hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 21571 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein fauler Kompromiss"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein fauler Kompromiss

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

eine schlechte Übereinkunft; ein ungerechter Kompromiss; ein wenig sinnvoller Kompromiss

Beispiele:

  • Es bleibt zu befürchten, dass demnächst erneut ein fauler Kompromiss ansteht und somit die Schuldenobergrenze angehoben wird, so dass das Haushaltsdefizit weiterhin hoch bleibt
  • Die Verbraucherschützer nannten die Einigung am Mittwoch einen "faulen Kompromiss". Zwar würden die Gebühren für die Kunden jetzt transparenter werden. Aber "Transparenz ist das eine, Willkür in der Preisgestaltung das andere"
  • Weil den Mitgliedstaaten ihre nationalen Egoismen im Zweifel vor europäischen Interessen gehen, kommt am Ende häufig nur ein fauler Kompromiss heraus
  • Die Einführung des Bausoldatendienstes im Jahr 1964, im Ostblock eine einzigartige Alternative zum Wehrdienst, stellte sich für viele Waffengegner als ein fauler Kompromiss dar

Ergänzungen / Herkunft:

Das Adjektiv "faul" finden wir im Wesentlichen in zwei Bedeutungen, die sprachgeschichtlich den gleichen Ursprung haben. Schon das althochdeutsche "fûl" bedeutete "verdorben, verfault, stinkend, in Verwesung / Gärung übergehend" Q
Quellenhinweis:

Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Leipzig 1952-2015ff.
, was noch heute eine Grundbedeutung von "faul" ist.

Aus der Vorstellung, dass etwas anfängt zu stinken, wenn es lange herumliegt, ergab sich die Übertragung auf den Menschen im Sinne "träge, untüchtig, unwillig zu arbeiten". Diesen Gedanken finden wir z. B. schon bei Freidank (13. Jahrhundert) Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grimm [], faul 4
und findet sich auch beim Adjektiv "stinkfaul", das eine Bildung des 17. Jahrhunderts ist.

Die negative Bewertung des Stinkenden und Verdorbenen führte schließlich zur Bedeutungserweiterung auf alle Angelegenheiten, die mit unlauteren Machenschaften in Verbindung stehen oder generell fragwürdig, anrüchig und schlimm sind oder sonst als übel eingeschätzt werden.

Hierher gehört auch der "faule Kompromiss" - ein Ausdruck, der oft in Politik und Wirtschaft anzutreffen ist und seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen werden kann Q
Quellenhinweis:

z. B. Magazin für die Literatur des Auslandes, hrsg. von Joseph Lehmann, No. 4, Berlin 24.01.1864, S. 58; Küpper [], Kompromiß
. Der häufig gebrauchte Ausdruck hat in manchen Köpfen den Eindruck entstehen lassen, dass alle Kompromisse "faul" sein müssten. Das ist allerdings falsch, denn ohne gegenseitigen Interessenausgleich ist eine Fortentwicklung zum Besseren nicht möglich. Ein Kompromiss ist nur dann "faul", wenn etwa eine Seite benachteiligt wird oder das ursprüngliche Anliegen durch zu viele Rücksichtnahmen verwässert wird.

Siehe auch "vor Faulheit stinken
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!