-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein gerüttelt Maß an ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel ... SSynonyme für: viel ; genügend ... SSynonyme für: genügend | "Zum Nützlichsten, das ein Mensch besitzen kann, zählt ja ein gerüttelt Maß an Selbstbewusstsein"; "Ein gerüttelt Maß an Skepsis ist angebracht"; "Allerdings trage auch ich ein gerüttelt Maß an Schuld, habe ich doch nie nach ihnen gefragt; es ist, als handelte es sich um ein Tabu"; "Sie offenbarte ein gerüttelt Maß an Misstrauen mir gegenüber"; "Dazu ist meist ein gerüttelt Maß an mathematischem Wissen und Programmierkenntnissen erforderlich"; "Da zu dieser Geisteshaltung ein gerüttelt Maß an Doppelmoral gehört, sieht man dem Cavaliere so einiges nach und witzelt darüber, dass Opa Berlusconi mit 75 noch ganz schön rüstig ist"; "Unter den etwa 2.000 Neuerscheinungen eines jeden Jahres befindet sich folglich ein gerüttelt Maß an Mogelpackungen" | umgangssprachlich; Das Maß wurde gerüttelt, um noch mehr hineinzubekommen. Der Begriff stammt aus dem früheren Getreidehandel mit dem Scheffel (Hohlmaß). Der Käufer hatte Interesse an einem "gerüttelt Maß". Seit dem frühen 19. Jahrhundert mussten die Maße "gestrichen voll" sein - und nicht etwa mehr oder weniger. Bereits im Neuen Testament heißt es in Lukas 6, 38: "Gebt, so wird euch gegeben. Ein voll, gedrückt, gerüttelt und überfließend Maß wird man in euren Schoß geben; denn eben mit dem Maß, mit dem ihr messet, wird man euch wieder messen" Quellenhinweis: . Hier zeigt sich übrigens auch die phraseologische Wortverbindung als feste Einheit, die dazu geführt hat, dass alte grammatische Strukturen beibehalten wurden (gerüttelt statt gerütteltes Maß) Lutherbibel 1912 Quellenhinweis: . vergleiche Christine Palm: Phraseologie, Eine Einführung, 1997, Gunter Narr Verlag Tübingen, S. 31 Siehe auch "Das Maß ist voll" |
Maß halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam wirtschaften SSynonyme für: sparsam wirtschaften ; sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; maßvoll bleiben | "Europäisches Parlament muss bei EU-Haushalt Maß halten, anstatt draufzusatteln"; "Wer schlank sein will, muss Maß halten"; "Maß halten – auch beim Ausdauersport! Sie möchten gesund alt werden und treiben deshalb regelmäßig Sport? Ja, aber bitte maßvoll!"; "Die Sachsen haben 20 Jahre lang Maß gehalten und gespart - wir werden jetzt nicht die Schulden anderer zahlen" | |
das Maß vollmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Erträglichen / Zumutbaren überschreiten | "Wir haben uns diese Geldtricksereien viel zu lange mit angesehen, um noch Vertrauen in die Zukunft der Gruppe zu haben, und dieser Brand machte das Maß voll"; "Eine Regierung auf Konfrontationskurs könnte das Maß vollmachen"; "Um das Maß vollzumachen, verbietet die ARGE gewillten Leuten auch noch das Schneeschippen"; "'Da haben meine Spieler bestenfalls als Fahnenstangen agiert', beschrieb Radmer die Entstehung des 0:2 sehr sarkastisch. Um das Maß vollzumachen, ließen sich die Lebenstedter bei Gegentor Nummer drei im Anschluss an einen Eckball auskontern" | Zu "Maß" siehe auch "Das Maß ist voll" |
mit zweierlei Maß messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedlich / ungerecht urteilen; nicht objektiv sein | "Ein Mann darf Falten haben, eine Frau nicht. Sie muss immer jung und schön sein. Welche Folgen hat dieses Messen mit zweierlei Maß für die weibliche Psyche?"; "Dann sprach Baumgart erst über einen Platzverweis für seinen Spieler Gerrit Holtmann und dann über einen potenziellen Platzverweis, den der Wolfsburger Josuha Guilavogui eben nicht bekommen hat. 'Es wird mit zweierlei Maß gemessen', sagte Baumgart, 'das ärgert mich'"; "Der Vorwurf, bei der Aufarbeitung des NS- und DDR-Unrechts zweierlei Maß anzulegen, wurde nicht erhoben"; "Das Engagement hätte ich auch gerne bei der Aufarbeitung der Straftaten von linken Demonstranten gesehen, sei es beim G20-Gipfel oder bei anderen Anlässen. Dieses Messen mit zweierlei Maß ist bei der Linken - aber auch bei den Grünen - stark vertreten"; "Hier werde mit zweierlei Maß gemessen, meint Hakan Demir von MiGAZIN (Migration in Germany) und fordert eine gleichermaßen harte Bestrafung für beide extremistischen Richtungen: Rechtsextremismus und Salafismus" | Früher gab es eine größere Vielfalt an Maßeinheiten für Gewicht, Länge, Fläche, Volumen u. a. Bevor man z. B. das metrische System einführte, gab es in jeder Region unterschiedliche Längenmaße. Selbst bei gleicher Bezeichnung, wie z. B. "Elle", war man mit über 100 unterschiedlichen Längen konfrontiert. Umso wichtiger war es im Handel, nach richtigem Maß und Gewicht abzurechnen, denn Verstöße konnten geahndet werden. Besonders verpönt war das Führen von zweierlei Maß, denn in solchen Fällen stand die betrügerische Absicht eindeutig fest. Ein passender Spruch dazu war: "Nach Nürnberger Gewicht einnehmen und nach Erfurter Gewicht ausgeben macht reich, aber nicht mit Ehren" Quellenhinweis: . Eine entsprechende Warnung finden wir schon im Alten Testament: "Du sollst nicht zweierlei Gewicht in deinem Sack, groß und klein, haben; und in deinem Hause soll nicht zweierlei Scheffel, groß und klein, sein" Eduard Graf, Mathias Dietherr: Deutsche Rechtssprichwörter, 2. Ausgabe, Beck'sche Buchhandlung, Nördlingen 1869, S. 258 Quellenhinweis: . 5. Mose 25, 13-14 Im erweiterten, abstrakten Sinn unserer Redewendung steht "Maß" nicht für eine Maßeinheit, sondern für die Bewertungskriterien und ihre Gewichtung. Das Sinnbild besagt: Man beurteilt verschiedene Dinge mit jeweils anderen Maßstäben und ist somit nicht neutral. Das Messen mit zweierlei Maß gilt als Regelverstoß, weil es das Vertrauen in die entsprechenden, eigentlich der Objektivität verpflichteten Instanzen untergräbt. Siehe auch "Das Maß ist voll" |
das Maß zum Überlaufen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten überschreiten; die Eskalation einer Situation verursachen | selten (eher: "das Fass zum Überlaufen bringen"); siehe auch "das Maß ist voll" | |
nach Maß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | passend SSynonyme für: passend ; maßgeschneidert (z. B. Kleidung) | ||
Das Maß ist voll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es reicht SSynonyme für: es reicht ! Schluss jetzt! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! | "Das Maß ist voll, neue Agrarpolitik ist längst überfällig"; "'Das Maß ist voll': Der FC Bayern suspendiert seinen Mittelfeldspieler Mario Basler, weil er die Nächte zum Feiern nutzte statt zur Erholung"; "Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, das Maß ist voll! Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen sind in den letzten Jahren immer mehr beschnitten und beeinträchtigt worden"; "Für die IG Emil-Münz-Straße ist das Maß voll: Stadt soll Versprechungen auf Verkehrsberuhigung endlich einlösen" | umgangssprachlich; Ausruf der Empörung / Verärgerung; Das mittelhochdeutsche "mâze" bezeichnete eine abgegrenzte Ausdehnung oder Beschränkung in Raum, Gewicht und Kraft sowie im ideellen Sinne ein Maßhalten (Mäßigung) oder Selbstbeherrschung. Heute bezeichnet Maß vorwiegend Messinstrumente im Sinne linearer Erstreckung (Maßband) oder räumlichen Fassungsvermögens (Hohlmaß), daraus abgeleitet auch den Anteil desjenigen, das gemessen wird (das Maß vollmachen, "ein gerüttelt Maß"). Die meisten Redensarten aus diesem Bereich stellen negative Bewertungen dar, die sich auf Übertreibungen, Maßlosigkeiten und Ungerechtigkeiten ("mit zweierlei Maß messen") beziehen. In Wortbildungen wird Maß- auch auf ästhetische Dimensionen (ebenmäßig), Körpergröße (Gardemaß) oder Zeiteinheiten (Zeitmaß, Versmaß) bezogen. Die Redensart "das Maß ist voll" geht auf die alten Denkzettel und Sündenregister (siehe auch "das geht auf keine Kuhhaut") zurück. Wenn in Lateinschulen das Maß eines Schülers voll war, drohte ihm die Prügelstrafe, und er wurde gemaßregelt |
das Maß aller Dinge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Maßstab / die Richtschnur / die Messlatte für alles andere | "Mittelmaß darf nicht Maß aller Dinge werden!"; "Gedankenaustausch sind eine Seltenheit. Produktivität - jetzt nennt man es 'Karriere' - ist das Maß aller Dinge"; "Lancia Stratos: Die 'Flunder' wurde mit einem Ziel gebaut: Rallyesiege holen. Das hat funktioniert. In den 70er Jahren war der Stratos auf Asphalt das Maß der Dinge im Rallyesport"; "Für uns galt schon immer, dass der Kunde das Maß aller Dinge ist"; "Es gibt Leute, die ihren eigenen Geschmack für das Maß aller Dinge halten"; "Das Publikum bleibt für uns das Maß aller Dinge"; "Das Auto ist mal wieder zum Maß aller Dinge geworden. Ob die vor Ort lebenden Menschen ein lebenswerteres Umfeld bekommen oder nicht, spielt dabei keine Rolle"; "Nachfolgend in der Zeit der Hochrenaissance wand man sich deutlich intensiver dem Bau von Profanarchitektur, z. B. Stadtpalästen, Rathäusern und Villen, zu. Der Mensch stand im Mittelpunkt, er war das Maß aller Dinge und es galt, ihn und seine Welt möglichst naturgetreu wiederzugeben" | Dieser Ausdruck könnte vom so genannten Homo-Mensura-Satz abgeleitet sein: "Der Mensch ist das Maß aller Dinge" von Protagoras (griechischer Philosoph, ca. 490-411 v. Chr.), der freilich unterschiedlich interpretierbar ist |
ohne Maß und Ziel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreibend; ohne Augenmaß; ohne vernünftige Grenzen; maßlos SSynonyme für: maßlos | "Aus Sicht der FDP handelt es sich bei diesem eilig und in letzter Sekunde zusammengezimmerten Beschluss um puren Populismus ohne Maß und Ziel sowie faktisch einen Frontalangriff auf die existenten und ggf. noch hinzukommenden kleinen Parteien"; "Wandern Sie aber nicht ohne Maß und Ziel! Hören Sie auf Ihren Körper, um auch immer rechtzeitig Pausen zu machen und fragen Sie in Ihrem Hotel oder bei einem Outdoor-Anbieter vor Ort, ob es hier auch Trainer und Begleiter gibt, um das optimale Ergebnis zu erzielen"; "Fliegende Kameras, automatisch ausgelöste Polizeieinsätze: Die EU testet, was möglich ist, wenn der Überwachung keine Grenzen gesetzt sind. Datenschützer sind schon zu Beginn des Projekts entsetzt: Was die EU da ausprobiere, sei 'ohne Maß und Ziel'" | Siehe auch "das Maß ist voll" |
in / mit Maßen; mit Maß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | maßvoll; nicht übertrieben; in der richtigen Menge | "In Maßen genossen, ist gegen Alkohol nichts einzuwenden!"; "Diese Dinge sollten wir besser nur in Maßen genießen: ..."; "Kaffee in Maßen ist gesund"; "Süßigkeiten, Chips und andere Knabbereien - nur ganz sparsam genießen. Öle, Fette, Nüsse - täglich, aber nur mit Maß" | formal; Etwas "in Maßen" meint eine bemessene und somit kontrollierte Menge, sodass die "Mäßigung" gewährleistet ist. Zu "Maß" siehe auch "Das Maß ist voll" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen