-->
Suchergebnis für
47 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine dolle / tolle Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes / interessantes Projekt; eine erfreuliche / lohnende Angelegenheit | umgangssprachlich; Ausdruck von Wohlwollen / Zustimmung | |
(langsam) Formen annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln ; ein Projekt macht gute Fortschritte | "Meine Diplomarbeit nimmt langsam Formen an. Ich denke, ich werde in zwei oder drei Wochen fertig sein" | |
jemanden mit ins Boot holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an einem Projekt beteiligen; die Zusammenarbeit mit jemandem beginnen | "Bislang hat VW seine Einspritztechnik von Bosch bezogen. Nun wird Konkurrent Siemens VDO Automotive mit ins Boot geholt"; "Noch während des Kosovo-Krieges wurde der internationalen Staatengemeinschaft klar, dass friedliche Lösungen in Europa nur gefunden werden können, wenn Russland auf die eine oder andere Weise mit 'ins Boot' geholt wird"; "Schließlich müsste für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag auch noch die CDU mit ins Boot geholt werden"; "Die Universität ist nur einer der drei Partner, die Leker für das umfangreiche Programm mit ins Boot geholt hat"; "Welche Faktoren sind zu berücksichtigen, wenn ein Unternehmen die Lieferanten stärker mit ins Boot holen möchte?"; "Der Organisationsforscher von der London Business School zeigt auf, wie Sie auch schwierige Mitarbeiter wieder ins Boot holen" | |
Außer Spesen nichts gewesen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritische Bemerkung, wenn ein Projekt zu keinem Erfolg geführt hat | "So fanden zwei Sitzungen zu diesem Thema statt, die man getrost in die Rubrik 'Außer Spesen nichts gewesen' und reine Zeitverschwendung einordnen kann"; "Besonders Frauen, die aufgrund familiärer Betreuungspflichten nicht mobil sind, werden leicht Opfer skrupelloser Geschäftemacher. Denn für viele heißt es nach langen Telefon- und Bewerbungsgesprächen nur: 'Außer Spesen nichts gewesen'"; "Die USA, weltgrößter Umweltverschmutzer, ist allerdings aus dem Kyoto-Protokoll ausgestiegen. So hat denn auch Präsident Bush auf eine Teilnahme verzichtet. Außer Spesen nichts gewesen? Professor Dieter Imboden (ETH) sieht es nicht so negativ: ..."; "Nach den Niederlagen in Belgrad und Verviers hieß es gestern Abend in Bologna zum dritten Mal 'Außer Spesen nichts gewesen'. Mit 73:98 kassierten die Baskets im dritten Auswärtsspiel die dritte Niederlage" | Spesen = Auslagen / Unkosten |
Pläne schmieden; einen Plan schmieden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen ; ein Projekt entwerfen; Pläne machen; einen Plan entwickeln | "In unseren Köpfen wurden bereits Pläne geschmiedet, wie man in diesem Saal Tanzveranstaltungen ausrichten könnte"; "Ihr war längst klar, dass ihr Telefon abgehört wurde und so schmiedete sie einen Plan"; "Manchmal schmiedest du so viele Pläne, dass sie sich gegenseitig in die Quere kommen"; "Also gibst du zu, dass sie Pläne gegen mich schmieden!"; "Am Ende des Ausflugs wurden noch Pläne für die nächste Unternehmung vor den Osterferien geschmiedet"; "Wer aufhört zu hoffen, zu träumen und große Pläne zu schmieden, hat aufgehört zu leben"; "Sie zeigen die Neuankömmlinge, die vor lauter Aufregung, Sorgen und Hoffnung gar keine Zeit haben, böse Pläne gegen ihre Gastgeber zu schmieden" | Die Redewendung kann sowohl mit positivem (etwas produktiv und tatkräftig vorbereiten) als auch mit negativem Nebensinn (Übles / Böses planen) verwendet werden. Sie ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Relatio historica: Jacobi Franci historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten .... 1735, Latomus, 1735, S. 7 (https://books.google.de/books?id=PpFDAAAAcAAJ&pg=PA7&dq=geschmiedet); Das Entlarvte Frankreich, oder Das entdeckte Project von der Europäischen Universal-Monarchie, nebst einer zum Anhang beygefügten Ode auf die großen Weltbezwinger, Im Haag 1745, S. 24 (https://books.google.de/books?id=4VJYAAAAcAAJ&pg=PA24&dq="geschmiedet") Zur übertragenen Bedeutung von "schmieden" siehe auch "eine Allianz schmieden" |
ein toller Schlitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes / schönes Auto | umgangssprachlich | |
ein Bombengeschäft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr gutes Geschäft machen | umgangssprachlich; siehe auch "die Bombe platzen lassen" | |
Das ist doch kein Leben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist kein gutes Leben | "So viel Arbeit, das ist doch kein Leben!"; "Als Minister ist man versklavt, das ist nichts für mich. Das ist doch kein Leben! Ich bin wahrscheinlich der Politiker, der am meisten Ferien macht - drei Monate im Jahr"; "Chris, du kannst nicht ewig Autos klauen und dich von irgendwem jagen lassen. Das ist doch kein Leben!"; "Meine Suizidgedanken werden immer stärker, von Tag zu Tag. Das einzige was mich daran hindert, ist meine Mutter, weil ich weiß, das sie dieses nicht verkraften würde. Aber das ist doch kein Leben mehr!"; "Das ist doch kein Leben, wenn man sich den ganzen Tag selbst anlügt. Versucht euch doch selbst zu akzeptieren"; "'Das ist doch kein Leben mehr' – dieses oder jenes Leben mit Krankheit, mit dem Älterwerden, mit Misserfolgen, mit Behinderung. Doch, das ist Leben – Leben mit eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen, mit eigener Würde!" | |
vom fahrenden Zug abspringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Zusage wieder zurückziehen; sich von einem Vorhaben lossagen; sich von einem laufenden Projekt zurückziehen | selten; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
Liebe geht durch den Magen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Liebe und gutes Essen gehören zusammen | "Liebe geht durch den Magen! Ich koche gerne und meine Familie dankt es mit viel Lob. Daher macht es mir Spaß, auch einfache Speisen mit wenigen, nicht aufwändigen Handgriffen zu dekorieren"; "Liebe geht durch den Magen. Ein schlauer Spruch, der seit Jahrhunderten Beachtung findet. Schon beim ersten Date können Sie mit einer gezielten Auswahl an Zutaten beim Liebesdinner der Flamme der Leidenschaft Luft zufächeln"; "In lustigen Gemeinschaften macht das Kochen noch mehr Spaß. Lassen Sie sich inspirieren und vergessen Sie nicht: Liebe geht durch den Magen. Vielleicht finden Sie schon bald mehr als nur einen Kochpartner"; "Er handelt eben aus dem Bauch heraus, aus dem Magen, rein nach Gefühl. Und durch diesen Magen hindurch, durch das Gefühl hindurch muss es dann - nach unserem Sprichwort - wohl gehen, wenn eine Beziehung zu einer echten Liebesbeziehung werden soll. Das scheint mir die ursprüngliche Aussage dieses alten Wortes zu sein. Liebe geht durch den Magen. Mit all seinem Gefühl muss man an jemanden herangehen, wenn man eine wirkliche Beziehung zu ihm aufbauen möchte; mit dem Verstand ist da nur wenig zu wollen. Liebe geht durch den Magen" | Sprichwort; Das Sprichwort ergibt sich aus der Vorstellung, dass die Liebe größer wird, wenn ein Partner gut kocht. Schon Paula und Burghard von Reznicek schreiben in ihrem Benimmbuch "Der vollendete Adam" (1928) dazu: "Und die Liebe geht doch durch den Magen! Wie nah verwandt und voneinander abhängig das Geistige und das Leibliche sind, wie tief sich unsere alltäglichen tierischen Gelüste in dem psychischen Teil unseres Erdendaseins eingenistet haben, erkennt man nicht zuletzt an dem zur flüchtig hingesprochenen Sentenz gewordenen: 'Getrennt von Tisch und Bett!' Tisch und Bett, die zwei Pole unserer Lebensachse." Das Sprichwort selbst scheint allerdings noch nicht allzu alt zu sein - so ist es zumindest in Wanders Sprichwörterlexikon [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen