-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine wilde Hummel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ausgelassenes / vergnügtes / ungestümes / aufgewecktes Mädchen; ein ausgelassenes / vergnügtes / ungestümes / aufgewecktes Tier | "DFB-Stürmerin Inka Grings (32) war nach Auskunft ihrer Mutter Waltraud schon mit fünf, sechs Jahren 'eine richtig wilde Hummel'"; "Und als ich dann gesund war, war ich immer noch ein liebes Pony, jedoch nicht unbedingt ein Kinderpony, ich bin nämlich eine wilde Hummel"; "Chibi ist ein Schäferhund-Labrador-Mix und eine echt wilde Hummel"; "Unser Kiomchen, wie wir unser kleines Äffchen nennen, ist eine absolut wilde Hummel. Sie kriecht und klettert überall drauf und rum" | umgangssprachlich; Seit dem 17. Jahrhundert ist der Vergleich eines unruhigen und umherschwärmenden Mädchens mit dem beliebten Insekt Hummel belegt. Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
an etwas ist nichts dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Sachverhalt) etwas trifft nicht zu; etwas ist unwahr SSynonyme für: unwahr 2. (Gegenstand) etwas ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; etwas ist noch voll funktionsfähig / nicht kaputt 3. (Mensch, Tier) jemand ist dünn SSynonyme für: dünn ; ein Tier hat nur wenig Fleisch | 1. "An diesen Gerüchten ist nichts dran!"; "Er sagte, da sei 'überhaupt nichts dran'. Die Vorwürfe ließen sich widerlegen"; "Pointiert und witzig erläutert er, warum nichts dran ist an den Mythen über das männliche und weibliche Gehirn, über Hirnjogging und Brainfood"; "Grab weist das zurück, an den Beschuldigungen sei nichts dran" 2. "Und an den Schränken, da ist nun wirklich noch nichts dran. Kann ja auch nicht. Beim Kauf hatten wir uns doch ganz bewusst für Qualität entschieden" 3. "Es war einmal ein Mann / An dem war fast nichts dran / Er war ein dünner Strich / Und das war ärgerlich"; "An dem Brathähnchen ist wirklich nichts dran, nur Haut und Knochen!" | umgangssprachlich, Häufigkeit: 1: stark häufig (6), 2: selten (2), 3: mäßig häufig (3); Das Adverb "daran" (umgangssprachlich "dran") drückt eine direkte Verbindung bzw. Berührung, ein Anhaften aus - auch im übertragenen Sinn. Im hier behandelten Ausdruck ist also gemeint: der Sache haftet nichts Wahres an (ist unwahr) bzw. haftet kein Makel an (ist funktionsfähig). Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
einem Tier eins aufs Fell brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schüsse auf ein Tier abfeuern | "Eines Tages aber hatte ein junger Jäger Glück. Er stand günstig, zielte bedächtig und brannte dem Hexentier eine grobe Ladung aufs Fell"; "'Ich werd dir eine aufs Fell brennen', schrie der Doktor, der in seinem Gartenhäuschen auf der Lauer lag. 'Du Gemüsedieb, du lumpiger!'"; "Gewehr aus Holz in Winchester-Optik für die Jagd, um großen Tieren gehörig eins auf Fell zu brennen" | selten bzw. veraltet |
den Gnadenstoß / Gnadenschuss geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tier, das unheilbar schwer verletzt ist, töten und so von seinem Leiden erlösen; im erweiterten Sinne: einen Vorgang mit negativem Ausgang beenden | "Gnadenstoß mit Sprengstoff für gestrandeten Wal: Um einen vor der australischen Küste gestrandeten Wal von seinem Leid zu erlösen, haben die Behörden ihn mit einer Sprengung am Kopf getötet"; "Werder Bremen versetzt Anderlecht den Gnadenstoß: Am vierten Champions-League-Spieltag unterlag der RSC Anderlecht dem deutschen Meister mit 1:5, bezog damit bereits seine vierte Niederlage"; "Haben Frankreich und Deutschland dem Stabilitäts- und Wachstumspakt den Gnadenstoß versetzt?"; "'Die griechischen Schulen bekommen den Gnadenschuss'. Sie setzt dagegen: 'Keine griechische Schule darf geschlossen werden, wenn nicht garantiert werden kann, dass die griechischen Migrantenkinder in ein einheitliches, staatliches, kostenloses deutsches Bildungssystem integriert werden'"; "Die neue Parteienförderung ist der Gnadenschuss für mehr Demokratie in Österreich: Wieder einmal haben die im Nationalrat vertretenen Parteien gezeigt, dass sie nur mehr drauf aus sind, ihre Macht zu festigen. Anders ist die Streichung der Wahlkampfkostenrückerstattung nicht zu erklären"; "Über den Gnadenschuss für das streng geschützte Tier war trefflich gestritten worden, weil der Wolf ausdrücklich nicht dem Jagd-, sondern vielmehr allein dem Naturschutzrecht unterliegt - und deshalb eigentlich nicht geschossen werden darf" | Der Gnadenstoß war eine Prozedur, um Hinrichtungen weniger grausam zu gestalten. Es handelte sich um einen "Schlag ins Genick oder aufs Herz, mit dem der Henker einen Verurteilten beim Rädern von oben herab gleich zu Anfang tötete und ihm so die Qualen der eigentlichen, nachfolgenden Räderung (Abstoßung der Gliedmaßen) erspart." . Der Rechtsterminus wird seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts literarisch in bildlicher und übertragener Verwendung gebraucht. Eine Variante des Gnadenstoßes war ein Säckchen Schießpulver, welches dem lebendig zum Scheiterhaufen Verurteilten in den Nacken gehängt wurde, um sein Leiden zu verkürzen. Bei der Jagd gab es in ähnlicher Funktion den so genannten Fangschuss, der (in Analogie zum Gnadenstoß) seit dem 19. Jahrhundert auch als Gnadenschuss geläufig ist |
jemanden / etwas zur Strecke bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fangen SSynonyme für: fangen / erledigen SSynonyme für: erledigen / überwältigen SSynonyme für: überwältigen / töten SSynonyme für: töten ; etwas ausschalten SSynonyme für: ausschalten / eliminieren / unterbinden SSynonyme für: unterbinden / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / vernichten SSynonyme für: vernichten ; ein Tier töten / fangen | "64-Jährige bringt jugendlichen Dieb in Dresden zur Strecke"; "TV-Zuschauer sollen Bankräuber zur Strecke bringen"; "Der hoch dekorierte Detective John Hobbes hat endlich einen lang gesuchten Serienkiller zur Strecke gebracht"; "Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen große und kleine Ganoven zur Strecke"; "Renditejagd bringt Performance zur Strecke"; "Schon Steve Jobs sagte, nicht nur schlechte Ideen müssten sterben, auch gute müssten mitunter zur Strecke gebracht werden: zugunsten der einen guten Idee" | Als Strecke bezeichnet man seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Jägersprache das in einer Reihe niedergelegte erlegte Wild. Das Wort kann sowohl mit dem Vorgang des Niederstreckens (töten) oder mit dem Zustand der Starrheit (strack) des Tierleichnams, als auch mit dem bedeckten Bodenraum in Verbindung gebracht werden. Die Verwendung in übertragener Bedeutung (z. B. eine "auf der Strecke liegende Nation" ) setzt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein |
die Rote Liste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gebietsbezogene Zusammenstellung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten nach international definierten Gefährdungskategorien 2. In der Pharmazie Verzeichnis der gehandelten Arzneimittel und ihrer Wirkungen | 1. "Kirchhofer A, Pedroli JC, Zaugg B (1994): Rote Liste der Fische und Rundmäuler der Schweiz"; "Die Silberdistel Carlina acaulis ist gesetzlich geschützt und bundesweit gefährdet. Die mit ihr verwandte Goldistel Carlina vulgaris ist aktuell im Land Brandenburg nicht gefährdet. Aus regionaler Sicht musste sie 1989 in die Rote Liste der gefährdeten Pflanzen- und Tierarten im Bezirk Cottbus aufgenommen werden" | |
Wie der Herr, so's G'scherr / Gscherr / Gescherr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie der Mensch sich verhält, so verhält sich auch sein Tier; Wie der Chef, so die Untergebenen; Wie die Eltern, so die Kinder | "Ich mag Katzen sehr gern. Meine Minni ist schon 16 Jahre alt, hat aber immer noch lauter Unsinn im Kopf ... na ja, wie der Herr, so's Gscherr"; "2.5.3 'Wie der Herr, so das G'scherr' oder 'Der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken'. Prinzip: Probleme der Führungsspitze wirken sich unweigerlich auf die unteren Ebenen aus und können von diesen nicht kompensiert werden. Bsp.: Wenn der Chef ein Chaot ist, wird die Firma nicht lange überleben können"; "Ich denke auch, dass die Fehler beim Hundehalter liegen - wenn der nichts taugt, wie soll der Hund erzogen sein? ('Wie der Herr, so's G'scherr', so lautet ein wahres altes Sprichwort aus meiner Gegend)"; "Allerdings sollte man das menschliche Bedürfnis, einen Schutz- und Wachhund zu besitzen, auch nicht generell verteufeln, ebenso wenig wie die großen, kräftigen und wehrhaften Rassen. Jedoch müssen diese Hunde verhaltensmäßig gesund und durch ihren Herrn beherrschbar sein, was eine gute Bindung an diesen voraussetzt. Und auf den Herrn kommt es an dabei - 'Wie der Herr, so's G'scherr'"; "'Wie der Herr, so's Gscherr' - Nervosität und Inkonsequenz ist für den Hund kein Leitbild und Sie können mit diesem Verhalten nie der Rudelführer Ihres Hundes werden" | Sprichwort; "Gscherr" stammt wohl von "Geschirr" ab, dem Seil- oder Riemenwerk zum Anspannen von Pferden und anderen Zugtieren vor den Wagen. Das mittelhochdeutsche "geschirre" bedeutete daneben auch "Werkzeug, Gerät, Einrichtung", ein ursprünglicher Bezug auf Gegenstände ist also denkbar. Siehe auch "Herr der Lage sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen