-->
Suchergebnis für
1083 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die große alte Dame des ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener Mensch auf dem Gebiet ...; ein Vorkämpfer | "Die große alte Dame des deutschen Fußballs will nicht mehr: Andreas Möller hängt die Fußballschuhe an den Nagel" | |
ein schlauer / alter Fuchs sein; schlau wie ein Fuchs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener SSynonyme für: ein erfahrener Mensch / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch / gewiefter SSynonyme für: ein gewiefter Mensch / raffinierter SSynonyme für: ein raffinierter Mensch / gerissener SSynonyme für: ein gerissener Mensch Mensch sein | umgangssprachlich; Der Fuchs gilt als klug und falsch, listig und hinterlistig gleichzeitig. Die entsprechenden Wendungen können daher anerkennend und abwertend gebraucht werden | |
ein alter Hase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener, kundiger Mensch; eine Person mit langjähriger Erfahrung | "Mitsegeln kann jeder, egal ob absoluter Neuling, 'Auffrischer' oder 'alter Hase'"; "Bist Du Segelflugneuling oder schon ein 'alter Hase'?"; "Ich sehe, du bist neu hier, du kannst mich 'alter Hase' gerne fragen"; "Er ist ein alter Hase im Geschäft"; "Im Grunde bist du schon ein alter Hase im Showgeschäft. Was für einen Ratschlag würdest du jungen Musikern geben, die noch ganz am Anfang stehen?" | Die Wendung bezieht sich darauf, dass Hasen normalerweise nicht besonders alt werden, weil sie so viele Feinde haben. Ein Hase, der dennoch alt wird, muss sehr geschickt sein, weil er immer wieder den Jägern entkommen ist. Daher auch die Variante: "kein heuriger Hase mehr sein" mit den Bedeutungen: "nicht in diesem Jahr (heurig) geboren sein", "schon älter sein", "erwachsen und erfahren sein". Die Redensart ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt |
ein Schlitzohr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener SSynonyme für: ein erfahrener Mensch / raffinierter SSynonyme für: ein raffinierter Mensch / gerissener SSynonyme für: ein gerissener Mensch / gewiefter SSynonyme für: ein gewiefter Mensch / durchtriebener SSynonyme für: ein durchtriebener Mensch / ausgebuffter SSynonyme für: ein ausgebuffter Mensch / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch / hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / listiger SSynonyme für: ein listiger Mensch Mensch | "Er ist ein Schlitzohr, ein Mensch, der nur seinen eigenen Vorteil sucht"; "Wir nennen sie allerdings nicht Verbrecher, sondern augenzwinkernd 'Schlitzohr', das ist nicht so frontal"; "Er ist ein Schlitzohr von Unternehmer, der sich mit - der Steuer vorenthaltenem - Geld ein kulturelles Stifter-Image anschminkt"; "Dafür bräuchte er jedoch meine Nummer, damit er mich anrufen kann, wann es bei ihm klappt. So ein Schlitzohr, denke ich lächelnd. Dennoch gebe ich sie ihm, auch weil ich mich darauf freue, einen so attraktiven Reiseleiter zu bekommen"; "Sonja war nicht nur ein Schlitzohr, sie galt als eine tüchtige Managerin und wird alles herausschlagen, was für sie möglich ist, mehr, als ihr nach Gesetz zustehen würde"; "Du hast es von Anfang an gewusst. Du bist ein fieses, hinterhältiges Schlitzohr!" | umgangssprachlich; Kommt ursprünglich aus dem mittelalterlichen Zunftwesen der Zimmerleute, die auf Wanderschaft waren. Hatte ein Zimmermannsgeselle grob gegen Regeln verstoßen oder ist sogar straffällig geworden, so wurde ihm der Ohrring ausgerissen. Somit waren weitere Arbeitgeber oder Meister gewarnt. Der Ohrring, den neben den Zimmerleuten auch andere Handwerksgesellen, Seeleute und Fischer trugen, war oft der einzig angesparte Reichtum für Notzeiten oder um die eigene Beerdigung zu bezahlen. Als weitere Deutung werden auch allgemeine mittelalterliche Verstümmelungsstrafen für Betrüger genannt. Pfeifer und Kluge weisen allerdings darauf hin, dass das Abschneiden der Ohren als Strafe für Betrüger zwar praktiziert wurde, aber mildere Strafen wie das Einschlitzen der Ohren nicht bekannt seien und daher nicht als Ursprung für "Schlitzohr" taugen. Pfeifer bringt daher auch noch eine andere Deutung ins Spiel: So könnte es auch ein bildlicher Ausdruck sein für einen "gerissenen, teufelsähnlich mit gespaltenen Bocksfüßen und gespaltenen Ohren vorgestellten Gauner". Als umgangssprachliche Bezeichnung für listige oder betrügerische Personen ist das Schlitzohr erst seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch Quellenhinweis: . Er ist oft abwertend gemeint, kann aber auch augenzwinkernd als Lob verstanden werden. Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn, München 2001, S. 99; Pfeifer [ ![]() ![]() Siehe auch "ganz Ohr sein" |
abseits bekannter Pfade ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf neuem / unbekanntem Gebiet ... | "Neue Wege gehen, innovativ denken! Sie wollen neue Wege gehen und abseits bekannter Pfade Ungewöhnliches entdecken?"; "Photomotive abseits bekannter Pfade suche und finde ich auf zahllosen Streifzügen durch die Bezirke der Stadt und im Umland"; "Das Zusammenspiel der Kompetenzen und ein tief gehendes Verständnis für die Aufgabe führen zu innovativen Lösungen abseits bekannter Pfade"; "Bewusst nutze ich den Blick der Außenseiterin, gehe Wege abseits bekannter Pfade und kann die so gewonnenen Erkenntnisse effektiv in herkömmliche Methoden integrieren" | |
ein ungekrönter König![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Beste auf seinem Gebiet | "Lenny Cole (Tom Wilkinson) ist der ungekrönte König der Londoner Unterwelt. Und Lenny hat die Fäden, die in allen Richtungen gehen, fest im Griff"; "Partition Magic von Powerquest, der ungekrönte König unter den Partitionier-Programmen, ist jetzt in der Version 8.0 erschienen"; "Johann Strauss, der ungekrönte König des Walzers, machte Wien, die geschichtsträchtige Stadt an der Donau, auf der ganzen Welt berühmt" | |
sich halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf beruflichem / wirtschaftlichem Gebiet behaupten | formal; Mit "halten" ist meist ein Verharren, Standhaftigkeit und generell der Aspekt der Dauer verknüpft, der in dieser Wendung auf die wirtschaftliche Ebene bezogen ist | |
ein Ass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein überragender Könner auf einem Gebiet | umgangssprachlich | |
eine Kapazität sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein anerkannter Experte auf einem Gebiet sein | "Sie ist eine Kapazität auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft"; "Ist er eine Kapazität auf diesem Gebiet oder eher ein 'Abzocker'?"; "Unbenommen ist er eine Kapazität, erfolgreicher Buchautor und in den Medien viel zitierter Pop-Ökonom" | |
in etwas zu Hause sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren auf einem Gebiet sein SSynonyme für: erfahren auf einem Gebiet ; sich gut auskennen SSynonyme für: sich gut auskennen ; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen