-->
Suchergebnis für
840 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich mit jemandem gut stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Verhältnis mit jemandem herstellen; einen Kontakt aufrechterhalten; sich die Gunst von jemandem erhalten; versuchen, Sympathie zu gewinnen | "Er will sich mit seiner Familie wieder gut stellen, aber dann kommt so was dazwischen, und er muss sie doch wieder enttäuschen"; "Ich würde mich auf jeden Fall mit der Mutter gut stellen, denn von ihr ist es abhängig, ob und wie oft du dein Kind sehen kannst" | |
mit jemandem auf vertrautem / gutem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut mit jemandem verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; ein gutes Verhältnis haben | umgangssprachlich; "Fuß" hat die bildliche Bedeutung "Grundlage", "Basis" | |
etwas mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebschaft mit jemandem haben | "Ich glaub', der Chef hat was mit seiner Sekretärin!" | umgangssprachlich; Als typische Tabuformel nutzt diese Wendung die sinnliche Komponente von "(fest-)halten / besitzen" als Grundbedeutungen von "haben", um Sexualität zu umschreiben |
mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein angespanntes Verhältnis haben; sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden | umgangssprachlich; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
eine Beziehungskiste / Zweierkiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis zum Lebenspartner; eine freundschaftliche Beziehung | umgangssprachlich; In Wörtern wie Beziehungs- oder Zweierkiste wird mit dem Wortbestandteil -kiste auf die Beengtheit der Partnerbeziehung angespielt. Kiste steht jugendsprachlich auch für Gefängnis. Damit sind derartige Ausdrücke negativ bewertet | |
einen (guten / direkten) Draht zu jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (gute) Beziehung zu jemandem haben; einen (direkten) Kontakt zu jemanden haben; sich mit jemandem gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; schnell einen Kontakt herstellen können | "Sie können einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber aufbauen, indem Sie sich dem anderen angleichen, und zwar mit Ihrer Körpersprache, Ihrer Mimik oder Ihrer Sprache"; "Mit seiner humorvollen Art habe sich der Pfarrer schnell in Trillfingen eingelebt und einen guten Draht zu den Leuten gefunden"; "Doch Oldenheim hatte einen guten Draht zu seinem Chef, der ihm wegen seiner guten Arbeitsergebnisse die neue Abteilung für Medizintechnik anvertraut hatte"; "Ihr Draht zu uns! Die Stadtverwaltung Sindelfingen bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu kommen"; "Doch auch die übrige Wirtschaft der Tschechoslowakei ist offensichtlich bemüht, in wirtschaftlichen Beziehungen einen besseren Draht nach Hamburg zu bekommen"; "Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges verfügt die NATO wieder über einen direkten Draht zum russischen Militär. Er soll verhindern, dass Konflikte außer Kontrolle geraten"; "Er ist ein Kommunikationstalent mit dem direkten Draht zu den Kunden" | Der Draht fungiert in dieser Redensart als Symbol der (telefonischen) Verbindung. Sie ist spätestens seit 1950 schriftlich belegt: "Anfänglich bemühten sich die Russen noch um einen guten Draht zum Königsschloß" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 27/1950, S. 17 Siehe auch "auf Draht sein", ein "heißer Draht" |
eine Brücke schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Verbindung herstellen SSynonyme für: eine Verbindung herstellen ; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen | (Buchtitel:) "Praktikum - eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf"; "So schlägt BurdaNews eine Brücke zu Werbekunden"; "Unter dem Motto 'Zwischen Himmel und Erde sollte das Konzert in der Niedersteinbacher Kirche eine Brücke schlagen zwischen geistlicher und weltlicher Chorliteratur"; "Die Zusammenarbeit schlägt eine Brücke zwischen medizinischer und naturwissenschaftlicher Forschung"; "Die Technische Universität schlägt eine Brücke nach Shanghai"; "Wir wollen eine Brücke vom Kapitalmarkt zur Startup-Szene schlagen" | Die Redewendung ist eine Variante von "Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas". Die Verwendung des Wortes "schlagen" für "bauen" erklärt Adelung so, dass die Handlung "ein häufiges Schlagen" erfordert Quellenhinweis: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Stichwort Schlagen |
Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen ; in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten ; Zusammenarbeit herstellen | "Wir wollen über die Generationen hinweg in Kontakt, Austausch und Diskussion kommen. Damit unser Zentrum Begegnungen schafft und Brücken baut zwischen möglichst vielen Menschen, die sich mit ihren unterschiedlicher Lebenserfahrungen gegenseitig bereichern können"; "Realschulleiter Ansgar Leder will den Schüleraustausch auf jeden Fall weiter vorantreiben und auf eine stabile Basis stellen. 'Auf diese Weise sollen viele kleine Brücken zwischen unseren Ländern entstehen"; "Mit seinen Filmen will Nino Jacusso jedoch nicht nur Preise gewinnen und das Publikum unterhalten. Er hat eine Botschaft. Jacusso will zwischen den Kulturen Brücken bauen"; "Ziel der Schlichtung ist, zwischen den Streitenden eine Brücke zu bauen, auf der die Streitenden sich entgegenkommen, wenn der Konflikt zu einem Graben geworden ist, den die Streitenden allein nicht überwinden können"; "'Es sind die gemeinsamen Überzeugungen, die zwischen unseren Ländern eine Brücke bauen', fasste Bundespräsident Joachim Gauck seine Rede anlässlich des Deutschlandbesuches der costa-ricanischen Staatspräsidentin Laura Chinchilla Miranda im Mai 2012 zusammen" | Die Metaphorik ist leicht nachzuvollziehen: Durch den Bau einer Brücke werden nicht nur zwei Ufer, sondern auch Menschen miteinander verbunden. Dieses Bildfeld findet sich in vielen sprachlichen Ausdrücken wieder. So sprechen wir im übertragenen Sinn häufig von einer "Kluft" zwischen zwei Personen oder unterschiedlichen Meinungen, weshalb man "aufeinander zugehen" sollte. Wir sagen auch: "Uns trennen Welten" und hält Meinungsunterschiede für "unüberbrückbar". Siehe auch "jemandem eine goldene Brücke / goldene Brücken bauen" |
die Reihen schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlossenheit herstellen, um einer Herausforderung zu begegnen | "SPD-Politiker wollen Reihen schließen"; "Die Konferenz gegen Rassismus und Kriegsgefahr war ein lebendiger Ausdruck unserer Überzeugung, dass sich die internationale Arbeiterklasse dem Terror der Bourgeoisie nicht beugen, sondern ihre Reihen schließen wird, um das bankrotte kapitalistische System abzuschaffen"; "Angesichts der heraufziehenden Krise schließen sie die Reihen und mobilisieren ein hohes Maß an Selbst-Motivation und Disziplin, sodass die Etappenziele nach und nach in Reichweite geraten"; "Je häufiger die Opposition nun den Rücktritt des Verteidigungsministers in der 'Euro-Hawk'-Affäre fordert, desto enger schließen sich die Reihen der Koalition um ihn" | Der Ausdruck stammt aus dem Militärwesen. Die Infanterie rückte traditionell in Reihen vor. Wenn durch gegnerischen Beschuss Soldaten fielen, mussten andere nachrücken und die Reihen schließen (Hinweis eines Nutzers) |
sich / etwas jemanden anlachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebesbeziehung SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen beginnen; im erweiterten Sinne: eine Partnerschaft eingehen; etwas kaufen SSynonyme für: kaufen | "Das ist doch typisch für sie: lacht sich 'nen Kerl an und lässt sich direkt schwängern"; "Und diese Mutter lacht sich ausgerechnet Pollekes Klassenlehrer an. Wie grässlich doch Erwachsene sein können!"; "Roman (Tyrese Gibson) genießt den Luxus in vollen Zügen und lacht sich damit einige Frauen an"; "Vor Jahren ließ er sich scheiden und lachte sich eine Freundin an"; "Eine Aufhebung des Zölibats sieht Schleich eher kritisch: 'Da kommt eine daher, lacht sich den Papst an, heiratet ihn - drei Jahre später Scheidung, er muss sich ein kleines Appartement suchen und sie wohnt im Petersdom!'"; "Jeder von meinen Bekannten, der sich dieses Gerät angelacht hat, benutzt es nach wie vor und wird es wohl auch nicht so schnell ersetzen"; "Der Käufer hatte aber anscheinend keinen blassen Schimmer, was er sich da angelacht hat. Wenigstens gab es einiges an Klärungsbedarf über die Technik im Nachhinein" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen