-->
Suchergebnis für
105 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein grober / ungehobelter Klotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein grober / unsensibler / unhöflicher / ungehobelter Mann | umgangssprachlich; Ein Klotz ist ein unbearbeitetes Stück Holz. Seine Ungeformtheit hat schon Luther dazu angeregt, den Klotz als Sinnbild für einen rohen und unempfindlichen Menschen zu nehmen. Einen dummen Menschen nennt man daher auch einen Klotzkopf | |
ein Schiffschaukelbremser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wenig intelligenter, unsensibler und ungebildeter Menschen | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Trampel / Trampeltier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plumper SSynonyme für: ein plumper Mensch / unvorsichtiger / ungeschickter SSynonyme für: ein ungeschickter Mensch / unhöflicher SSynonyme für: ein unhöflicher Mensch Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
Fick Dich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf grober Ablehnung SSynonyme für: Ausruf grober Ablehnung / energischen Überdrusses SSynonyme für: Ausruf energischen Überdrusses | umgangssprachlich, vulgär, beleidigend; Abkürzung von "Fick dich ins Knie!" | |
Fick dich ins Knie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lass mich in Ruhe SSynonyme für: lass mich in Ruhe ! Ausruf grober Ablehnung SSynonyme für: Ausruf grober Ablehnung / Abweisung SSynonyme für: Ausruf grober Abweisung / energischen Überdrusses SSynonyme für: Ausruf energischen Überdrusses | "'Fick Dich ins Knie!' Kathinka zischte ihre Erwiderung wie eine Schlange"; "Fick dich doch ins Knie, Katja! Niemanden interessiert deine Meinung!"; "Ihre ersichtliche Frustration kleidete sie in die etwas ungewöhnliche Formulierung 'Fick dich ins Knie' und setzte sich an einen anderen Tisch"; "Fick dich doch ins Knie, du Arschloch!"; "Sag George, er soll sich ins Knie ficken" | umgangssprachlich, vulgär, beleidigend; Zur Herkunft gibt es 2 Deutungen. Nach Küpper stammt der Ausdruck aus der Soldatensprache ab 1939 und bezeichnete ursprünglich die Zurückweisung des Geschlechtsverkehrs . Kluge dagegen sieht nur eine assoziationsweise Verbindung zum Verb "ficken" - so habe sich der Ausdruck aus "Kniefiez, -fix, -ficker 'Geizhals', dann auch Knie ficken 'geizig sein'" entwickelt . Das Grimm'sche Wörterbuch beschreibt das Wort "Kniefix" allerdings nur in der Bedeutung "Knicks" (einen Knicks machen) , kennt aber auch "Kniefisel" (Geizhals) und schottisch "kneevick" (geizig, habgierig). Frischbier Quellenhinweis: schließlich nennt noch den "Knirrenficker", was "kleiner, schmutziger Mensch" bedeutete. Bei Rosenfeld (1956) heißt es: "Auch die Bildung Kniefix erfuhr die Ausdeutung zu Knieficker und hat dann weiter Schule gemacht, indem zuerst ein Verbum knieficken gebildet wurde. Dann aber sagte man zu einem Knauser im letzten Kriege: er fickt sich lieber ins Knie, als etwas abzugeben" Preußische Sprichwörter, 1865, 2073 Quellenhinweis: . Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 78, Ausgabe 3, M. Niemeyer, 1956, S. 409 Jedenfalls dürfte der surreale Charme des Kraftausdrucks zur Verbreitung beigetragen haben. Möglicherweise hat bei der Verknüpfung von "Knie" und "ficken" auch das "Knieficken" hereingespielt. Das war die Bezeichnung für ein hölzernes, in der Steiermark hergestelltes Messer. Siehe auch "ficken" |
ein Hurenbock![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sexuell ausschweifender Mann; Mann mit häufig wechselnden Geschlechtspartnerinnen | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein Stiesel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unhöflicher SSynonyme für: ein unhöflicher Mensch / unfreundlicher SSynonyme für: ein unfreundlicher Mensch / launischer / unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch Mensch; ein Flegel | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
nach Gefühl und Wellenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach grober Einschätzung; nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; ohne genaue Prüfung oder Berechnung | "Er hat die Gewürze nach Gefühl und Wellenschlag dosiert"; "Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, die Mengenverhältnisse zu notieren, weil ich das immer nach Gefühl und Wellenschlag mixe"; "Diese Differenz ist viel zu wichtig, als dass man sie nach 'Gefühl und Wellenschlag' festsetzen sollte"; "Letztendlich habe ich die Spannung nach Gefühl und Wellenschlag eingestellt" | umgangssprachlich |
Schütze Arsch im letzten Glied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedemütigter Mann; jemand, der schlecht behandelt wird; Mann in niedriger Stellung in der Hierarchie | "Schütze Arsch im letzten Glied muss halt sehen, wo er bleibt!"; "Der einfache Soldat: Schütze Arsch im letzten Glied!"; "Man wird behandelt wie Schütze Arsch im letzten Glied"; "Entweder dein Chef kann dich leiden, dann kommst du vielleicht mal auf die Liste. Mag er dich nicht, dann bleibst du ewig Schütze Arsch im letzten Glied" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
ein Macho / Matscho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein seine Männlichkeit betonender Mann; ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber / Chauvinist SSynonyme für: ein Chauvinist / überheblicher Mann SSynonyme für: ein überheblicher Mann | "Er ist ein Matscho, der sehr herrisch ist gegenüber seiner Frau und seiner Tochter"; "Er ist halt in gewisser Weise ein Matscho, deshalb weiß ich nicht genau, was ich jetzt machen soll, wie ernst ich ihn nehmen soll und so!"; "Wayne Carpendale - Endlich mal ein echter Matscho!"; "Machos fühlen sich in den meisten Fällen überlegen und müssen mit ihrem männlichen Benehmen (das, was sie als männlich erachten) imponieren und prahlen"; "Machos gelten als unehrlich und unkooperativ. Trotzdem wählen Frauen sie als Partner, und zwar umso häufiger, je schlechter das gesundheitliche Umfeld ist"; "Stirbt der Macho aus?"; "Wollen Frauen den sensiblen, verständnisvollen Softie oder den titelgebenden Macho Man?" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Begriff ist abgleitet aus dem spanischen "machista" (abgeleitet aus macho = männlich), der das Gleiche bedeutet. Die Schreibweise "Matscho" ist eingedeutscht und lehnt sich an die Originalaussprache an |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen