-->
Suchergebnis für
330 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Dösbaddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dümmlicher, tollpatschiger, langsamer Mensch | "Du Dösbaddel, kannst du nicht aufpassen! " | umgangssprachlich, Norddeutschland, Schimpfwort, leicht beleidigend; Stammt aus dem Plattdeutschen; dösen = (umgangssprachlich) sich im Halbschlaf befinden |
eine Pappnase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine rote Nase aus Pappe o.ä. zum Aufsetzen, z. B. zur Verkleidung beim Karneval 2. ein verkleideter Mensch beim Karneval 3. ein ungeschickter SSynonyme für: ein ungeschickter Mensch / dümmlicher Mensch; eine lächerliche Figur | 1. "Drucken sie diese Seite aus, nehmen Sie Schere und Kleber zur Hand - basteln Sie los. Das Ergebnis ist eine wunderschöne, echte und ökologisch absolut verträgliche rote Pappnase! Mit unserem Original-Öko-Siegel! Viel Spaß beim Karneval!" 2. "Ich bin eher ein Faschingsmuffel und bleibe lieber zu Hause, wenn die ganzen Pappnasen die Kneipen bevölkern" 3. "Kannst du nicht aufpassen, du Pappnase!"; "Was ist das nur für eine Pappnase, dieser Verkäufer!" | umgangssprachlich, 2. u. 3: salopp, leicht abwertend |
eine Schlafmütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein langsamer SSynonyme für: ein langsamer Mensch / langweiliger SSynonyme für: ein langweiliger Mensch / träger SSynonyme für: ein träger Mensch / unaufmerksamer SSynonyme für: ein unaufmerksamer Mensch Mensch 2. ein Langschläfer SSynonyme für: ein Langschläfer / schläfriger Mensch | 1. "Wurde ja mal Zeit, Du olle Schlafmütze!"; "Ich brauch einen Mann und keine Schlafmütze!"; "Wenn man mit dieser Schlafmütze zusammenarbeiten muss, braucht man immer viel länger als normal!"; "Seine Zurückhaltung in der Frage, ob der Staat Massnahmen gegen den starken Franken ins Auge fassen soll, wird ihm von politischen Gegnern bereits vorgehalten: 'Der neue Wirtschaftsminister erweist sich als Schlafmütze', konstatiert SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer" 2. "Los aufstehen, ihr Schlafmützen"; "Schlafmütze! Mein Kind kommt morgens nicht aus dem Bett"; "Der Partyprinz hat wahrscheinlich bald einen neuen Spitznamen - Prinz Schlafmütze. Denn ausgerechnet als Freundin Chelsy Davy Donnerstagmorgen um 06:30 Uhr aus ihrer Heimat Südafrika nach London einflog, ist Prinz Harry offenbar nicht rechtzeitig aus den Federn gekommen" | umgangssprachlich, abwertend; Ursprünglich ist die Schlafmütze eine Mütze für Männer, die nachts getragen wurde, um den Kopf warm zu halten und Läuse fernzuhalten. Bereits im 18. Jahrhundert wurde der Begriff auch für langsame, träge oder schläfrige Menschen verwendet, wobei sich die Trägheit sowohl aufs Körperliche als auch aufs Geistige beziehen kann. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) z. B. schrieb: "Auf öffentlichen Schulen, wo viel Kinder nicht allein zusammen lernen, sondern auch Mutwillen treiben, werden freilich nicht so viel fromme Schlafmützen gezogen." Der in der Karikatur dargestellte "deutsche Michel" trägt ebenfalls eine Schlafmütze, um die ihm zugewiesenen Eigenschaften bildlich darzustellen. Die sowohl figürlich als auch im übertragenen Sinn synonym gebrauchten Wörter "Nachtmütze" und "Penntüte" (salopp, ca. ab 1930, heute in anderer Bedeutung) sind eher selten. Weitere seltene bzw. veraltete Bedeutungen von "Schlafmütze" sind Kronkorken, Kondom und "letztes Glas Alkohol" |
ein Nachtwächter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langsamer, unaufmerksamer Mensch SSynonyme für: ein langsamer unaufmerksamer Mensch | umgangssprachlich, abwertend; Der Nachtwächter in der mittelalterlichen Stadt hatte weniger die Aufgabe, nach sich nähernden Feinden und Dieben Ausschau zu halten, als vielmehr, dem Spätheimkehrer heimzuleuchten und die stets drohende Brandgefahr im Auge zu behalten. Diese Aufgaben galten weniger als ein Beruf in Handel und Handwerk, so dass sich daraus allmählich ein (allerdings harmloses) Schimpfwort ergab | |
eine Trantüte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langweiliger SSynonyme für: ein langweiliger Mensch / langsamer SSynonyme für: ein langsamer Mensch Mensch | "Jetzt beweg dich mal ein bisschen, du Trantüte!"; "Meine Freundin war schon immer eine Trantüte, etwas schusselig und auch nicht die hellste Kerze am Ständer"; "Natürlich ist es kein Geheimnis, dass eine Veranstaltung in erster Linie vom Publikum abhängt. Trantüten kann auch der beste Profi nicht ändern! Aber zu 30% liegt die Verantwortung beim DJ, und hier zeigt sich der Unterschied zwischen 'Na ja, nichts Besonderes' und 'Abend, der immer in Erinnerung bleiben wird'"; "Offenbar war er nicht einfach nur eine Trantüte, sondern eine Megatrantüte. Wenn eine Trantüte für die Äußerung eines Gedankens von der Länge eines Satzes zwei Sätze brauchte, war er imstande, fünfzehn daraus zu machen" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Zur Herkunft siehe "im Tran sein" |
eine Nachtmütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langsamer, unaufmerksamer Mensch SSynonyme für: ein langsamer unaufmerksamer Mensch | umgangssprachlich, abwertend | |
eine Transuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langsamer SSynonyme für: ein langsamer Mensch / begriffsstutziger SSynonyme für: ein begriffsstutziger Mensch Mensch | "Das ist vielleicht eine Transuse!" | umgangssprachlich, abwertend |
eine (lahme) Flasche!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähiger, langweiliger, langsamer Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Im Italienischen heißt eine Korbflasche "Fiasco". In italienischen Theatern wurde früher der schlechte Sänger in einer Oper mit einer Korbflasche behängt, der "Fiasco". Dieser Brauch wurde ins Deutsche übernommen und daher rührt der Ausdruck "Du Flasche" für einen unfähigen Mitbürger. Siehe auch "ein Fiasko erleben" | |
eine trübe Tasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dummer SSynonyme für: ein dummer Mensch / begriffsstutziger SSynonyme für: ein begriffsstutziger Mensch / langsamer SSynonyme für: ein langsamer Mensch / langweiliger SSynonyme für: ein langweiliger Mensch Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein Penner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Landstreicher SSynonyme für: ein Landstreicher / Obdachloser SSynonyme für: ein Obdachloser / Faulenzer SSynonyme für: ein Faulenzer 2. ein verschlafener / langsamer SSynonyme für: ein langsamer Mensch / träger SSynonyme für: ein träger Mensch / unkonzentrierter SSynonyme für: ein unkonzentrierter Mensch / unaufmerksamer SSynonyme für: ein unaufmerksamer Mensch / vergesslicher SSynonyme für: ein vergesslicher Mensch Mensch 3. ein unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch / widerlicher SSynonyme für: ein widerlicher Mensch Mensch; Schimpfwort (für Männer SSynonyme für: Schimpfwort für Männer ) | 1. (Buchtitel:) "Der Penner: fünf Jahre obdachlos in Deutschland"; "Kein Problem, hatte der Penner gesagt, er wolle nur einen Schlafplatz in der Scheune"; "Der Inhaftierte werde allzu oft wie ein 'abgewrackter Penner' in die Ungewissheit - einhergehend mit Arbeits- und Obdachlosigkeit - entlassen"; "Drei Penner betranken sich wie gewohnt mit Sorghum-Schnaps und eine Frau spielte auf dem Bürgersteig Squash gegen eine Hauswand" 2. "Gestern hast du auch schon den Schlüssel vergessen, du Penner!"; "Könnt ihr Penner nicht weiterfahren? Macht endlich den Weg frei!" 3. "Die Kritik sei wohl in der Aussage gegipfelt: 'Was für ein Penner!'"; "Dieser Penner hat unseren guten Ruf völlig ruiniert" | umgangssprachlich, abwertend; Abgeleitet aus "pennen" (umgangssprachlich für schlafen). Penner ist auch ein deutscher Familienname. Zur Herkunft siehe auch "pennen"; vergleiche auch "ein Pennbruder", "wie der letzte Penner sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen