-->
Suchergebnis für
802 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
viel Tamtam um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großes Aufheben um etwas machen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich, salopp; Tamtam hieß bei bestimmten Völkern Vorder- und Hinterindiens die Trommel. Der lautmalende Ausdruck wurde zunächst ins Franz. übernommen und kam von dort vor der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bedeutung "Marktschreierei" ins Deutsche | |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
ein Happening aus einer Sache machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufwändig inszenieren; ein großes Ereignis daraus machen | umgangssprachlich; aus dem Englischen (happening = Ereignis) | |
ein großes Bohai / Buhei um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig viel Aufheben machen SSynonyme für: unnötig viel Aufheben machen ; wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen SSynonyme für: wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen ; einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen großen Aufwand betreiben | "Mach nicht so einen Bohai!"; "Generalüberholungen von Spielplätzen sind nämlich nicht so schnell gemacht. Und neue errichten dauert noch länger. 'Das ist ein Riesenbohei, so einen Spielplatz zu bauen'"; "Wie jedes Jahr: Großes Bohei in den entsprechenden Internetforen, bei Facebook und anderen Medien, wenn die Weinführer wie Gault Millau, Eichelmann und Feinschmecker erscheinen"; "Anke Engelke wird 50, macht darum aber kein großes Bohei"; "Warum wird dann nur um dieses Thema derzeit so ein Wahnsinns-Buhei gemacht?"; "Und die unter großem Buhei ausgeschiedene Halbfinalistin Carmen Geiss gestand in der Show gar, eigentlich mittlerweile über ihr Ausscheiden froh zu sein"; "Snoop Dogg gibt sein einziges Deutschlandkonzert in Stuttgart. Kommt er? Kommt er nicht? Das Buhei um sein Konzert war im Vorfeld groß" | umgangssprachlich; Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen (im Folgenden z. T. Hinweise von Nutzern): 1. Wahrscheinlich lautmalerische Weiterentwicklung aus dem keltisch-schottischen Kampfruf "buaidh" (= Sieg), der in verspottender Form über das Englische in die britische Besatzungszone eingewandert ist 2. Aus dem jiddischen bzw. hebräischen "paihe" (= Lärm), Deutsch Bohei, Österreichisch (Wien) Bahoe machen 3. Die alliierte Flotte lag in der Bucht von Bohai vor Peking 1900, um den "Boxeraufstand" zu beenden. Zu viele Schiffe für eine falsche politische Maßnahme - und genau daher kommt dieser Begriff im Deutschen wie auch im Englischen. 4. aus dem niederländischen "poeha maken" (viel Lärm um nichts machen) 5. Zusammensetzung aus den Ausrufen Buh! und Hei! |
eine Doktorarbeit aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; unnötig viel Aufheben machen SSynonyme für: unnötig viel Aufheben machen ; etwas ausführlich behandeln SSynonyme für: ausführlich behandeln ; etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; lange dauern SSynonyme für: lange dauern | "Machen Sie keine Doktorarbeit draus! Hauptsache, wir können das am Montag vorlegen"; "Ich nehme einen feinen und kleinen Lappen mit Formentrennmittel und reinige alle Gummiteile regelmäßig nach der Wäsche damit. Das dauert keine 2 Minuten, wenn man keine Doktorarbeit daraus macht"; "Warum immer gleich eine Doktorarbeit daraus machen?"; "Ich muss mich bremsen, sonst schreibe ich hier eine ganze Doktorarbeit darüber ..."; "Da will man etwas korrigieren und am Ende wird jedes mal eine Doktorarbeit daraus" | umgangssprachlich; Die Erstellung einer Doktorarbeit dauert oft Jahre, sodass die umgangssprachliche Erweiterung auf andere Bereiche leicht verständlich ist. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
einen großen Rummel um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; große Aufregung um etwas erzeugen; einen großen Aufwand machen | umgangssprachlich | |
Lange Rede, kurzer Sinn: ...; Der langen Rede kurzer Sinn: ...; Langer Rede kurzer Sinn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um es kurz zu machen: ...; Um es zusammenzufassen: ...; Kurzum: ... | "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Hier muss man hin!"; "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Sima braucht Hilfe"; "Langer Rede kurzer Sinn: Das Plugin ist einfach zu bedienen und bietet dir zusätzlichen Schutz vor Malware und schädlichem Code"; "(...) Der langen Rede kurzer Sinn: Es wäre schön, wenn auch noch andere Spieler dazukämen, damit eine Tennistruppe mit 'Reserven' vorhanden ist" | Die Wendung kündigt nach einer längeren Ausführung die Zusammenfassung oder Schlussfolgerung des bisher Gesagten an. Sie stammt aus Schillers "Wallenstein" Quellenhinweis: aus dem Jahr 1799. Auf Buttlers lange Rede hin fragt Questenberg: "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" Als rhetorisches Mittel wird hier der Kontrast lang-kurz genutzt Die Piccolomini 1,2 |
einen Abstecher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf der Reiseroute einen kleinen Umweg machen, um ein Zwischenziel anzufahren; einen kleinen Ausflug während einer Reise machen | "Wenn du in Brandenburg unterwegs bist, solltest du unbedingt einen Abstecher zum Zoo Eberswalde machen"; "Ich möchte gerne einen Abstecher nach Neuseeland machen, wenn ich schon mal in 'der Nähe' bin!"; "Mal eben einen Abstecher auf die Piste? Nur zehn Minuten von Banff entfernt ist Norquay ideal, um sich mit wenig Zeit trotzdem ins Skivergnügen zu stürzen"; "Dort findet sich der sehenswerte Tempel der Cao Dai Religion, der durch seine Farbenpracht beeindruckt. Auch die prächtigen Pagoden in Saigon sind einen Abstecher wert" | Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert vom Seefahrervolk der Niederländer entlehnt. "Een afsteker maken" (heute nicht mehr gebräuchlich) bedeutete ursprünglich, ein Beiboot mit der Stange vom Schiff abzustoßen (vergleiche auch "in See stechen") |
etwas auf die / zur Seite legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen ; etwas aufheben SSynonyme für: aufheben / bereitstellen SSynonyme für: bereitstellen | "Jeder fünfte Schweizer kann kein Geld auf die Seite legen"; "Wie viel Geld könnt ihr im Monat so ungefähr auf die Seite legen"; "Ich habe immer mindestens 400 Euro zur Seite gelegt"; "Dumm nur, wenn das, was man sich zur Seite legt, wegen der Inflation immer schneller wertlos wird" | Wörtlich bedeutet "zur Seite legen": etwas beiseitetun / beiseiteräumen, z. B. wenn etwas im Weg ist. Daraus ergibt sich im übertragenen Sinn die gesonderte Aufbewahrung, oft bezogen auf Geld. Die gegenständliche Bedeutung von "auf die Seite legen" kann sich auch darauf beziehen, dass man einen Gegenstand so bewegt, dass er anschließend auf der Seitenfläche liegt. Siehe auch "etwas auf die Seite bringen / schaffen" |
Faxen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streiche; Spaß SSynonyme für: Spaß ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten | "Dieser Mann hat keine Zeit für eure Faxen"; (Mutter zum Kind:) "Lass die Faxen!"; "Er ist ganz, leicht zu erkennen, weil er ein schiefes Gesicht kriegt und schielt, wenn er Faxen macht!"; "Die Hardware wird so weit wie möglich auf Effizienz getrimmt. OC ist ausgeschlossen. NVMe und sonstige Faxen werden nicht benötigt"; "Mick stand an dem kleinen Sprungbrett und machte Faxen. Er bewegte sich übertrieben wie ein Bodybuilder, solange bis er Christys Aufmerksamkeit hatte"; "Also komm, mach keine Faxen! Heraus mit der Sprache, mein Junge! Ist das deine Bande, oder hast du nichts zu melden?" | umgangssprachlich, salopp; Dem Begriff "Faxen" (18. Jahrhundert ) liegt das heute ungebräuchliche Verb "fickfacken" zugrunde, welches die Bedeutung "sich hin- und herbewegen" hat (vergleiche "ficken") und in diesem Zusammenhang "albernes Herumhampeln" meint. Die Lautfolge i-a ist in vielen Wendungen als Bedeutungsträger für hin und her bzw. ein Durcheinander zu erkennen, wie ticktack, Schnickschnack, Mischmasch, Wirrwarr, Klingklang oder (ursprünglich franz.) Flickflack |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen