hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 16721 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein armer gebeutelter Mensch"


323 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine arme Socke

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

ein armer S
Synonyme für:

ein armer Mensch

(neuer Tab)
/ bemitleidenswerter S
Synonyme für:

ein bemitleidenswerter Mensch

(neuer Tab)
/ gebeutelter S
Synonyme für:

ein gebeutelter Mensch

(neuer Tab)
Mensch; jemand, der viel Pech hat S
Synonyme für:

der viel Pech hat

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich arme Socke muss arbeiten und darf nicht zur Party!
  • Du arme Socke. Komm, ich geb' dir einen aus!
  • Ohne meine Frau bin ich eine arme Socke
  • Wenn jemand sagt, mein Leben ist ein einziger Kompromiss, dann sagen viele wahrscheinlich dazu: Du arme Socke kannst du dich nicht wenigstens mal in einer Sache richtig durchsetzen
  • Die arme Socke besitzt nichts, was sich zu stehlen lohnte. Selbst seine Klamotten sind billig, abgetragen
  • Von den politisch organisierten und kommerziellen Trollen abgesehen, könnte man wohl von vielen Trollen behaupten, es handele sich zwar um ein echtes Arschloch, aber unter der Puppe sei doch auch eine sehr arme Socke zu erkennen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Bei der Herleitung dieses Ausdruckes sollte man zunächst die Herkunft des Wortes "Socke" betrachten. Es ist aus dem Lateinischen (soccus) entlehnt und bezeichnete einen um den Knöchel reichenden, leichten Schuh ohne Sohle, der nicht gebunden, sondern in den nur geschlüpft wurde und zu Hause und von den Schauspielern in der Komödie getragen wurde Q
Quellenhinweis:

Grimm [], Socke; Pfeifer [], Socke
. Das verweist auf die Hausschuhe, die Pantoffeln, die im niederdeutschen und rheinischen Sprachraum "Schluffen" genannt werden Q
Quellenhinweis:

Honnen 2008 [], S. 506
. Dies wiederum ergab den "Schluff" oder "Schluffi", der nachlässig geht und dabei mit den Pantoffeln auf dem Boden schleift, also ein ziemlich schlapper Typ ist. Schon im 19. Jahrhundert ist der "arme Schluff" in der Bedeutung "armer Schlucker" nachgewiesen Q
Quellenhinweis:

Karol Emil Sieniawski: Pogląd na dzieje słowian zachodnio-północnych między Łabą (Elbą) a granicami dawnej Polski: od czasu wystąpienia ich na widownię dziejową aż do utraty politycznego bytu i znamion narodowych, Nakładem autora, 1881, S. 66
.

Im Rheinischen dient aber auch die "Socke" der Bezeichnung eines langsamen Menschen ohne Willenskraft, einem, der sich alles gefallen lässt Q
Quellenhinweis:

Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, (https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB), abgerufen am 19.08.2021, Socke 2 β
- und so konnte auch die "arme Socke" als Parallelbildung entstehen. Die erste schriftliche Quelle aus dem Jahr 1929 weist auf einen Ursprung im Düsseldorfer Raum hin. So heißt es in einem mundartlichen Gedicht:

Och der Jupp uus Kappeshamm,
Jester koom he aanjetrocke,
Säät "wat seed ehr ärme Socke
On jedulig wie e Lamm!" Q
Quellenhinweis:

Helen Kels: Knalläze - ein Büchlein voll goldenem Humor mit ernstem Anhang, Verlag Heinrich Strack, Düsseldorf 1929, S. 30


Übersetzt hieße das:

Auch der Josef aus dem Stadtteil Hamm,
der gestern hier ankam,
sagte "was seid Ihr bemitleidenswerte Leute
und so geduldig wie ein Lamm."

Bei der Verbreitung des Ausdruckes spielte sicherlich auch die Lautähnlichkeit zu "warme Socke" eine Rolle 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!