-->
Suchergebnis für
57 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein großer / dicker Fisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein gesuchter (Schwer-) Verbrecher 2. eine wichtige SSynonyme für: eine wichtige Person / bedeutende Person | 1. "Da haben wir einen dicken Fisch geschnappt!" | umgangssprachlich |
an etwas (schwer) zu schlucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer mit einer Sache fertig werden; etwas nur schwer ertragen | "Eigentlich wollten wir danach noch in die Disco, aber die beiden hatten dann doch keine Lust mehr, und er hat bei ihr geschlafen. Da hatte ich schwer dran zu schlucken!"; "Wenn ich mir vorstelle, meine Kleine käme nach Hause und würde zu der Freundin von meinem Ex Mama sagen, da hätte ich schwer dran zu schlucken" | umgangssprachlich; siehe auch "ein armer Schlucker" |
ein schwerer Junge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Krimineller / Verbrecher SSynonyme für: ein Verbrecher | umgangssprachlich; "Schwer" meint ursprünglich belastend und drückend. Schon früh hat sich der Begriff vom konkreten Bereich auf moralische Belastungen ausgedehnt, so dass Wendungen wie "schweres Laster" und "schwer sündigen" gebräuchlich wurden. Darauf bezieht sich auch die Redeweise vom leichten und schweren Gewissen. In bildlicher Vorstellung werden die Sünden des Menschen addiert zum "Sündenregister". Schwerverbrecher oder der schwere Junge ist demnach jemand, der große Schuld auf sich geladen hat (Sünden sind eine Traglast) | |
an jemandes Händen klebt Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist ein Mörder SSynonyme für: ein Mörder / Verbrecher SSynonyme für: ein Verbrecher | "Sie machen Faschisten, an deren Händen Blut klebt, zu Justizministern, sie bringen Faschisten, an deren Händen Blut klebt, in die Regierung"; "Unzweifelhaft ist Saddam Hussein ein schrecklicher Diktator, an dessen Händen Blut klebt"; "Ich werde nicht zuhören, denn an euren Händen klebt Blut!"; "Sie beteiligen sich weiterhin an einer Regierung, an deren Händen Blut klebt und deren ausgestreckte Hand immer noch energisch tötet, verhaftet und erniedrigt"; "Heute macht er sich schwere Vorwürfe, in den Köpfen seiner Zuschauer ein glamouröses Bild von Tabak verewigt zu haben. 'An meinen Händen klebt Blut', stellt Eszterhas fest. 'Ich war als Komplize am Mord von unzähligen Menschen beteiligt'" | Siehe auch "Blut an den Händen (kleben) haben" |
eine unbekannte Größe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das schwer abzuschätzen ist; jemand, der schwer einzuschätzen ist | Die Wendung stammt aus der Fachsprache der Mathematik. Gleichungen symbolisieren mit dem Zeichen x die unbekannte Größe, die aus den Umgebungsinformationen errechnet werden kann | |
den Kopf unter dem Arm tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank | selten; Der abgeschlagene Kopf gilt schon seit jeher als Sinnbild des sicheren Todes. In der Sage tragen häufig Gespenster ihren eigenen Kopf unter dem Arm. Es gibt auch Märtyrerdarstellungen und Heiligenbilder dieser Art, die auf das Weiterleben nach dem körperlichen Tod verweisen | |
bis an die Zähne / zu den Zähnen bewaffnet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer bewaffnet sein | "Die Soldaten waren bis an die Zähne bewaffnet" | Ähnlich wie Haare und Kragen gelten die Zähne als Sinnbilder der oberen Körperpartie, insbesondere natürlich des Kopfes. "Bis an die Zähne" bedeutet also: den ganzen Körper umfassend, total |
jemanden krankenhausreif schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schwer verprügeln | umgangssprachlich | |
voll sein wie tausend Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer betrunken sein | umgangssprachlich, selten | |
rackern; ackern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer arbeiten SSynonyme für: schwer arbeiten ; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen