-->
Suchergebnis für
590 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Gulaschkanone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer, mobiler Kessel für die Feldküche | scherzhaft | |
ein fliegender Händler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mobiler Verkäufer; kleiner Händler | "Am Eingang zum öffentlichen Park bieten fliegende Händler ihre Spezialitäten an"; "Zwar gibt es im Zug keine Verpflegung, mittlerweile gibt es jedoch viele fliegende Händler, die Snacks während der Haltezeiten an den Bahnhöfen verkaufen!"; "In den Gassen spielen Kinder und fliegende Händler versuchen, ihre Waren loszuschlagen"; "Fliegende Händler gehen von Haus zu Haus und preisen ihre Waren an" | |
ein Kaventsmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; ein Prachtexemplar; ein großer / dicker SSynonyme für: ein dicker Mensch Mensch 2. große Welle | 1. "Oh Mann, was für ein Kaventsmann!"; "Was für ein Kaventsmann! Das riesige Teil wiegt mindestens ein Pfund. Gibt es hierzulande eigentlich schon genmanipulierte Kartoffeln?"; "Wir staunten nicht schlecht, als die ersten Fische aus dem Bauch des Schiffes ans Tageslicht gehievt wurden. Fast ausnahmslos Schwertfische verschwanden im Inneren der Kühlwagen. Vier kräftige Männer mussten gewaltig zupacken, um die größten Kaventsmänner an Land zu heben"; "Es ist ein Kaventsmann von einem Buch, das der FC Schalke 04 im 111. Jahr seines glorreichen Bestehens herausgibt. Doch nicht nur das Äußere ist gewichtig" | umgangssprachlich, salopp, 2. Seemannssprache; Zur Herkunft dieses seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Wortes gibt es mehrere Deutungsversuche. So könnte sich es sich aus dem lateinischen "cavere" abgeleitet haben. Es bedeutet "sich in Acht nehmen", was eine schlüssige Verbindung zur Bedeutung in der Seemannssprache herstellt, in der der Kaventsmann einen gefährlichen Wellenberg bezeichnet, der aus dem Zusammentreffen von zwei aus verschiedenen Richtungen kommenden Wellen entsteht. Daraus könnten sich auch die hier genannten verallgemeinerten Bedeutungen (1) ergeben haben. Eine andere Deutung sieht den "Kavent" als Ursprung, der in der Rechtssprache "Bürge" bedeutet. Es bezieht sich auf cavere = Gewähr bieten, Bürgschaft leisten. Da ein Bürge in der Regel wohlhabend ist, kann man ihn sich als dicken Menschen denken. Doch auch Mönche müssen als möglichen Ursprung herhalten, was sich aus der Konstruktion "Konventsmann" ergibt, und auch Mönche stellt man sich oft als dicke Männer vor. Diese Deutung wird allerdings als unwahrscheinlich angesehen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Kaventsmann Honnen dagegen sieht den Ursprung in der mitteldeutschen Mundart . So gibt es im Pfälzischen und auch im Hessischen das (wohl aus cavere abgeleitete) Adjektiv "kavent" in den Bedeutungen "zahlungsfähig, tüchtig, rüstig" Quellenhinweis: bzw. "bei guten Kräften, gesund" (u. a.) Südhessisches Wörterbuch, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Kavent Quellenhinweis: Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, kavent, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01318 |
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
in hellen Haufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Zahl | "Auf Schusters Rappen, zu Fuß oder per Auto waren zu hellen Haufen Männlein und Weiblein, Jung und Alt erschienen, so dass sich der Saal der Sassenberg Wirtschaft für diese Massen als viel zu klein erwies"; "Die Normannen kamen in hellen Haufen; in einem Feudalstaat aber eine erhebliche Kriegerschar zusammenzubringen, war nicht leicht und nahm immer längere Zeit in Anspruch" | selten / veraltet; Der Begriff "Haufen" bezeichnet in der älteren Militärsprache eine Schar von Soldaten. Der Landsknechttrupp, der die Schlacht eröffnete, war beispielsweise der "verlorene Haufen", weil die meisten dabei umkamen. Die Hauptschar der Kämpfer war der "helle" oder "gewaltige Haufen". Die Bedeutung von hell in diesem Zusammenhang geht auf germanisch "hal" (häle = Mann, Krieger) (Held) zurück, das eigentlich den bedeckten (daher verhehlen), mit einer Rüstung versehenen Krieger bezeichnet. Die Wendung hat sich auch dann noch erhalten, als die ursprüngliche Bedeutung von "hell" nicht mehr im Sprachbewusstsein präsent war. Siehe auch "in hellen Scharen" |
ein großer Aderlass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Verlust | "Großer Aderlass in Griechenland: Einkommen gingen in der Krise um ein Drittel zurück"; "Es war ein großer Aderlass, den die VfL-Abteilung im vergangenen Jahr verkraften musste. Im Zuge der Ermittlungen gegen den ehemaligen Coach und Sportlichen Leiter wegen des Verdachts der Untreue verließen rund 50 Schwimmer den Verein" | Zur Herkunft siehe "jemanden zur Ader lassen" |
in Strömen fließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Menge fließen | "Ob wegen oder trotz der Krise: Sekt und Champagner fließen in Deutschland in Strömen. 333 Millionen Liter Schaumwein wurden 2011 konsumiert - 15 Millionen Liter mehr als zwei Jahre zuvor" | |
ein Unterschied wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
großes Gewicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von großer Bedeutung sein SSynonyme für: von großer Bedeutung | formal; Die dem Bildbereich "Waage" zugehörigen Redensarten arbeiten naturgemäß mit Begriffen wie "Gewicht" und "Waagschale". Das schwerere Gewicht dominiert das geringere und macht dessen geringe Wichtigkeit augenfällig | |
vom Schlaf übermannt werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen großer Müdigkeit einschlafen | "Gestern Abend im Kino habe ich den Film nur zur Hälfte gesehen. Der Schlaf hat mich einfach übermannt"; "Müder Spaghetti-Esser wird vom Schlaf übermannt"; "Der derzeit wohnsitzlose Langfinger hatte wohl so tief ins Glas geschaut, dass ihn die Müdigkeit übermannte" | Übermannen (16. Jahrhundert) bedeutet ursprünglich so viel wie "durch überlegene Kraft oder Macht überwinden / überwältigen / besiegen", auch euphemistisch für "vergewaltigen" und ist abgeleitet aus dem unüblich gewordenen "mannen" (= zum Mann werden, sich als Mann zeigen, sich aufraffen) hervorgegangen. Heute wird das Verb meist auf Gefühle oder körperliche Zustände bezogen: "die Hitze / Kälte / Leidenschaft / Trauer / Wut / der Schlaf übermannt mich", d.h. ist so stark, dass ich mich nicht dagegen wehren kann. Das ursprüngliche Anwendungsgebiet von "übermannen" ist heute aber durchaus noch üblich, z.B. im folgenden Satz: "Mit einem eisernen Hoden-Quetschgriff hat die alte Dame einen Einbrecher übermannt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen