könnte. Trotzdem wurde die Mauer 1787 fertig.

Diese Geschichte ist aber nicht der Ursprung, denn den "armen Schlucker" gibt es schon im 16. Jahrhundert bei Hans Sachs:

Ich lauff da her üeber das felt,
Den Winter kalt ich hab kain gelt,
Wo solt ich armer schluecker naus
Den after winter halten haus? Q
Quellenhinweis:

Hans Sachs: Elf Fastnachtspiele aus den Jahren 1553 und 1554, Max Niemeyer, 1884, S. 84


Als "guten Schlucker" bezeichnete man im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert jemanden, der die Freuden der Tafel und des Trinkens zu würdigen verstand, den Prasser und Schlemmer. Ein "armer Schlucker" war demnach jemand, der gierig auf Essen und Trinken ist, dann einer, der seinen Hunger aus Armut an fremden Tischen stillen muss bzw. alles Mögliche als Nahrung gebraucht. Aus dem engeren Bereich der Nahrungsaufnahme heraus führte dann die weitere Entwicklung der Redensart, die sich als allgemeiner Ausdruck für armselige Lebensführung und schlechte Behandlung einbürgerte. Dieselbe Entwicklung durchliefen die hier zugeordneten Redensarten mit dem Verb "schlucken" in Verbindung mit der Modalität des Müssens (vergleiche "etwas schlucken müssen") 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!