-->
Suchergebnis für
39 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Frechdachs / frecher Dachs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein freches SSynonyme für: ein freches Kind / pfiffiges Kind | umgangssprachlich, salopp; Der Dachs kommt in diversen Redensarten vor, wobei er verschiedene Eigenschaften verkörpert. Er ist angeblich frech (Frechdachs), faul (schlafen wie ein Dachs) und schlau (schlau wie ein Dachs) | |
ein Balg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (freches SSynonyme für: ein freches Kind ) Kind SSynonyme für: ein Kind | umgangssprachlich | |
eine Rotznase; ein Rotzlöffel / Rotzbengel / Rotzebengel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein freches, unverschämtes Kind | umgangssprachlich; siehe auch "Rotz und Wasser heulen" | |
ein Lausejunge / Lausemädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wildes / übermütiges / freches SSynonyme für: ein freches Kind Kind | umgangssprachlich | |
ein Rabauke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Rohling / Grobian / Rüpel; ein frecher / ungesitteter / rücksichtsloser SSynonyme für: ein rücksichtsloser Mensch Mensch 2. ein wildes / freches / ungehobeltes Kind | 1. "Ein Jäger schleift ein totes Reh an der Anhängerkupplung hinter sich her und muss sich dafür die Bezeichnung 'Rabauke' gefallen lassen"; "Aber ein paar unsinnige Rabauken sind über den Zaun geklettert und planschen jetzt im Pool"; "Der Auto Club Europa warnt vor 'rücksichtslosen Rabauken', Kommunalpolitiker aus ganz Deutschland schimpfen über Rad-Rambos, die rote Ampeln ignorieren, als Geisterfahrer unterwegs sind und verkehrswidrig durch Fußgängerzonen brettern" 2. "Ich bin acht Jahre alt, und er ist zehn, und er verteidigt mich gegen ein Dutzend Rabauken, die mich auf dem Schulhof umzingelt haben"; "Unsere Kindersportgruppe 'Rabauken' ist ein offener Kindertreff für Kinder und Kleinkinder, die im Jahr 2014 oder später geboren wurden"; (Buchtitel:) "Wir sind die wilden Rabauken! Vorlesegeschichten aus dem Kindergarten" | umgangssprachlich, 1. abwertend; Das Wort ist eine Entlehnung aus niederländisch "rabauw" (Schurke, Strolch) und ist über den Niederrhein (aus Rabau, Rabaue) in die allgemeine Umgangssprache gelangt. "Rabauke" ist die niederdeutsche Verkleinerungsform . Es geht ursprünglich zurück auf altfranzösisch "ribaut" (Landstreicher, Lumpenkerl, Lüstling) . Bedeutung 2 ist eine Abschwächung kann auch scherzhaft-liebevoll gemeint sein |
ein Satansbraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schlingel SSynonyme für: ein Schlingel ; ein gemeiner SSynonyme für: ein gemeiner Mensch / boshafter SSynonyme für: ein boshafter Mensch / niederträchtiger SSynonyme für: ein niederträchtiger Mensch / gerissener SSynonyme für: ein gerissener Mensch / gewiefter SSynonyme für: ein gewiefter Mensch / durchtriebener SSynonyme für: ein durchtriebener Mensch / ausgebuffter SSynonyme für: ein ausgebuffter Mensch / hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / biestiger SSynonyme für: ein biestiger Mensch Mensch; ein freches Kind SSynonyme für: ein freches Kind | "Hat dieser Satansbraten von Henrik uns diese Falle gestellt?"; "Sie füllte Wasser in die Schuhe der Klassenkameraden, sie warf Kreidestücke durch die Klasse, und den Lehrern streckte sie, wann immer sie konnte, die Zunge heraus. Sie war schon ein rechter Satansbraten"; "Wie würdest du dich fühlen, wenn deine Nachkommen Satansbraten sind, die ohne mit der Wimper zu zucken sogar planen, dich umzubringen, um an deinen Besitz zu kommen?"; "Die beiden Sprösslinge sind erst wahre Satansbraten, die die männliche Kinderfrau quälen und piesacken, bis sie sich dann allzu plötzlich als verletzliche Kinder erweisen, die keine Mutti haben und für die der Karriere-Vati nie Zeit hat"; "Andere nahmen die Nachricht mit einem 'ich habe es geahnt' zur Kenntnis. Denn er war berüchtigt und gefürchtet im Dorf. Er war ein Satansbraten, so beschreibt ihn eine direkte Nachbarin eher beschönigend. Er habe alles mögliche geklaut. Radkappen, Autokennzeichen"; "Die Sichtweise auf die Kinder wandelte sich in den vergangenen Jahrzehnten vom unverdorbenen, edlen Wilden bis hin zur Vorstellung des tyrannischen Satansbraten und digital dementen Terrorwilligen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck hat seinen Ursprung in der christlichen Vorstellung, dass der Teufel die Sünder zu sich holt, um sie in seiner Höllenküche zu braten. Man denke nur an die mittelalterlichen Höllendarstellungen (z. B. Herrad von Landsberg: Hölle, 1180) oder an die Gemälde von Hieronymus Bosch. Heute ist der Ausdruck in der Regel abwertend, es kann aber auch eine augenzwinkernde Sympathie oder nur halb ernst gemeinte Schelte mitschwingen. Oft finden wir den Ausdruck bezogen auf freche und bösartige Kinder, die viel Unsinn anstellen - was sich auch widerspiegelt in Titeln von Filmkomödien wie "So ein Satansbraten" (Originaltitel "Problem Child", 1990, mit zwei Fortsetzungen), "Zwei Satansbraten außer Rand und Band" (1995) und "Titus, der Satansbraten" (1998), in der Kinder die Titelfiguren sind. Einen ersten Beleg des umgangssprachlichen Ausdrucks finden wir im Jahr 1789 Quellenhinweis: , doch laut Küpper soll er schon im 17. Jahrhundert entstanden sein . Karl Timlich: Der Teufel auf Reisen: Ein Roman, Band 2, Frankfurth und Leipzig 1789, S. 112 Zur Herkunft siehe auch "in Teufels Küche kommen / geraten"; siehe auch "ein Teufelsbraten" |
ein Teufelsbraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein gemeiner SSynonyme für: ein gemeiner Mensch / boshafter SSynonyme für: ein boshafter Mensch / niederträchtiger SSynonyme für: ein niederträchtiger Mensch / gerissener SSynonyme für: ein gerissener Mensch / gewiefter SSynonyme für: ein gewiefter Mensch / durchtriebener SSynonyme für: ein durchtriebener Mensch / ausgebuffter SSynonyme für: ein ausgebuffter Mensch / hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / biestiger SSynonyme für: ein biestiger Mensch Mensch 2. ein tollkühner Mensch; jemand mit außergewöhnlichen Fähigkeiten; ein Schlingel SSynonyme für: ein Schlingel ; ein freches Kind SSynonyme für: ein freches Kind 3. scharf gewürztes Fleischgericht | 1. "Er hat es für nötig befunden – ich sage für nötig befunden, und das gibt zuletzt über sein gutes Gewissen zu denken –, sich einen Verteidiger aus Berlin zu verschreiben, den Doktor Breslauer, einen rechten Teufelsbraten, einen geriebenen Redner, einen raffinierten Rechtsvirtuosen, dem der Ruhm vorangeht, soundso vielen betrügerischen Bankerottiers am Zuchthause vorbeigeholfen zu haben" (Thomas Mann: Buddenbrooks, 1905) 2. "Ich kannte auch mal so 'ne Lady, Waco. Ein richtiger Teufelsbraten. Sie konnte reiten wie Pecos Bill und schießen wie King 'Colt' Fisher"; "In seiner Jugend war er ein ziemlicher Teufelsbraten und wechselte in Paris von einer Schule zur nächsten, bis es seinem Vater – der insgesamt zweimal französischer Premier sein sollte – endgültig reichte und er den fünfzehnjährigen Michel zu einem Tutor nach Zürich schickte"; "In meiner Kindheit war ich ein wilder kleiner Teufelsbraten, und meine Eltern nannten mich so"; "Wo nehme ich nur die Kraft für diesen kleinen, trotzigen, zahnputzunwilligen Teufelsbraten her?" | umgangssprachlich, selten (eher: "ein Satansbraten"); Die aus christlichen Vorstellungen stammende Erzählung, der Teufel hole die Sünder in seine Teufelsküche, um sie zu braten, sollte den Menschen Angst einflößen und so von sündhaftem Verhalten - wozu z. B. auch außerhelicher Sex gehörte - abhalten. Der barocke Prediger Abraham a Sancta Clara (1644-1709) z. B. berichtet von drei Saufbrüdern, die "so wol grosse Trincker/ als grosse Stincker/ verstehe vnzüchtige Böck/ vnd gaile Misifincken" waren. "Ein jeder hatte sein Concubin ... / mit welchen sie ohne Gewissen/ ohne Forcht/ ohne Scheu/ ohne Ehr ein solchen üblen Wandel führeten". Nachdem sich einer von ihnen beim Teufel für ihren Lebenswandel bedankt hat, erscheint als Strafe Gottes in der Nacht der Teufel selbst in Jägergestalt mit zwei Küchenjungen, die den Gesellen aus dem Bett reißen, auf einen Spieß stecken und braten Quellenhinweis: . Ein Teufelsbraten (seit dem 17. Jahrhundert Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm, Bd. 1, Salzburg 1686, S. 369 f. Quellenhinweis: ) ist also jemand, der es verdient hat, vom Teufel gebraten zu werden Wahrhafftige Erzehlung Von Hinrichtung deß Berühmbten Mordbrenners de la Brosse, 1677, S. 10 Quellenhinweis: . Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, 4. Teil S und T, Braunschweig 1810, S. 797 Im Zuge von Aufklärung und Säkularisierung sind diese Aspekte stark in den Hintergrund gerückt. So hat sich auch der Ausdruck "Teufelsbraten" als Schimpfwort für einen boshaften Menschen zunehmend abgeschwächt und kann heute auch als nur halb ernst gemeinte Schelte oder gar als augenzwinkerndes Lob aufgefasst werden. Die Bedeutung "Mensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten" bezieht sich auf die Raffinesse und Schläue, mit der Gauner oft vorgehen, könnte aber auch von der Vorstellung geprägt sein, dass sie diese Fähigkeiten vom Teufel erhalten haben (Teufelspakt). Heute mit am häufigsten ist der Bezug auf Kinder, die viel Unsinn anstellen (z. B. bei Tucholsky 1931 Quellenhinweis: ). So lesen wir schon 1845 folgende Klage eines Vaters über seine Kinder: "Oft schlagen und raufen sie sich mit einander. Sage ich, daß mir eins dieß oder jenes herbei holen soll, so antwortet es gemeiniglich, ich mag nicht ... Wahre Teufelsbraten sind es" Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm, 1931, 2. Kap. Quellenhinweis: . Christian Gotthilf Salzmann: Conrad Kiefer, oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder, Stuttgart 1845, S. 80 Siehe auch "ein Satansbraten"; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
ein Kuckuckskind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein untergeschobenes Kind; Kind, von dem der Partner der Mutter nicht weiß, dass er nicht der biologische Vater des Kindes ist | Das Weibchen des Kuckucks (Cuculus canorus) legt seine Eier in fremde Nester. Die fremden Eltern brüten das Kuckucksei und die eigenen Eier gleichzeitig aus, ohne etwas zu merken | |
eine Göre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein freches Mädchen SSynonyme für: ein freches Mädchen | umgangssprachlich | |
eine kleine Kröte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines, freches Mädchen | umgangssprachlich, scherzhaft, selten; Die Hässlichkeit und Giftigkeit der Kröte hat ihren Namen schon im Mittelalter - etwa bei Neidhart von Reuenthal (1180-1250), dem derb-sinnlichen Minnedichter zu einem üblen Schimpfwort für Frauen (alte Kröte) werden lassen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen