-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein süßsaures Lächeln aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gezwungenes / zweifelhaftes Lächeln aufsetzen | ||
von einem Ohr zum anderen lachen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar lächeln / lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich | |
auf Strahlemann & Söhne machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | strahlendes Lächeln zeigen | umgangssprachlich, salopp | |
sardonisches Lachen / Lächeln / Grinsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höhnisches / hämisches / schmerzvolles Lachen (ohne empfundene Freude); schadenfrohes Lächeln; krampfhaft verzerrtes Grinsen; boshaftes Grinsen | "Das sardonische Gelächter ist ein bitter grimmig grinsendes, ein verquältes und oft gewaltsam erzwungenes Lachen"; "Man nannte ihn den bulgarischen Wolf, weil er oft finster dreinblickte. Er konnte aber auch so wunderbar sardonisch grinsen, dass einem psychisch labilen Angreifer mulmig werden konnte"; "Sein Grinsen, die expressiven Augenbrauen, die ihn sardonisch und schelmisch wirken lassen können, den Ruf des Bad Boy, den er seit seinen Biker-Filmen mit B-Movie-Maestro Roger Corman in den sechziger Jahren pflegte: Nicholson hat sein Image stets gegen den Strich gebürstet"; "Bei Hitchcocks genussvoll inszenierten Frauenmorden darf der Zuschauer sardonisch grinsen. Die Produktionsweise dieses Grinsens, seine Genese und sein Ziel, wird an diesem Abend untersucht werden"; "So rief der Film 'American Beauty' immer dann die lautesten Lacher hervor, wenn dessen Hauptheld seine Ehefrau tobend vor den Kopf stieß oder sardonisch lächelnd blamierte"; "Vladimir Nabokov zählte 'Lushins Verteidigung' zu den warmherzigeren Romanen seines an sardonischen Eingebungen reichen Werks"; "Nur hat sich sein Gesicht, einst als grausam und sardonisch beschrieben, zeitgemäß verändert" | bildungssprachlich; Der Ausdruck findet sich schon bei Homer und soll von einem auf Sardinien wachsenden Kraut (Sardoa herba oder Ranunculus sceleratus, Gift-Hahnenfuß) kommen, dessen Genuss den Mund wie zum Lachen verzieht. Nach einer anderen Deutung ist der Begriff einem antiken Brauch auf der Insel Sardinien entlehnt, nach dem die Alten dem Saturn geopfert worden sein sollen und die Feier mit einem Gelächter begleitet wurde. Im Deutschen taucht der Begriff schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: Juan Luis Vives: De officio mariti, dt. Übersetzung von Christophorus Bruno: Von Gebührlichem Thun und lassen eines Christlichen Ehemanns, Augsburg 1544, fol. 12b am Rand, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Sardonismus |
auf Grund laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich mit dem Boot festfahren; mit dem Schiff auf den Gewässerboden aufsetzen und somit festsitzen 2. scheitern SSynonyme für: scheitern | 1. "Nebelbank lässt Sportboot auf Grund laufen"; "Die Schifffahrt kennt aber auch Havarien, denen keine erkennbaren Notsituationen vorausgingen, etwa bei Explosionen, Auf-Grund-Laufen in seichten Gewässern oder Zusammenstößen bei schlechten Sichtverhältnissen"; "Wie kann ein modernes Kreuzfahrtschiff wie die Costa Concordia auf Grund laufen und kentern?"; "Der Frachter 'Rena' ist vor der Nordostküste Neuseelands an einem Riff auf Grund gelaufen und leck geschlagen"; "Das Kreuzfahrtschiff 'Costa Concordia' schlug am Abend des 13. Januar vor der Insel Giglio im Mittelmeer gegen einen Felsen und lief auf Grund" 2. "Kantone lassen erfolgreiche Jugendarbeit auf Grund laufen"; "Die weiblichen Gastvocals mögen ganz nett sein, aber im Refrain klingt Dan Levon dann doch arg schief, das lässt den starken CD-Beginn dann schlicht auf Grund laufen"; "Wie deutsche Reeder auf Grund laufen - Nach Rekordgewinnen im vergangenen Jahr steht die heimische Schifffahrtsindustrie vor einer neuen Krise" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: selten (2); Die übertragene Bedeutung 2 ist leicht verständlich, da ein Weiterkommen in beiden Fällen nicht mehr möglich ist - insofern ist die Redensart analog zu "jemanden (mit etwas) auflaufen lassen" zu verstehen. 1642 schreibt Paul Fleming: "Der sichre Steuermann thät fast/ als ob er schlief/ Biß das verirrte Schiff mit allen seegeln lief Auff Orlands harten Grund" Quellenhinweis: Paul Fleming: Teütsche Poemata, Lübeck 1642, S. 80 |
eine Pappnase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine rote Nase aus Pappe o.ä. zum Aufsetzen, z. B. zur Verkleidung beim Karneval 2. ein verkleideter Mensch beim Karneval 3. ein ungeschickter SSynonyme für: ein ungeschickter Mensch / dümmlicher Mensch; eine lächerliche Figur | 1. "Drucken sie diese Seite aus, nehmen Sie Schere und Kleber zur Hand - basteln Sie los. Das Ergebnis ist eine wunderschöne, echte und ökologisch absolut verträgliche rote Pappnase! Mit unserem Original-Öko-Siegel! Viel Spaß beim Karneval!" 2. "Ich bin eher ein Faschingsmuffel und bleibe lieber zu Hause, wenn die ganzen Pappnasen die Kneipen bevölkern" 3. "Kannst du nicht aufpassen, du Pappnase!"; "Was ist das nur für eine Pappnase, dieser Verkäufer!" | umgangssprachlich, 2. u. 3: salopp, leicht abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen