-->
Suchergebnis für
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Brüller![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter / derber Witz | umgangssprachlich, salopp; angelehnt an "brüllen vor Lachen" | |
ein Rowdy![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein roher / derber / rücksichtsloser SSynonyme für: ein rücksichtsloser Mensch Mensch | "Ihre Zerstörungswut haben Rowdys in Niederösterreich mit Fäusten, Steinen aber auch Schwarzpulver ausgelebt"; "Italien erwägt härtere Gesetze gegen Pisten-Rowdys" | umgangssprachlich |
ein dreckiger Witz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein anstößiger / frivoler Witz | Siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
Der Witz hat solch einen Bart!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Witz ist alt / altbekannt | umgangssprachlich; Der Bart gilt dabei als Zeichen des Alten und Verbrauchten; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
attisches Salz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein geistreicher Witz; scherzende, geistreiche, scharfsinnige Rede | bildungssprachlich; Stammt von Ciceros "de oratore" Quellenhinweis: Über den Redner, 2,217 | |
Witz, komm raus (, du bist umzingelt)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand einen schlechten Witz gemacht hat | "Witz, komm raus ... Gute Witze erzählen können fällt nicht jedem leicht"; "Der Veranstaltungskalender kündigt einen aus der Horde wider den tierischen Ernst an: Am 23. Oktober rezitiert Norbert Blüm in der Musikhalle Camille Saint-Saëns 'Karneval der Tiere' – auf ganz eigene Art. Da wird Kanzler Gerhard zum Löwen, Joschka zum Fischer ohne Angel, Lafontaine zum Zwergwal Oskar und Blüm selber zum Elefantenbaby Nobby. Witz, komm raus, du bist umzingelt!"; "Die 'ARD-Geburtstagsrevue' war exakt jener Verschnitt aus Rückschau-Schnipseln, Gesprächs-Fetzen, Live-Schaltungen und Witz-komm-raus-du-bist-umzingelt-Humor, von dem nun wirklich jeder weiß, dass er zum Kotzen ist"; "Witz, komm raus, du bist umzingelt!" - "Geht nicht, die Tür klemmt" - "Dann geh' durchs Fenster!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Diese Bemerkung soll ausdrücken, dass die Pointe oder der Humor des Gehörten nicht erkennbar ist. Das hat damit zu tun, dass jeder einen eigenen Humor hat und deshalb nicht alles lustig findet, was als Witz daherkommt. Der Spruch ist seit den 1980er Jahren schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: , ist aber älter Der Spiegel, 05.03.1984, S. 207; Pschzstwst wzjdjst |
trocken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Person] die Alkoholsucht überwunden haben 2. [Bemerkung, Witz, Person] nüchtern SSynonyme für: nüchtern / sachlich sein SSynonyme für: sachlich ; (scheinbar) emotionslos vorgetragen werden | 1. "Vor einiger Zeit habe ich erfolgreich eine Alkoholtherapie hinter mich gebracht und bin seit 5 Jahren trocken" 2. "Jonasson schafft es, Wirklichkeit und Fiktion gekonnt ineinandergreifen zu lassen. Dabei verzichtet der Autor auf eine direkte Wertung der Ereignisse. Die ernsthafte Schilderung tiefer Gefühle sucht man ebenso vergeblich. Stattdessen wird subtil eine gehörige Portion trockener Humor in die Geschichte gestreut. Der Roman sprüht förmlich vor intelligentem Witz und hat einen ganz eigenen Charme"; "Enkel Alexander machte gute Miene zum Ballermann-Spiel. 'Ich bin nicht ganz freiwillig hier', bemerkte er trocken"; "Surreales mischt sich mit fast - Dokumentarischem, trockener Witz mit genauer Milieuschilderung"; "Ihr trockener Witz war sarkastisch, aber nicht verletzend, und sie konnte auch über sich selber Scherze machen. Zum Beispiel, wenn sie über den Literaturbetrieb erzählte, in dem sie das Klischee der unnahbaren Spötterin zu erfüllen hatte"; "Zu Bond gehören Kaviar, Smoking, Cocktails, Spiel-Casinos und rassige Sportwagen, und um eine trockene Bemerkung ist er nie verlegen"; "Allerdings gelingt es ProSieben, durch die Synchronisation das Niveau der Serie noch weiter abzusenken. Was im Original als trockene Bemerkung daherkommt, gerät in der Übersetzung zur Brüllnummer mit Bitte-jetzt-lachen-Appell"; "Der Typ ist so trocken, so geerdet... geil!"; "Das ist ein Sesselfurzer aus der Redaktion von L. A. Politics, einem politischen Magazin. Der Typ ist so trocken und so uninteressant wie 2 Meter Waldweg" | Bedeutung 2 bezieht sich auf den übertragenen Sinn von "trocken" und steht hier für sachlich und nüchtern. Ein "trockener" Vortrag oder Unterricht z. B. ist wenig unterhaltsam, ermüdend und langweilig. Neben treffenden "trockenen Bemerkungen" gibt es auch den meist positiv besetzten "trockenen Witz" und den "trockenen Humor", der seine Wirkung aus dem Spannungsfeld zwischen scheinbarer Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit der Darbietung und dem emotionsgeladenen oder pointierten Inhalt erzielt. Diese Eigenschaften können auch auf Personen übertragen werden: Ein trockener Mensch kann langweilig und uninteressant sein (negativ) oder einen trockenen Humor haben (positiv) |
Oberwasser haben / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in guter / besserer Lage sein | "Nach dem 3:0-Sieg haben die DFB-Frauen haben wieder Oberwasser"; "Zuletzt hatte man nicht den Eindruck, dass die vernünftigen Kräfte in vielen Fankurven die Dynamik bestimmen. Fakt ist aber auch, dass die Hardliner erst seit dem Scheitern der Gespräche Oberwasser haben"; "Temenos hat wieder Oberwasser: Der Spezialist von Bankensoftware hat im zweiten Quartal endlich wieder geliefert. Nach zwei enttäuschenden Vorperioden haben die Genfer auf den Wachstumspfad zurückgefunden"; "Hier lernen Sie, wie Sie in Krisen Oberwasser behalten" | Siehe auch "Oberwasser bekommen / erlangen" |
ein frommer Betrug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung in guter Absicht; Selbsttäuschung | umgangssprachlich | |
glänzend / blendend aufgelegt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in prächtiger / guter SSynonyme für: in guter Stimmung Stimmung sein |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen