-->
Suchergebnis für
77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein / eine Mords... (z. B. -arbeit, -ding, -durst, -dusel, -gaudi, -geschrei, -hitze, -hunger, -kerl, -krach, -schreck, -spaß, -spektakel)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | steigernde Vorsilbe; ein beachtliches ...; ein beachtlicher ...; eine beachtliche ...; ein großes / großer SSynonyme für: ein großer ...; eine große ... SSynonyme für: eine große | "Ich bekam eine Gänsehaut vor Vergnügen, als ich meine Jungs beobachtete, die in Sams Privatpool einen Mordsspaß hatten"; "Ich war gestern mit meiner Tochter eine Stunde lang im Trampolin. Die hatte eine Mordsgaudi - so wie auch ich"; "Ein Mordsvergnügen erwartet Sie!"; "Einen Mordsschrecken hat ein bewaffneter Räuber in der Nacht zum Sonntag einer Angestellten in einer Spielhalle eingejagt"; "Ohren zu, das gibt einen Mordskrach!"; "Er hatte eine Mordswut im Bauch, weil ich ihm die Stelle weggeschnappt hatte"; "Wann kommt endlich das Essen? Ich hab' einen Mordshunger!"; "Goethe sagte einmal, ich glaube in den Gesprächen mit Eckermann, immer dann, wenn er sich redlich Mühe gegeben hätte, dem deutschen Volk mit einem neuen Buch etwas zuliebe zu tun, wären die Kritiker gekommen und hätten ein Mordsgeschrei erhoben und Forderungen gestellt, wie das Buch ihrer Ansicht nach hätte geschrieben werden müssen" | umgangssprachlich; Das Präfix "Mords-", das auch vor Adjektive gesetzt werden kann (mordsmäßig), hat sich im Lauf der Jahrhunderte vollständig vom Bedeutungsumfeld des Mordes gelöst und wird heute nur noch als Verstärkung (ohne Bewertung im positiven oder negativen Sinn) verwendet. Der erste Schritt in dieser Entwicklung war die Bildung von zusammengesetzten Wörtern, bis ins 19. Jahrhundert noch ohne das Fugen-s. So gab es Begriffe wie Morddegen, Mordbube (Mörder, 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) oder Mordgeist (nach Mord sinnender Geist, schon bei Luther ). Ein altes Wort, das mit Mord schon nichts mehr zu tun hat, ist der Mordweg, ein schlechter, schwer passierbarer, gefährlicher Weg (mindestens seit dem 18. Jahrhundert) Aloys Friedrich von Brühl: Theatralische Sammlung, Band 6, Wien 1790, S. 101; vergleiche Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . Justus Möser: Patriotische Phantasien, Bd. 2, Berlin 1776, S. 426, 427; vergleiche auch Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Mordweg; Grimm [ ![]() Weiterhin wären Wörter zu nennen, die sich stufenweise von der Bedeutung "Mord" entfernt haben. So gab es den "Mordschlag", der u. a. im Sinn "tödlicher, mordender Schlag" verwendet wurde (schon im 13. Jahrhundert Quellenhinweis: ) und sich bis zur Bedeutung "auf schlimme Weise hinfallen" abschwächen konnte, so bei Heinrich von Kleist 1811: "Hab' einen wahren Mordschlag / Heut früh, als ich dem Bett' entstieg, gethan" Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordschlag Quellenhinweis: . Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Berlin 1811, S. 37 Ein weiteres Beispiel ist das "Mord(s)geschrei", das schon im 15. Jahrhundert reichlich belegt Quellenhinweis: und auch in der Lutherbibel von 1545 zu finden ist vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordgeschrei Quellenhinweis: . Es bezeichnete das Kampfgeschrei der Krieger in der Schlacht, aber auch (als Teil des Rechtsverfahrens) das Geschrei, das wegen eines Mordes erhoben wurde Jer 4,20; Jer 11,16 Quellenhinweis: . Einen ersten Schritt zur Abkoppelung von der Bedeutung "Mord" wäre das allgemeine Weh- und Klagegeschrei, und schließlich die Verblassung zum Sinn "großes Geschrei" . Ein Beispiel finden wir in einer Rechtsschrift aus dem Jahr 1703, in dem u. a. folgende Übeltaten aufgezählt werden: "Haußfrieden brechen / Thüren und Fenster freventlicher weise aus oder einwerffen und schlagen / in der Kirchen oder auff dem Rathhause ein Mordgeschrey machen / oder daselbst jemanden braun und blau schlagen / oder was sonst zu Haut und Haar gehet / oder Leib und Leben anlanget" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Heinrich Anton Geise: Teutsches Corpus Juris, Hannover 1703, S. 387 Das heute nur noch verstärkende "mord(s)mäßig" hat sich erst im 19. Jahrhundert vom Bedeutungsumfeld Mord und Gewalt gelöst Quellenhinweis: . Auch heute häufig anzutreffende Wortbildungen wie Mordshunger vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: und Mord(s)spaß Westermanns Monatshefte, Band 40, Teil 1, S. 526, Die neue Welt, 30.07.1899, Nr. 31, S. 7, Sp. 1 Quellenhinweis: sind im 19. Jahrhundert entstanden. z. B. Der Sammler, Nr. 109, 10.09,1833, S. 433, Sp. 2; Moriz Rapp: Lustspiele von Jovialls (pseud.), Tübingen 1835, S. 51 Vergleiche auch "ein Mordskerl" |
ein Kaventsmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; ein Prachtexemplar; ein großer / dicker SSynonyme für: ein dicker Mensch Mensch 2. große Welle | 1. "Oh Mann, was für ein Kaventsmann!"; "Was für ein Kaventsmann! Das riesige Teil wiegt mindestens ein Pfund. Gibt es hierzulande eigentlich schon genmanipulierte Kartoffeln?"; "Wir staunten nicht schlecht, als die ersten Fische aus dem Bauch des Schiffes ans Tageslicht gehievt wurden. Fast ausnahmslos Schwertfische verschwanden im Inneren der Kühlwagen. Vier kräftige Männer mussten gewaltig zupacken, um die größten Kaventsmänner an Land zu heben"; "Es ist ein Kaventsmann von einem Buch, das der FC Schalke 04 im 111. Jahr seines glorreichen Bestehens herausgibt. Doch nicht nur das Äußere ist gewichtig" | umgangssprachlich, salopp, 2. Seemannssprache; Zur Herkunft dieses seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Wortes gibt es mehrere Deutungsversuche. So könnte sich es sich aus dem lateinischen "cavere" abgeleitet haben. Es bedeutet "sich in Acht nehmen", was eine schlüssige Verbindung zur Bedeutung in der Seemannssprache herstellt, in der der Kaventsmann einen gefährlichen Wellenberg bezeichnet, der aus dem Zusammentreffen von zwei aus verschiedenen Richtungen kommenden Wellen entsteht. Daraus könnten sich auch die hier genannten verallgemeinerten Bedeutungen (1) ergeben haben. Eine andere Deutung sieht den "Kavent" als Ursprung, der in der Rechtssprache "Bürge" bedeutet. Es bezieht sich auf cavere = Gewähr bieten, Bürgschaft leisten. Da ein Bürge in der Regel wohlhabend ist, kann man ihn sich als dicken Menschen denken. Doch auch Mönche müssen als möglichen Ursprung herhalten, was sich aus der Konstruktion "Konventsmann" ergibt, und auch Mönche stellt man sich oft als dicke Männer vor. Diese Deutung wird allerdings als unwahrscheinlich angesehen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Kaventsmann Honnen dagegen sieht den Ursprung in der mitteldeutschen Mundart . So gibt es im Pfälzischen und auch im Hessischen das (wohl aus cavere abgeleitete) Adjektiv "kavent" in den Bedeutungen "zahlungsfähig, tüchtig, rüstig" Quellenhinweis: bzw. "bei guten Kräften, gesund" (u. a.) Südhessisches Wörterbuch, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Kavent Quellenhinweis: Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, kavent, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01318 |
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
auf jemanden schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem großes Vertrauen schenken SSynonyme für: Vertrauen schenken | ||
eine Bettenburg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr großes Hotel | "Urlaub ohne Bettenburg und Massentourismus!"; "Lieber mal ein Wochenende in einem richtig guten Hotel als zum gleichen Preis zwei Wochen Billig-Bettenburg" | umgangssprachlich, oft abwertend |
Davon geht die Welt nicht unter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist kein großes Unglück | umgangssprachlich | |
ein wahrer Segen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Hilfe; ein großes Glück | ||
eine Mietskaserne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großes, schmuckloses Wohnhaus für viele Mieter | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Wohnsilo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großes Wohnhochhaus (mit eintönigem Äußeren) | ||
es rauscht im Blätterwald![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erregt großes Aufsehen in der Presse |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen