-->
Suchergebnis für
176 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Oschi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein besonders großer Gegenstand 2. Weinbrand mit einem Spritzer Cola | 1. "Mann, ist das ein Oschi!" | umgangssprachlich, salopp; 2. Gegend um Moers |
ein Eumel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leicht dummer Mensch SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch ; leicht trotteliger / unkonzentrierter, aber liebenswürdiger Mensch 2. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; nicht näher definierter Gegenstand; merkwürdiger Gegenstand 3. Kosename | 1. "Du Eumel, hast deinen Schlüssel vergessen!"; "Was hast du Eumel wieder angestellt?"; "Was bist du denn für ein Eumel? Die schleppen nur im Pannenfall ab"; "Du bist vielleicht ein Eumel. Erst haust du ab, weil's dir bei uns nicht gefällt, und dann kommst du zurück" 2. "Mensch, ist das aber ein Eumel!" 3. "Der neun Jahre alte Paul interessiert sich nicht mehr für seine Plüschtiere Eumel und Euka"; "Der Blaue Eumel ist ein blauer Oldtimer-LKW, ausgestattet mit Flügel und kleiner Bühne" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt. Er taucht um 1900 in der Bedeutung 1 auf . In den 1960/70er Jahren wurde in einer Fernsehwerbung für das Gardinenwaschmittel "dato" ein kleines Monsterchen so genannt, das die Gardinen schädigte. Heute kann "Eumel" nicht nur für dusselige Personen, sondern auch als Kosename oder für unbestimmte Gegenstände aller Art verwendet werden |
ein Kaventsmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; ein Prachtexemplar; ein großer / dicker SSynonyme für: ein dicker Mensch Mensch 2. große Welle | 1. "Oh Mann, was für ein Kaventsmann!"; "Was für ein Kaventsmann! Das riesige Teil wiegt mindestens ein Pfund. Gibt es hierzulande eigentlich schon genmanipulierte Kartoffeln?"; "Wir staunten nicht schlecht, als die ersten Fische aus dem Bauch des Schiffes ans Tageslicht gehievt wurden. Fast ausnahmslos Schwertfische verschwanden im Inneren der Kühlwagen. Vier kräftige Männer mussten gewaltig zupacken, um die größten Kaventsmänner an Land zu heben"; "Es ist ein Kaventsmann von einem Buch, das der FC Schalke 04 im 111. Jahr seines glorreichen Bestehens herausgibt. Doch nicht nur das Äußere ist gewichtig" | umgangssprachlich, salopp, 2. Seemannssprache; Zur Herkunft dieses seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Wortes gibt es mehrere Deutungsversuche. So könnte sich es sich aus dem lateinischen "cavere" abgeleitet haben. Es bedeutet "sich in Acht nehmen", was eine schlüssige Verbindung zur Bedeutung in der Seemannssprache herstellt, in der der Kaventsmann einen gefährlichen Wellenberg bezeichnet, der aus dem Zusammentreffen von zwei aus verschiedenen Richtungen kommenden Wellen entsteht. Daraus könnten sich auch die hier genannten verallgemeinerten Bedeutungen (1) ergeben haben. Eine andere Deutung sieht den "Kavent" als Ursprung, der in der Rechtssprache "Bürge" bedeutet. Es bezieht sich auf cavere = Gewähr bieten, Bürgschaft leisten. Da ein Bürge in der Regel wohlhabend ist, kann man ihn sich als dicken Menschen denken. Doch auch Mönche müssen als möglichen Ursprung herhalten, was sich aus der Konstruktion "Konventsmann" ergibt, und auch Mönche stellt man sich oft als dicke Männer vor. Diese Deutung wird allerdings als unwahrscheinlich angesehen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Kaventsmann Honnen dagegen sieht den Ursprung in der mitteldeutschen Mundart . So gibt es im Pfälzischen und auch im Hessischen das (wohl aus cavere abgeleitete) Adjektiv "kavent" in den Bedeutungen "zahlungsfähig, tüchtig, rüstig" Quellenhinweis: bzw. "bei guten Kräften, gesund" (u. a.) Südhessisches Wörterbuch, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Kavent Quellenhinweis: Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, kavent, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01318 |
Dingsbums; Dingsda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht näher bezeichneter Gegenstand; unbekannte / unbenannte Person; Gegenstand, dessen Bezeichnung einem gerade nicht einfällt | umgangssprachlich | |
Corpus Delicti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beweisstück; Tatwerkzeug; Gegenstand, der den Schaden verursachte; Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde und das dem Gericht als Beweismaterial dient; sichtbare Spuren einer Tat | "Im Kriminalmuseum der St. Galler Kantonspolizei ist heute noch ein gefälschtes Nummernschild von Stürm zu sehen. Das Corpus Delicti stammt aus dem Jahr 1963"; "Zwei Mitarbeiter der Kriminalpolizei besuchten wenig später die c't-Redaktion und nahmen das Corpus Delicti in Empfang - wir sind nun sehr gespannt, was die weiteren Ermittlungen der Zentralstelle Cybercrime Bayern ergeben und welche Konsequenzen das Datenleck für die Beteiligten haben wird"; "Die Mitschrift des Gratulations-Telefonats von US-Präsident Donald Trump bei Selenski, in dem er ihn zu Untersuchungen gegen seinen Kontrahenten Joe Biden auffordert, wird zum Corpus Delicti im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump"; "Beim Lunch im Seehof von Davos greift er zwar zur verbotenen Zigarette. Dann aber gießt er sorgfältig Mineralwasser auf eine Serviette, drückt die Zigarette darin aus, rollt das feuchte Papiertuch zusammen und wirft das Corpus Delicti in den Ascheimer vor der Tür" | Das aus der Rechtssprache stammende Wort stammt aus dem Lateinischen (corpus = Körper, das Wesentliche; delictum = Fehler, Vergehen, Verbrechen). Es soll von Prospero Farinacci stammen (1554-1618) stammen . Farinacci war ein italienischer Anwalt, Richter, Rechtsgelehrter und stand auch im Dienst des Papstes. "Corpus Delicti" (Körper des Delikts) hatte bei ihm eine abstraktere Bedeutung und meinte den Tatbestand - also die Handlung bzw. den Sachverhalt, der eine Tat als Verbrechen ausweist. In der Alltagssprache dagegen bezieht es sich eher auf Gegenstände und kann auch auf leichte Vergehen, Regelverletzungen oder Fehltritte angewendet werden (letztes Beispiel) |
Luftgitarre spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freizeitspaß, bei dem mit einem gitarreähnlichen Gegenstand (z. B. Tennisschläger oder aufblasbarer Attrappe) - oder auch ohne Gegenstand - meist zu lauter Rockmusik das E-Gitarrespiel in Gestik und Bewegung simuliert wird | ||
zur unchristlichen Zeit; zu unchristlicher Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur ungewöhnlichen Zeit; besonders spät in der Nacht SSynonyme für: spät in der Nacht ; besonders früh am Morgen SSynonyme für: früh am Morgen | "Du kommst aber wieder zu einer unchristlichen Zeit!"; "04:00 Uhr ist eine wahrlich unchristliche Zeit"; "Es war eine unchristliche Zeit, zu der sich brave Väter mit Sinn für Familienleben besser nicht herumtreiben sollten: Zu mitternächtlicher Stunde hatte sich das Spitzenpersonal der ÖVP am Sonntag in der Parteiakademie in Wien versammelt"; "Da unser Flug nach Galapagos bereits um 07:30 Uhr startete, haben wir die Wecker auf die unchristliche Zeit von 05:30 gestellt"; "Wer, um alles in der Welt, rief in dieser unchristlichen Zeit an?"; "Zu unchristlicher Zeit wurde ich abrupt geweckt" | Die Redewendung dürfte daher rühren, dass man als "christliche Zeit" die Zeit zwischen Sonnenaufgang und -untergang auffasst, wenn der rechtschaffene Christ arbeitet oder in die Kirche geht. Wer nachts aktiv ist statt zu schlafen, der tut oft "unchristliche" Dinge: in der Kneipe versumpfen, sich dem Glücksspiel hingeben oder gar einbrechen und stehlen. Die Wendung ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Noch im 19. Jahrhundert wurde der Begriff der "unchristlichen Zeit" nur auf den Zeitgeist bezogen: Eine Epoche, in der der christliche Glaube und christliche Werte und Tugenden nur wenig Bedeutung haben |
teils, teils![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder besonders gut noch besonders schlecht; mit Vor- und Nachteilen SSynonyme für: mit Vor und Nachteilen ; teilweise SSynonyme für: teilweise | ||
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
jemandes starke Seite![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das jemand besonders gut kann; Sache, in der jemand besonders kompetent ist | Diese Redensarten beziehen sich auf die so genannte Händigkeit des Menschen, das heißt, auf seine Bevorzugung entweder der rechten oder der linken Hand. Die starke oder schwache Seite ist dann die jeweils bevorzugt verwendete (und damit geschickte) oder aber nicht-verwendete (ungeschickte) Hand bzw. Körperseite bzw. Begabung (Anthropologische Semantik) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen