-->
Suchergebnis für
3032 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein sonniges / kindliches Gemüt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fröhlicher SSynonyme für: ein fröhlicher Mensch / freundlicher / heiterer / optimistischer / sorgloser Mensch sein; z. T. leicht naiv / blauäugig sein | "Durch ihr sonniges Gemüt zieht die Schütze-Frau Männer oft in Scharen an. Ihre heitere Laune und ihr Charme verzaubern jeden, der sich auf sie einlässt"; "Sie hat ein sonniges Gemüt und eine entwaffnende und unschuldige Natürlichkeit, welche eine sofortige Sympathie für sie hervor ruft"; "Das südliche Klima, die sanfte Weinlandschaft und natürlich der Wein verleiht den Menschen ein sonniges Gemüt"; "Die Welt ist ungerecht, chauvinistisch und gemein, aber die Mädchen lassen sich ihr kindliches Gemüt nicht nehmen"; "Sommers sonniges Gemüt: Nach der Werbetour bei Analysten in den USA versucht Konzernchef Ron Sommer, in Deutschland gute Laune zu verbreiten. Seine Botschaft: Alle Vorwürfe sind haltlos"; "Wer ohne Auto kommt, tut gut daran, pünktlich am Bus zu sein, denn wer ihn verpasst, muss lange warten. Aber die Menschen vom Weißensee haben ein sonniges Gemüt und nehmen auch gerne mal einen Anhalter mit. Also: Daumen raus und nur kein Stress!" | Häufigkeit: sonniges: häufig (5); kindliches: häufig (4); Das zu "Mut" gebildete Wort "Gemüt" stellt (ähnlich wie die eher theologisch zu interpretierende Seele) einen Gegensatz zur Leiblichkeit dar, d. h., es umfasst das Innere, den Geisteszustand des Menschen. Heute ist dafür eher die Wortbildung "Gemütszustand" geläufig. Das sonnige Gemüt entspricht dem Bild von einer heiteren "Seelenlandschaft", die nicht durch übermäßig komplexe Meditation verdunkelt wird; ein sonniges Gemüt ist daher ein Symbol für Harmlosigkeit und Unbedarftheit. Diese Bedeutung findet man auch bei Friedrich Schiller: "Und was kein Verstand der Verständigen sieht / Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüt" Quellenhinweis: Die Worte des Glaubens, 1797 |
ein Hans im Glück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmerter, sorgloser Mensch; als Glückspilz angesehen sein | nach "Hans im Glück", einem Märchen der Gebrüder Grimm; zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" | |
Bruder Lustig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fröhlicher Mensch SSynonyme für: ein fröhlicher Mensch | umgangssprachlich | |
ein Hallodri![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fröhlicher, leichtfertiger, unbekümmerter Mensch | umgangssprachlich; Süddeutschland | |
Okidok! Okidoki!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | freundlicher Abschiedsgruß unter Freunden / guten Bekannten | "Okidok, ich wünsch dir noch 'nen schönen Tag!"; "Okidok, man sieht sich!"; "Okidoki, bis morgen in der Schule!" | umgangssprachlich; Stammt aus dem umgangssprachlichen amerikanischen Begriff "okey-doke" bzw. "okey-dokey" (= okay; Das geht in Ordnung). Es ist ein Kinderslangausdruck aus den USA, der insbesondere durch den Kinderschauspieler George 'Spanky' McFarland in der US-Serie "Our Gang", oder auch bekannt als "The Little Rascals" (1927-1944, in Deutschland "Die kleinen Strolche") bekannt gemacht wurde |
ein Sonnyboy![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sympathischer, charmanter, immer freundlicher Mann | umgangssprachlich | |
Helau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fröhlicher Begrüßungsruf beim Karneval SSynonyme für: fröhlicher Begrüßungsruf beim Karneval | umgangssprachlich; könnte eine Verballhornung des kirchlichen Jubelrufes "Halleluja" sein. Da bei Karneval alle göttlichen Normen und Gebote aufgehoben werden, wird als Bedeutung auch "Hölle auf" genannt (Hinweis eines Nutzers) | |
Alaaf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fröhlicher Begrüßungsruf beim Karneval SSynonyme für: fröhlicher Begrüßungsruf beim Karneval | umgangssprachlich | |
Hallotria![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwung SSynonyme für: Schwung ; Spaß SSynonyme für: Spaß ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Nonsens SSynonyme für: Nonsens ; fröhlicher Gruß; Faschingsgruß | "Der Winter wurde mit viel Lärm und Hallotria ausgetrieben"; "Beim Eintreffen im Café wurde Manfred mit 'Hallotria' begrüßt"; "Hallotria, hallotria hallo jetzt sind wir Kinder da"; "Die Veranstalter rechnen mit der Teilnahme von ungefähr 700 verkleideten 'Narren'. Besonders im Blickpunkt sollen rund 60 fantasievoll ausgestaltete Wagen stehen. Außerdem werden 25 kostümierte Reiter erwartet. Alle Akteure grüßen das Publikum mit einem herzlichen 'Hahaha - hallotria'" | umgangssprachlich |
ein schräger Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein seltsamer Mensch SSynonyme für: ein seltsamer Mensch ; ein leicht verrückter Mensch SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch ; eine egozentrische Persönlichkeit; ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten 2. ein zwielichtiger Mensch SSynonyme für: ein zwielichtiger Mensch ; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | 1. "Sie ist ein schräger Vogel, charmant, chaotisch, witzig, sehr weiblich"; "Er war ein 'schräger Vogel' - und für seine Kunst zog er sich sogar splitternackt aus. Der weltberühmte Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser hatte 1968 mit seiner 'Nacktrede' gegen den vorherrschenden Kunststil demonstriert und in Wien einen Eklat provoziert"; "Nina ist schon ein schräger Vogel. Aber ich mag sie trotzdem - oder gerade deswegen"; "Zu den harten Plektrumsschlägen seiner akustischen Gitarre verrenkt er sich in seltsam ruckartigen Kopfbewegungen, ein schräger Vogel, ein hübscher Stadtneurotiker, der mit spöttischer Melancholie sein Lied von enttäuschter Liebe singt" 2. "Bei dem wäre ich vorsichtig - das ist ein ganz schräger Vogel!"; "Dann hat der Regierende Bürgermeister Diepgen doch spätestens seit dem Sommer 1984 gewusst, dass sein Charlottenburger Parteifreund und dortiger Baustadtrat Antes ein schräger Vogel ist. Denn ihm lagen Akten des zuständigen Rechtsamtes vor, in welchen dem Antes 'schwere Dienstvergehen' vorgeworfen wurden und die Einleitung eines Verfahrens gefordert wurde" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "schräg" kann in der bildlichen Verwendung sowohl eine neutral-positive (Bedeutung 1) als auch eine negative Konnotation (Bedeutung 2) haben. Erste Belege des Ausdrucks finden sich in den 1940er Jahren in Bedeutung 2 Quellenhinweis: . Reichsminister des Innern: Anleitung für die Schulung über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in Behörden außerhalb der Wehrmacht, Ausgabe 1. Januar 1944, S. 44; Gaupropagandaleitung der NSDAP zu Schwerin: Die Heimat schreibt der Front, Feldpostzeitung des Gaues Mecklenburg der NSDAP, Folge 1, Januar/März 1944, S. 16 (letzte Seite) Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; vergleiche auch "ein schräger Typ sein"; zu "Vogel" siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen