-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Stulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein belegtes Brot | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
ein Strammer Max![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Brot mit Schinken und Spiegelei | ||
eine Bemme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Scheibe Brot; ein Butterbrot SSynonyme für: ein Butterbrot / Schmalzbrot 2. (breite) Autoreifen | 1. "Oma Frieda's Fettbemme mit Gewürzgurken (2 halbe Schnitten)"; "Gänseschmalz für die Bemme selber gemacht schmeckt am besten" | umgangssprachlich, 1. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland; 2. Erzgebirge Quellenhinweis: bzw. Kraftfahrerslang https://www.erzgebirgisch.de/b.liste, abgerufen 25.09.2022 Quellenhinweis: ; https://de.wiktionary.org/wiki/Bemme, abgerufen 25.09.2022 Das gelegentlich auch als Bämme oder Bamme geschriebene Wort in Bedeutung 1 lässt sich mithilfe entsprechender Präfixe näher spezifizieren: Fettbemme, Butterbemme, Wurstbemme usw. Quellenhinweis: . Es lässt sich seit dem 16. Jahrhundert belegen und könnte auf sorbisch 'pomazka' (Butterbrot) vergleiche Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache, Leipzig, Arnoldsche Buchhandlung, 1881, S. 87, Sp. 1 (https://books.google.de/books?id=uIECAAAAQAAJ&pg=PA87&dq=Bemme) Quellenhinweis: zurückgehen. Honnen dagegen bringt eine mögliche Herkunft aus rheinischem oder niederländischen Kindermund ins Spiel . Es taucht schon bei Luther als butterbam und putterpomme auf und war auch Schiller und Goethe geläufig Kluge [ ![]() Quellenhinweis: vergleiche Goethe-Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21 (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB&lemid=B01642); Zeitgenossen: Biographien und Charakteristiken, Ersten Bandes achtes Heft, F.A. Brockhaus, 1828, S. 53 (https://books.google.de/books?id=dkTrx6lg8ugC&pg=RA6-PA53&dq="ne+Butterbemme+schneiden") |
Karo einfach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Brot ohne jeden Belag; einfaches Essen; im erweiterten Sinne: etwas Einfaches ohne jede Extras | "Vegetarische Basel: Karo einfach, aber gut!"; "Nach oben gebe es natürlich keine Grenzen, 'man könnte auch locker 800 000 Euro ausgeben', betonte Naas, dass an 'Karo einfach' für Steinbach aber kein Weg vorbei führe"; "Mich erinnert er immer an einen Obstler (nicht Edelbrand, sondern karo-einfach) und wenn ich so was trinke, dann kalt"; "Nach gymnastisch anspruchsvollen Pirouetten und erotischen Hochleistungsmanövern sehnt sich selbst der experimentierfreudigste Mann hin und wieder nach Karo einfach"; "Eintracht kommt mit der 'Karo-einfach'-Taktik zum Erfolg"; "Geschäftsleute übernachten in Business-Hotels, Karo einfach, aber preiswert und meist in Bahnhofsnähe" | umgangssprachlich; Stammt aus der Soldatensprache des 1. Weltkrieges und meinte eine trockene Scheibe Brot . Dabei wurde auf das Skatspiel angespielt: Ein "Karo einfach" ist das Spiel mit der geringsten Anzahl an Punkten (18). Die gleichbedeutende Variante "Karo trocken" ist sehr selten |
eine Lachplatte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein schlechter Witz; ein lächerlicher Mensch SSynonyme für: ein lächerlicher Mensch ; eine lächerliche SSynonyme für: eine lächerliche Angelegenheit / skandalöse Angelegenheit 2. eine Scheibe Brot mit heimlich vergorener Marmelade als Alkoholquelle | "Manchmal ist es eine absolute Lachplatte, was die Barkeeper zusammenmixen"; "Die Entschädigung ist für Justizopfer Wörz eine 'Lachplatte'"; "Ich finde es eine Lachplatte, dass der Support hier nach Lust und Laune komplette Accounts sperren kann"; "Im Prinzip ist das irgendwo 'ne Lachplatte: Leute, die über Jahrzehnte die Macht hatten und die Leute gegeißelt haben – und dann so milde Urteile!"; "Diese Schuhe sind eine einzige Lachplatte. Hobbitlatschen. Sehen aus wie die Schwimmhäute einer Stockente"; "Der Mann ist eine Lachplatte vor dem Herrn und Hochmut kommt vor dem Fall!" | umgangssprachlich, selten; 2: Knastsprache Quellenhinweis: ; Früher gab es Schellackplatten, in denen mit Musik untermaltes Gelächter zu hören war. Auch Schallplatten, in denen Witze erzählt wurden (heute würde man sagen: Comedy), wurden vereinzelt Lachplatte genannt. Vermutlich ist dies der Ursprung des Ausdruckes Klaus Laubenthal: Lexikon der Knastsprache |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen