-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Bild für die Götter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein herrlicher SSynonyme für: ein herrlicher Anblick / lächerlicher / komischer / grotesker Anblick; schön anzuschauen; ein wunderschöner Anblick | "Hunde adoptieren Fuchs: Ein Bild für die Götter"; "Ein Bild für die Götter: Zwei Männer warten inmitten reduzierter Schuhe vor der Umkleidekabine"; "Ein Bild für die Götter: Kleine Möpse stampfen im Paradenmarsch durch den meterhohen Schnee"; "Es ist ein Bild für die Götter. Mein Sohnemann ist gerade auf der Couch eingeschlafen und hält krampfhaft Papas Portmonee in der Hand"; "Locker-flockig und beschwingt tanzt sie zwischen den Pfützen hindurch, ein Bild für die Götter!"; "Wenn Tiere unterschiedlicher Art miteinander spielen und rumtoben, ist das allein ja schon ein Bild für die Götter"; "Es muss ein Bild für die Götter gewesen sein, wie die beiden damals in Princeton über den Campus spazierten. Albert Einstein zauselig und ohne Socken, Kurt Gödel mager und unsicher hinter seinen dicken Brillengläsern" | Die Vorstellung, dass der Mensch mit seinen Handlungen ein Schauspiel für die Götter liefert, stammt bereits aus der Antike Quellenhinweis: . Als der griechische Gott des Feuers und der Schmiede, Hephaistos, erfährt, dass seine Frau Aphrodite ein Verhältnis mit Ares unterhält, geht er in seine Werkstatt und schmiedet ein Netz, das er am Bett befestigt. Als er die Treulosen damit gefangen nimmt, ruft er sämtliche Götter zu ihrer Beschämung herbei, die bei diesem Anblick in "homerisches Gelächter" ausbrechen. "Odyssee" VIII, 266 ff; Seneca "De providentia" 2,7 ff Die Metapher vom "Schauspiel für die Götter" hat sich durch die Kirchenväter (Augustinus) auch im christlichen Gedankengut erhalten und ist sogar in besonderen geistlichen Schauspielen ("auto sacramental", spanisches Jesuitentheater des 17. Jahrhunderts) gepflegt und verbreitet worden. In Calderóns Stück "Das große Welttheater" (um 1645) wird das Rollenspiel der weltlichen Stände (vom König bis zum Bettler) vor den Augen Gottes inszeniert. Der Tod holt die Personen von der Weltbühne und führt sie vor Gott, der die Improvisation der Rollen bewertet und sein göttliches Urteil fällt. Die Redensart vom "Bild für die Götter" - wohl hervorgegangen vom "Schauspiel für die Götter" - kennzeichnet heute meist eine komische oder groteske Situation, wird aber auch bei einem wunderschönen Anblick gebraucht. In diesem Sinn benutzt sie noch Goethe in "Erwin und Elmire" (1775): "Ein Schauspiel für Götter, zwei Liebende zu sehn!" Quellenhinweis: I, 1 |
ein Anblick für (die) Götter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein herrlicher Anblick SSynonyme für: ein herrlicher Anblick | " Allein die Darstellung Arthurs in superengen blauen Strumpfhosen ist ein Anblick für die Götter"; "Bei einer Messe preist der damals 27-Jährige Action-Figuren und Handpuppen aus der Animations-Serie 'Street Sharks' an. Voller Inbrunst schreit und stöhnt er in die Kamera. Ein Anblick für die Götter!"; "Draußen steht eine große Metallmülltonne auf Rollen. Der Bär thront oben darauf und um ihn herum bellen die sechs großen Hunde. Der Bär verschwindet ab und zu vollständig in der Tonne, dann verstummen die Hunde. Das ist ein Anblick für die Götter"; "Es war einfach ein Anblick für Götter - diese durchtrainierten Frauen in ihren hautengen Anzügen" | selten (eher: ein Bild für die Götter); siehe auch "ein Bild für die Götter" |
blühender Unsinn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas total Falsches / Unsinniges SSynonyme für: Unsinniges 2. grotesker / phantastischer Humor | "Unsinn" ändert im späten Mittelalter, wo es noch die Geisteskrankheit bezeichnet, allmählich seine Bedeutung in Richtung auf Unklugheit, Torheit, Verblendung. Als Lieblingswort der Aufklärung und des Sturm und Drang wird es zum Kraftwort, ähnlich wie Käse, Mist, Mumpitz u. a. Zu "blühend" siehe auch "wunderliche / seltsame / merkwürdige Blüten treiben" | |
ein Bild des Jammers![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr trauriger Anblick | ||
ein Gartenzwerg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner SSynonyme für: ein kleiner Mensch / lächerlicher SSynonyme für: ein lächerlicher Mensch / hässlicher SSynonyme für: ein hässlicher Mensch Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; im eigentlichen Sinne ist ein Gartenzwerg eine keramische Zierfigur für den Garten | |
(vielleicht) eine Marke sein; eine komische Marke sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / komischer SSynonyme für: ein komischer Mensch Mensch sein; außergewöhnlich sein SSynonyme für: außergewöhnlich | "Da fällt mir noch ein, da hatte ich mal in meiner Jugend einen Kumpel, der war vielleicht eine Marke!"; "Du bist wirklich eine Marke, weißt du das?"; "'Du bist mir vielleicht eine Marke' ist nicht nur so ein Sprichwort. Es sagt auch aus, dass es uns nur einmal gibt"; "Hast du mit Fidel Che schon gesprochen? Das ist vielleicht eine Marke. Ich habe ihn vorhin getroffen. Der entwickelt und programmiert Computerspiele"; "'Menschenskind', hatte er gesagt, 'Sie sind mir aber eine komische Marke. Bloß weil Ihr Großvater anno tobac mal Klassenkampf gemacht hat, meinen Sie doch tatsächlich, dass ein Betrieb nicht in Ordnung ist, wenn er sich den Zirkus mit den Wichtigmachern von der Gewerkschaft und dem Betriebsrat erspart'" | umgangssprachlich; Die Marke steht in diesem Ausdruck für das Besondere, Ausgefallene, das die Person kennzeichnet und sie dadurch - wie die Marke eines Unternehmens - charakteristisch macht. Wenn jemand etwas Unerwartetes gesagt oder getan hat, dann kann man als Reaktion "Du bist vielleicht eine Marke!" sagen. Der Ausruf drückt (positive oder negative) Überraschung aus. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
etwas könnte einen Stein erbarmen / erweichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ein äußerst trauriger Anblick; etwas ruft Mitleid hervor | ||
eine Lachplatte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein schlechter Witz; ein lächerlicher Mensch SSynonyme für: ein lächerlicher Mensch ; eine lächerliche SSynonyme für: eine lächerliche Angelegenheit / skandalöse Angelegenheit 2. eine Scheibe Brot mit heimlich vergorener Marmelade als Alkoholquelle | "Manchmal ist es eine absolute Lachplatte, was die Barkeeper zusammenmixen"; "Die Entschädigung ist für Justizopfer Wörz eine 'Lachplatte'"; "Ich finde es eine Lachplatte, dass der Support hier nach Lust und Laune komplette Accounts sperren kann"; "Im Prinzip ist das irgendwo 'ne Lachplatte: Leute, die über Jahrzehnte die Macht hatten und die Leute gegeißelt haben – und dann so milde Urteile!"; "Diese Schuhe sind eine einzige Lachplatte. Hobbitlatschen. Sehen aus wie die Schwimmhäute einer Stockente"; "Der Mann ist eine Lachplatte vor dem Herrn und Hochmut kommt vor dem Fall!" | umgangssprachlich, selten; 2: Knastsprache Quellenhinweis: ; Früher gab es Schellackplatten, in denen mit Musik untermaltes Gelächter zu hören war. Auch Schallplatten, in denen Witze erzählt wurden (heute würde man sagen: Comedy), wurden vereinzelt Lachplatte genannt. Vermutlich ist dies der Ursprung des Ausdruckes Klaus Laubenthal: Lexikon der Knastsprache |
ein Schmierentheater![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Theater; ein lächerlicher Vorgang; ein verwerfliches Verhalten; eine Farce SSynonyme für: eine Farce ; eine heuchlerische Inszenierung | "Vizefraktionschef Müller nannte den Widerstand aus Handel und Industrie ein 'Schmierentheater'"; "Großartige Kulissen und schöne Musik, die leider nur für ein billiges Schmierentheater dienen dürfen"; "Das Ganze hier riecht nach einem erbärmlichen Schmierentheater"; "So sieht also ein abgekarteter Prozess, ein Schmierentheater aus"; "Die Haushaltspolitik des Landrates hat sich als einzigartiges Schmierentheater jetzt selbst entlarvt"; "Wenn man ihre Reden und Erklärungen vernimmt, so ist das nur billiges Schmierentheater"; "Das eigentliche Thema, eine Investition in Meppen zuzulassen oder nicht, steht gar nicht mehr im Vordergrund, sondern es geht um billiges Schmierentheater, darum, Parteien und Ratskollegen gegeneinander auszuspielen, Personen zu diffamieren und dem Stadtrat, der allein den Haushaltsplan zu verantworten hat, Kosten unterzujubeln, die vorher nicht beraten worden sind" | abwertend; siehe auch "Theater machen / aufführen" |
Du bist vielleicht eine Nummer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist ein Spaßvogel SSynonyme für: ein Spaßvogel ! Du bist ein komischer SSynonyme für: ein komischer Mensch / seltsamer SSynonyme für: ein seltsamer Mensch Mensch! | "Du bist mir vielleicht eine Nummer! Lässt einfach den Nachsorgetermin sausen!"; "Sie kletterte auf einen Stuhl, zog Markus am Arm zu sich her und drückte ihm einen Kuss auf die bärtige Wange. Der junge Mann schmunzelte. 'Du bist mir vielleicht eine Nummer! Und nun lauf. Die anderen warten schon auf dich. Viel Spaß im Zoo'"; "'Du bist mir vielleicht eine Nummer', bemerkte Libby. 'Greifst dir mal eben einen neuen Bräutigam und sagst deiner besten Freundin kein Wort davon'" | umgangssprachlich; Wird sowohl im erstaunt-bewundernden als auch im kritisch-distanzierten Sinne gebraucht. Siehe auch "eine Nummer für sich sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen