Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19784 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein armer bedauernswerter Mensch"


322 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ein armer Schlucker
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein armer SSynonyme für:
ein armer Mensch
/
bedauernswerter SSynonyme für:
ein bedauernswerter Mensch
Mensch
"Jack war ein armer Schlucker. Nichts hatte er je besessen, außer seinen uralten Queue, der auch hier und da seine Schrammen aufwies"; "Es gibt sie also doch noch, die Geschichten von armen Schluckern, die nur durch ihre Musik zu weltbekannten Stars werden"; "Wenn ein armer Schlucker sich der griechischen Antike verschrieb, konnte er nur Hungers sterben, denn er würde nicht einmal das Geld für einen Anzug verdienen, mit dem er das Podium betreten konnte, um einen Vortrag zu halten"; "Etwa so alt wie die Armut selbst ist die fein ziselierte Lüge von ihrer Würde. Ihr zufolge ist ein armer Schlucker, der sich mit frisch gewaschener Serviette zum Hungern setzt, ein prachtvolles, gesellschaftlich vielversprechendes Kerlchen, während Leute, die vor Hunger Militärdepots stürmen, beim Würde-Test leider durchfallen und nachsitzen müssen"umgangssprachlich; Eine Deutung zur Herkunft stammt aus dem Wien des 18. Jahrhunderts: Philipp Schlucker war ein Baumeister, der sich für den Bau der Mauer rund um den Lainzer Tiergarten in Wien bewarb. Angeblich belief sich seine Kostenschätzung auf lediglich ein Sechstel der Kosten der Konkurrenz. Er bekam den Zuschlag, und die Leute befürchteten, dass er sich aufgrund des vermeintlich niedrigen Preises verkalkuliert haben und so zum "armen Schlucker" werden könnte. Trotzdem wurde die Mauer 1787 fertig.

Diese Geschichte ist aber nicht der Ursprung, denn den "armen Schlucker" gibt es schon im 16. Jahrhundert bei Hans Sachs:

Ich lauff da her üeber das felt,
Den Winter kalt ich hab kain gelt,
Wo solt ich armer schluecker naus
Den after winter halten haus?
QQuellenhinweis:
Hans Sachs: Elf Fastnachtspiele aus den Jahren 1553 und 1554, Max Niemeyer, 1884, S. 84


Als "guten Schlucker" bezeichnete man im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert jemanden, der die Freuden der Tafel und des Trinkens zu würdigen verstand, den Prasser und Schlemmer. Ein "armer Schlucker" war demnach jemand, der gierig auf Essen und Trinken ist, dann einer, der seinen Hunger aus Armut an fremden Tischen stillen muss bzw. alles Mögliche als Nahrung gebraucht. Aus dem engeren Bereich der Nahrungsaufnahme heraus führte dann die weitere Entwicklung der Redensart, die sich als allgemeiner Ausdruck für armselige Lebensführung und schlechte Behandlung einbürgerte. Dieselbe Entwicklung durchliefen die hier zugeordneten Redensarten mit dem Verb "schlucken" in Verbindung mit der Modalität des Müssens (vergleiche "etwas schlucken müssen") 
ein armes Hascherl
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein schwacher / bemitleidenswerter SSynonyme für:
ein bemitleidenswerter Mensch
/
bedauernswerter SSynonyme für:
ein bedauernswerter Mensch
Mensch
(Buchtitel:) "Frau, stell dich auf die Füße!: Das Anti-Hascherl Buch - Vom Hascherl zu einer Frau, die mit den Füßen fest im Leben steht!"; "Ich bin kein armes und bedauernswertes Hascherl. Mein Leben läuft ganz normal ab, trotz meiner Behinderung"; "Dieses 'Ich bin ein armes kleines Hascherl'-Verhalten, das viele Frauen an den Tag legen, bringt mich in Rage. Haben wir Frauen tatsächlich so wenig kollektives Selbstbewusstsein, dass wir uns alles gefallen lassen und nur hinterher drüber jammern?"; "Hascherl werden gerne mal unterschätzt"; "'Da muss man ja glauben, dass Sie ein hartgesottener Sünder oder ein betrogenes armes Hascherl sind!' 'Mehr Hascherl!' stotterte Theo"umgangssprachlich, Österreich, Bayern; insbesondere auf Kinder und Frauen angewendet. Seit dem 19. Jahrhundert 
ein armes Schwein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für:
ein bemitleidenswerter Mensch
;
ein armer, gebeutelter Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für:
der viel Pech hat
"Hans ist echt ein armes Schwein! Erst die Frau abgehauen und dann den Job verloren!"; "Beim ersten Mal hatte ich noch Mitleid und dachte: 'Ist das doch ein armes Schwein!'"; "Die armen Schweine von Seeleuten, die fahren zu Dumpinglöhnen"; "Möchte wissen, wo dieses arme Schwein das Geld für die Reise hernimmt"umgangssprachlich; In diesem Ausdruck ist der sonst in der Umgangssprache vorherrschende, beleidigende Charakter von "Schwein" stark abgeschwächt. Demgegenüber überwiegt der Aspekt des Bedauerns und des Mitleids.

Hier spielt sicherlich auch das ambivalente Verhältnis des Menschen zum Schwein eine Rolle, das einerseits wegen seines Fleisches begehrt und andererseits wegen des blutigen Schlachtvorganges bedauert wird. Das kommt z. B. schon in einer alten Fabel zum Ausdruck, von der Olearius 1696 berichtet. Sie handelt von einem Bauern, der eine Ziege, ein Lamm und ein Schwein in die Stadt bringt, um sie auf dem Markt zu verkaufen. Die Ziege und das Lamm lassen sich leicht führen, nur das Schwein schreit, tobt und sperrt sich. Auf die Frage nach dem Grund antwortet das Schwein: "Ich weiß wohl, dass das Lamm seiner Wolle halber und die Ziege wegen der Milch kann begehret und gekauft werden, aber ich armes Schwein habe weder Wolle noch Milch; wenn ich in die Stadt komme, werde ich ohne allen Zweifel auf die Schlachtbank müssen"
QQuellenhinweis:
Adam Olearius: Des welt-berühmten Adami Olearii colligirte und viel vermehrte Reise-Beschreibungen: bestehend in der nach Mußkau und Persien, wie auch Johann Albrechts von Mandelslo Morgenländischen und Jürg. Andersens und Volq. Yversens Orientalischen Reise ; mit angehängter chinesischen Revolution ... ; nebenst beygefügtem Persianischen Rosen-Thal und Baum-Garten; ... , Hertel, 1696, Des weisen Lokmans sinnreiche Gedichte und Fabeln, Die 20. Fabel, S. 114
.

Der redensartliche Gebrauch des Ausdrucks (d. h. auf Menschen bezogen) erfolgte allerdings erst im angehenden 20. Jahrhundert - erste Belege finden sich ab den 1920er Jahren
QQuellenhinweis:
Wilhelm Stekel: Psychosexueller Infantilismus (Die seelischen Kinderkrankheiten der Erwachsenen), Urban & Schwarzenberg 1922, S. 416; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 04.11.1923, Theater, Kunst und Literatur, S. 12, Sp. 1; Arbeiterwille, 06.05.1923, S. 3, Sp. 1
. Küpper ordnet ihn der Soldatensprache des 2. Weltkrieges zu
QQuellenhinweis:
Küpper [], Schwein 5
 
ein armer Tropf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein armer SSynonyme für:
ein armer Mensch
/
gebeutelter SSynonyme für:
ein gebeutelter Mensch
Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für:
der viel Pech hat
;
ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für:
ein bemitleidenswerter Mensch
(Casting-Show:) "Mitunter kommt es für den Stümper aber viel schlimmer, nämlich dann, wenn auch der Jury diverse Misstöne aufgefallen sind und nun kübelweise Spott und Häme auf den armen Tropf hinabprasseln"; "Packt dich das Leben hart beim Schopf, bin ich noch lang kein armer Tropf"; "Und ich armer Tropf würde vor lauter Hunger mit den Schweinen zusammen aus einem Trog fressen, um nicht verhungern zu müssen"; "Während Goethe quasi mit dem 'goldenen Löffel im Mund' geboren wurde, war Schiller im Vergleich dazu ein armer Tropf, der zudem auch oft krank war und schließlich im Mai 1805, gerade drei Jahre nach dem Erwerb des Hauses, verstarb"umgangssprachlich, veraltend; Der "Tropf" ist in der Bedeutung armer, bedauernswerter Mensch schon seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch, konnte aber auch für einen dummen, einfältigen oder einen verkommenen, charakterlosen Menschen stehen
QQuellenhinweis:
Grimm [], Tropf, tropfe
. Bis heute hat sich nur noch Ersteres in der Form "armer Tropf" gehalten, aber auch das mit abnehmender Tendenz .

Früher war der Ausdruck jedenfalls sehr verbreitet, wovon die zahlreichen schriftlichen Belege zeugen. Ein Beispiel finden wir in Thomas Murners "Narrenbeschwörung" (1512):

Ich meint ich wolt eim andern schaden
So muß ich selbs im jamer baden
Vnd ewig syn ein armer tropff
QQuellenhinweis:
Thomas Murner: Doctor murners narrẽ bschwerũg, durch Mathiam Hupfuff, 1512, S. 303, Der peters


Bei der Entstehung dürfte die Vorstellung "unbedeutend, klein und nichtig wie ein Tropfen" eine Rolle gespielt haben. Schon im 10. Jahrhundert gab es den Ausdruck "ni trophun" (nichts, kein bisschen)
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Tropf
 
ein armer Teufel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein armer SSynonyme für:
ein armer Mensch
/
bemitleidenswerter SSynonyme für:
ein bemitleidenswerter Mensch
Mensch
umgangssprachlich; siehe auch "Wenn man vom Teufel spricht"; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los
ein Hungerleider
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
armer Mensch; jemand, der Hunger leidet"Hungerleider verlieren die Geduld: In Simbabwe endet die Resignation der Bürger gegenüber der Misswirtschaft von Präsident Mugabe. Immer öfter entlädt sich der Unmut der Menschen in Protesten und Gewalt - vor allem bei Warteschlangen für knappe Grundnahrungsmittel"; "Immer wieder betteln einen verlumpte Indios an. Kaum hat der Wachdienst die Hungerleider aus der Eingangstür rausgeworfen, kommen sie schon durch den Lieferanteneingang wieder rein"umgangssprachlich 
ein Habenichts
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein armer Mensch SSynonyme für:
ein armer Mensch
;
jemand, der nichts besitzt
umgangssprachlich 
eine arme Socke
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein armer SSynonyme für:
ein armer Mensch
/
bemitleidenswerter SSynonyme für:
ein bemitleidenswerter Mensch
/
gebeutelter SSynonyme für:
ein gebeutelter Mensch
Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für:
der viel Pech hat
"Ich arme Socke muss arbeiten und darf nicht zur Party!"; "Du arme Socke. Komm, ich geb' dir einen aus!"; "Ohne meine Frau bin ich eine arme Socke"; "Wenn jemand sagt, mein Leben ist ein einziger Kompromiss, dann sagen viele wahrscheinlich dazu: Du arme Socke kannst du dich nicht wenigstens mal in einer Sache richtig durchsetzen"; "Die arme Socke besitzt nichts, was sich zu stehlen lohnte. Selbst seine Klamotten sind billig, abgetragen"; "Von den politisch organisierten und kommerziellen Trollen abgesehen, könnte man wohl von vielen Trollen behaupten, es handele sich zwar um ein echtes Arschloch, aber unter der Puppe sei doch auch eine sehr arme Socke zu erkennen"umgangssprachlich;

Bei der Herleitung dieses Ausdruckes sollte man zunächst die Herkunft des Wortes "Socke" betrachten. Es ist aus dem Lateinischen (soccus) entlehnt und bezeichnete einen um den Knöchel reichenden, leichten Schuh ohne Sohle, der nicht gebunden, sondern in den nur geschlüpft wurde und zu Hause und von den Schauspielern in der Komödie getragen wurde
QQuellenhinweis:
Grimm [], Socke; Pfeifer [], Socke
. Das verweist auf die Hausschuhe, die Pantoffeln, die im niederdeutschen und rheinischen Sprachraum "Schluffen" genannt werden
QQuellenhinweis:
Honnen 2008 [], S. 506
. Dies wiederum ergab den "Schluff" oder "Schluffi", der nachlässig geht und dabei mit den Pantoffeln auf dem Boden schleift, also ein ziemlich schlapper Typ ist. Schon im 19. Jahrhundert ist der "arme Schluff" in der Bedeutung "armer Schlucker" nachgewiesen
QQuellenhinweis:
Karol Emil Sieniawski: Pogląd na dzieje słowian zachodnio-północnych między Łabą (Elbą) a granicami dawnej Polski: od czasu wystąpienia ich na widownię dziejową aż do utraty politycznego bytu i znamion narodowych, Nakładem autora, 1881, S. 66
.

Im Rheinischen dient aber auch die "Socke" der Bezeichnung eines langsamen Menschen ohne Willenskraft, einem, der sich alles gefallen lässt
QQuellenhinweis:
Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, (https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB), abgerufen am 19.08.2021, Socke 2 β
- und so konnte auch die "arme Socke" als Parallelbildung entstehen. Die erste schriftliche Quelle aus dem Jahr 1929 weist auf einen Ursprung im Düsseldorfer Raum hin. So heißt es in einem mundartlichen Gedicht:

Och der Jupp uus Kappeshamm,
Jester koom he aanjetrocke,
Säät "wat seed ehr ärme Socke
On jedulig wie e Lamm!"
QQuellenhinweis:
Helen Kels: Knalläze - ein Büchlein voll goldenem Humor mit ernstem Anhang, Verlag Heinrich Strack, Düsseldorf 1929, S. 30


Übersetzt hieße das:

Auch der Josef aus dem Stadtteil Hamm,
der gestern hier ankam,
sagte "was seid Ihr bemitleidenswerte Leute
und so geduldig wie ein Lamm."

Bei der Verbreitung des Ausdruckes spielte sicherlich auch die Lautähnlichkeit zu "warme Socke" eine Rolle 
ein schräger Vogel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. ein seltsamer Mensch SSynonyme für:
ein seltsamer Mensch
;
ein leicht verrückter Mensch SSynonyme für:
ein leicht verrückter Mensch
;
eine egozentrische Persönlichkeit; ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten
2. ein zwielichtiger Mensch SSynonyme für:
ein zwielichtiger Mensch
;
jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für:
dem man nicht trauen kann
1. "Sie ist ein schräger Vogel, charmant, chaotisch, witzig, sehr weiblich"; "Er war ein 'schräger Vogel' - und für seine Kunst zog er sich sogar splitternackt aus. Der weltberühmte Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser hatte 1968 mit seiner 'Nacktrede' gegen den vorherrschenden Kunststil demonstriert und in Wien einen Eklat provoziert"; "Nina ist schon ein schräger Vogel. Aber ich mag sie trotzdem - oder gerade deswegen"; "Zu den harten Plektrumsschlägen seiner akustischen Gitarre verrenkt er sich in seltsam ruckartigen Kopfbewegungen, ein schräger Vogel, ein hübscher Stadtneurotiker, der mit spöttischer Melancholie sein Lied von enttäuschter Liebe singt"
2. "Bei dem wäre ich vorsichtig - das ist ein ganz schräger Vogel!"; "Dann hat der Regierende Bürgermeister Diepgen doch spätestens seit dem Sommer 1984 gewusst, dass sein Charlottenburger Parteifreund und dortiger Baustadtrat Antes ein schräger Vogel ist. Denn ihm lagen Akten des zuständigen Rechtsamtes vor, in welchen dem Antes 'schwere Dienstvergehen' vorgeworfen wurden und die Einleitung eines Verfahrens gefordert wurde"
umgangssprachlich; Das Adjektiv "schräg" kann in der bildlichen Verwendung sowohl eine neutral-positive (Bedeutung 1) als auch eine negative Konnotation (Bedeutung 2) haben. Erste Belege des Ausdrucks finden sich in den 1940er Jahren in Bedeutung 2
QQuellenhinweis:
Reichsminister des Innern: Anleitung für die Schulung über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in Behörden außerhalb der Wehrmacht, Ausgabe 1. Januar 1944, S. 44; Gaupropagandaleitung der NSDAP zu Schwerin: Die Heimat schreibt der Front, Feldpostzeitung des Gaues Mecklenburg der NSDAP, Folge 1, Januar/März 1944, S. 16 (letzte Seite)
.

Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; vergleiche auch "ein schräger Typ sein"; zu "Vogel" siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben
ein Mensch aus Fleisch und Blut
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein tatsächlich vorhandener Mensch; ein körperlich existierender Mensch; ein Mensch mit seinen Stärken und Schwächen; ein Mensch mit seinen Gefühlen"Computerwesen verhalten sich zuweilen nicht anders als Menschen aus Fleisch und Blut"; "Als einzigen Darsteller aus Fleisch und Blut konnte man Oscar-Preisträger Michael Caine gewinnen - und der hatte beim Dreh sicher ebenso viel Spaß wie die Zuschauer"; "Die Dümmsten haben bemängelt, daß Benigni von Anfang an einen Pinocchio aus Fleisch und Blut gibt und kein etwa computerunterstütztes 'hölzernes Bengele', was freilich den Kern des Films ausmacht"; "In dem 1915 entstandenen Werk spiegelt sich Regers tiefe Verehrung für Bach wider, den er mehr als Musiker aus Fleisch und Blut, denn als kalten Formalisten betrachtet"; "Schau dir die Beatles an, Jimi Hendrix, die Stones, Deep Purple. Leute, die für ihre Musik gearbeitet haben, selbst Musiker aus Fleisch und Blut waren. Was findet sich heute in den Charts? Zu 75% vorproduzierte Songs, zu denen nur noch wie aus einem Katalog von den Plattenlabels der passende Künstler ausgesucht wird, dessen Konterfei man dann auf das Cover druckt"; "Nicht Menschen, sondern Arbeitsmaschinen aus Fleisch und Blut sind wieder gefragt" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies