-->
Suchergebnis für
169 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Bombenerfolg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr großer Erfolg SSynonyme für: ein Erfolg | "Doch die Premiere war ein Bombenerfolg, und schon bald sang und pfiff ganz Wien die neuen Ohrwürmer"; "Unser erster Auftritt war auf Anhieb ein Bombenerfolg und mit 3000 Besuchern unsere bestbesuchte Vorstellung"; "Wir sorgen dafür, dass Ihre Veranstaltung zu einem Bombenerfolg wird"; "Ob aber 'Zweiohrküken' demnächst an den Bombenerfolg von 'Keinohrhasen' anknüpft, der über sechs Millionen überwiegend weibliche Zuschauer ins Kino lockte, ja, ob er seinen Vorgänger noch überflügelt?" | umgangssprachlich; Der "Bombenerfolg" ist einer der häufigsten Varianten mit der Steigerungs-Vorsilbe "Bomben-", die allesamt im 19. Jahrhundert entstanden sind. Sie entstammt vermutlich der Theatersprache und bezog sich ursprünglich auf Theaterstücke, die "einschlagen wie eine Bombe". Siehe auch "die Bombe platzen lassen" |
ein großer Wurf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gelungenes Werk; etwas Außergewöhnliches; ein großer Erfolg SSynonyme für: ein Erfolg | "Ihm ist ein großer Wurf gelungen"; "Koalitionsverhandlungen in Berlin: Ein großer Wurf von Rot-Rot-Grün ist nicht in Sicht"; "Mit den 'Mozart Changes' war ein sicherlich großer Wurf gelungen. Perlende Läufe und abwechslungsreiche Intonationen waren ein regelrechter Ohrenschmaus"; "Allerdings stellt der Entwurf – trotz der begrüßenswerten Zusammenführung von zwei Gesetzen und einer Verordnung – noch keinen großen Wurf dar"; "Warten auf den großen Wurf – Wohin führt die neue Regierung Indien?"; "Wenn man so ein Projekt anstrebt, muss man entsprechend ambitionierte Ziele setzen. Es braucht einen großen Wurf. Ansonsten sind die beträchtlichen Kosten nicht zu rechtfertigen" | Der "Wurf" hat dem Würfel seinen Namen gegeben, und auch die Redensarten mit diesem Wort stammen vom Würfelspiel. Als Erfinder des Würfelspiels galt den Germanen Wotan, dem Mittelalter jedoch der Teufel. Schon die Germanen waren von der Spielleidenschaft erfasst. So schildert Tacitus in seiner "Germania" Quellenhinweis: folgende Auswüchse: "Das Würfelspiel betreiben sie merkwürdigerweise auch im nüchternen Zustand wie ernste Geschäfte, und zwar mit solcher Leichtfertigkeit beim Gewinnen und Verlieren, dass sie dann, wenn alles vertan ist, mit einem entscheidenden letzten Wurf Freiheit und Leben einsetzen. Der Verlierer geht freiwillig in die Knechtschaft; auch wenn er jünger, auch wenn er kräftiger ist, lässt er sich binden und verkaufen. Derart ist ihre Sturheit an verkehrter Stelle - sie selbst nennen es 'Treue' ...". Kapitel 24 Während des Mittelalters schlug das Laster alle Stände in seinen Bann und musste durch scharfe geistliche und obrigkeitliche Maßnahmen bekämpft werden. Der Beliebtheit aller Formen des Glücksspiels verdanken wir viele Redensarten, in denen gleichzeitig das Leben selbst als Glücksspiel aufgefasst wird. Der "große Wurf" ist der glückliche und Sieg bringende Wurf. Das Bild wurde von Anfang an übertragen gebraucht und hat als Wendung besonders durch Schillers Gedicht "An die Freude" (1786) profitiert, in dem es heißt: "Wem der große Wurf gelungen, / eines Freundes Freund zu sein". Im Sinne einer geistigen Leistung hat "Wurf" vor allem durch die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgekommenen Bedeutung des genialen Schaffensaktes eine Erweiterung erfahren. Auch hier war Schiller maßgeblich: "Ich habe die naive Dichtung eine Gunst der Natur genannt ... Ein glücklicher Wurf ist sie, keiner Verbesserung bedürftig, wenn er gelingt, aber auch keiner fähig, wenn er verfehlt wird" (1795). In dieselbe Zeit fällt auch die Neubildung des heute so geläufigen Begriffs "Entwurf" im Sinne von Skizze und Plan |
ein / der Knaller sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine aufsehenerregende SSynonyme für: eine aufsehenerregende Sache / großartige Sache; ein großer Erfolg SSynonyme für: ein Erfolg 2. ein spektakulärer Misserfolg / Fehler; ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | 1. "Selbst wenn Ihnen der Rest nicht gefallen sollte, Arnold Schwarzenegger ist ein Knaller in dem Film"; "Diese Kult-Komödie ist der Knaller. Wem der (schwarze) britische Humor gefällt, muss diesen Film gesehen haben"; "Der Preis ist der Knaller, denn vergleichbare Sticks kosten ca. 55 Euro!" 2. Das ist zum Beispiel einer dieser Knaller, der ihn fast den Wahlsieg gekostet hat. Wenn man sagt: Kohl kann nicht rechnen. Und dann stellt sich ganz offen heraus, dass Scharping brutto und netto verwechselt hat"; "Das ist ja wohl ein Knaller! Ausgerechnet derjenige, der auf alles und jeden draufhaut, beschwert sich jetzt. Da kann man ja wohl nur lachen!" | umgangssprachlich; Hier wird das Aufsehen, das ein Knall erzeugt, mit einem entsprechenden Ereignis verglichen. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung, das Wort selbst ist viel älter (bei Stieler 1691 in der Bedeutung Knall und Knallender Quellenhinweis: ) Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., Nürnberg 1691, Sp. 992 |
ein Kaventsmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; ein Prachtexemplar; ein großer / dicker SSynonyme für: ein dicker Mensch Mensch 2. große Welle | 1. "Oh Mann, was für ein Kaventsmann!"; "Was für ein Kaventsmann! Das riesige Teil wiegt mindestens ein Pfund. Gibt es hierzulande eigentlich schon genmanipulierte Kartoffeln?"; "Wir staunten nicht schlecht, als die ersten Fische aus dem Bauch des Schiffes ans Tageslicht gehievt wurden. Fast ausnahmslos Schwertfische verschwanden im Inneren der Kühlwagen. Vier kräftige Männer mussten gewaltig zupacken, um die größten Kaventsmänner an Land zu heben"; "Es ist ein Kaventsmann von einem Buch, das der FC Schalke 04 im 111. Jahr seines glorreichen Bestehens herausgibt. Doch nicht nur das Äußere ist gewichtig" | umgangssprachlich, salopp, 2. Seemannssprache; Zur Herkunft dieses seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Wortes gibt es mehrere Deutungsversuche. So könnte sich es sich aus dem lateinischen "cavere" abgeleitet haben. Es bedeutet "sich in Acht nehmen", was eine schlüssige Verbindung zur Bedeutung in der Seemannssprache herstellt, in der der Kaventsmann einen gefährlichen Wellenberg bezeichnet, der aus dem Zusammentreffen von zwei aus verschiedenen Richtungen kommenden Wellen entsteht. Daraus könnten sich auch die hier genannten verallgemeinerten Bedeutungen (1) ergeben haben. Eine andere Deutung sieht den "Kavent" als Ursprung, der in der Rechtssprache "Bürge" bedeutet. Es bezieht sich auf cavere = Gewähr bieten, Bürgschaft leisten. Da ein Bürge in der Regel wohlhabend ist, kann man ihn sich als dicken Menschen denken. Doch auch Mönche müssen als möglichen Ursprung herhalten, was sich aus der Konstruktion "Konventsmann" ergibt, und auch Mönche stellt man sich oft als dicke Männer vor. Diese Deutung wird allerdings als unwahrscheinlich angesehen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Kaventsmann Honnen dagegen sieht den Ursprung in der mitteldeutschen Mundart . So gibt es im Pfälzischen und auch im Hessischen das (wohl aus cavere abgeleitete) Adjektiv "kavent" in den Bedeutungen "zahlungsfähig, tüchtig, rüstig" Quellenhinweis: bzw. "bei guten Kräften, gesund" (u. a.) Südhessisches Wörterbuch, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Kavent Quellenhinweis: Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, kavent, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01318 |
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
zum Erfolg verdammt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. auf den Erfolg angewiesen sein; unbedingt Erfolg haben müssen 2. gute Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich zu sein | 1. "Pipinsried ist indes zum Erfolg verdammt. 'Wenn wir noch einmal an Platz zwei ranschnuppern wollen, geht das nur mit einem Sieg'"; "'Ick bin ein Berliner' – das sprachen verschiedene Führungskräfte der Branche in die Kamera für einen Werbefilm anlässlich der Euro Attractions Show in der deutschen Hauptstadt. Doch würden ihnen viele Besucher folgen? Nach dem, was die Besucherzahl angeht, eher gedämpften Ergebnis von London war die EAS 2012 zum Erfolg verdammt"; "Ohne Zweifel ist das neue System zum Erfolg verdammt. Sollte Research in Motion nach den massiven Marktanteilsverlusten mit der neuen Plattform und neu erwarteten Endgeräten einen Flop landen, dann steht wohl nicht nur der Stuhl des deutschen CEO, sondern das gesamte Unternehmen zur Disposition"; "Nach einem desaströsen 'Superwahljahr 2011' mit verlorenen Landtagswahlen, einer Halbierung der Umfragewerte im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, einer schwelenden Führungskrise, einer Zeit voller Selbstbeschäftigung mit einem abstrusen und weltfremden Nachdenken über 'Wege zum Kommunismus', mit einem Verharren 'bundesweit auf abschüssiger Bahn' musste dieser Programmparteitag einfach zum Erfolg werden. So gesehen stand er unter einem guten Stern; er war zum Erfolg verdammt" 2. "Kein Wunder dass das Gerät zum Erfolg verdammt sein muss. Die Daten sprechen für sich. Besonders interessant dürften die ersten Tests mit der 'Ultrapixel Kamera' werden"; "Die Idee war zum Erfolg verdammt, da es einen sehr großen Bedarf auf dem Markt genau nach solchen Themen gab" | 2. selten |
Kommissar Zufall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glücklicher Erfolg bei einer Fahndung; zufälliger Erfolg bei einer Suche | "Kommissar Zufall deckt am meisten auf"; "Kommissar Zufall schnappt Drogendealer in Friedrichshain"; "In Niefern hat nun Kommissar Zufall der Polizei geholfen, einen Langfinger auf frischer Tat zu erwischen"; "Kommissar Zufall sah Hasch-Plantage"; (Schlagzeile:) "63-jähriger Buchloer vergisst Geldbeutel beim Tanken - Kommissar Zufall hilft bei der Wiederbeschaffung"; "Vielleicht kann dir nur helfen, was sie in den Zeitungen immer den Kommissar Zufall nennen" | In der Regel wird diese Personifikation des Zufalls in den Medien verwendet, um unvorhergesehene Erfolge bei der Aufklärung und Aufspürung von kriminellen Handlungen zu bezeichnen. In seltenen Fällen wird er auch auf andere Bereiche ausgedehnt, in denen durch Zufall Lösungen herbeigeführt werden. Der Ausdruck ist seit Anfang der 1960er Jahre geläufig Quellenhinweis: Hendrik van Bergh: ABC der Spione: Eine illustrierte Geschichte der Spionage in der Bundesrepublik Deutschland seit 1943, Ilmgau Verlag 1963; Der Spiegel 5/1964, 29.01.1964, S. 95 |
in hellen Haufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Zahl | "Auf Schusters Rappen, zu Fuß oder per Auto waren zu hellen Haufen Männlein und Weiblein, Jung und Alt erschienen, so dass sich der Saal der Sassenberg Wirtschaft für diese Massen als viel zu klein erwies"; "Die Normannen kamen in hellen Haufen; in einem Feudalstaat aber eine erhebliche Kriegerschar zusammenzubringen, war nicht leicht und nahm immer längere Zeit in Anspruch" | selten / veraltet; Der Begriff "Haufen" bezeichnet in der älteren Militärsprache eine Schar von Soldaten. Der Landsknechttrupp, der die Schlacht eröffnete, war beispielsweise der "verlorene Haufen", weil die meisten dabei umkamen. Die Hauptschar der Kämpfer war der "helle" oder "gewaltige Haufen". Die Bedeutung von hell in diesem Zusammenhang geht auf germanisch "hal" (häle = Mann, Krieger) (Held) zurück, das eigentlich den bedeckten (daher verhehlen), mit einer Rüstung versehenen Krieger bezeichnet. Die Wendung hat sich auch dann noch erhalten, als die ursprüngliche Bedeutung von "hell" nicht mehr im Sprachbewusstsein präsent war. Siehe auch "in hellen Scharen" |
in Strömen fließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Menge fließen | "Ob wegen oder trotz der Krise: Sekt und Champagner fließen in Deutschland in Strömen. 333 Millionen Liter Schaumwein wurden 2011 konsumiert - 15 Millionen Liter mehr als zwei Jahre zuvor" | |
ein Unterschied wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | Siehe auch "tagaus, tagein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen