-->
Suchergebnis für
41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein guter Tropfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter Wein SSynonyme für: ein guter Wein ; ein kostbarer Schnaps SSynonyme für: ein kostbarer Schnaps ; ein hochwertiges alkoholisches Getränk | "Das ist einen guten Tropfen wert. Haben wir nicht noch eine Flasche von dem Roten?"; "Ein guter Tropfen veredelt große und kleine Momente"; "Entdecken Sie die herrlich guten Tropfen, die wir an- und ausbauen ... mit viel Leidenschaft und Herzblut, mit großer Liebe zum Detail und zum Genuss"; "Sie will wissen, wie lange man einen guten Tropfen noch trinken könne, wenn die Flasche einmal geöffnet sei. Ist ein Qualitätsverlust festzustellen?" | Der "Tropfen" wird seit dem 18. Jahrhundert auch in der Bedeutung "Wein" verwendet, meist mit positivem Beiwort. So dichtet z. B. Kretschmann im "Trinklied": Es lebe Freund Bacchus, der heut uns ergötzt, Der unsere Tafel mit Flaschen besetzt Veredelt zu himmlischen Tropfen! Drum danket dem Geber, genießt seinen Wein! Ihn ehren, ihn feyern wir heut nur allein Quellenhinweis: Ein Trinklied, in: Karl Friedrich Kretschmanns sämtliche Werke, 6. Bd. , Leipzig 1799, S. 270 Siehe auch "im Tran sein", "ein edler Tropfen" |
Nicht lang schnacken, Kopp / Kopf in' Nacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit dem Reden aufzuhören und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getränk) in einem Zug zu trinken | "Je feuchter eine Runde, umso flüssiger werden dann die Grenzen des guten Geschmacks. 'Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!' geht noch. Der Spruch will sagen: Klar, wir haben alles eingeschenkt bekommen. Warum aber faseln wir noch so lange?"; "'Nich lang schnacken, Kopf in Nacken ... ', pflegt der Hamburger zu sagen, wenn er sich zuprostet"; "Getreu dem norddeutschen Motto 'Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken' wird erst mal ein Kurzer getrunken" | umgangssprachlich, Trinkspruch, Norddeutschland; schnacken (norddeutsch) = reden, plaudern, sich zwanglos unterhalten; Kopp = (mundartlich) Kopf; Obwohl der Spruch typisch norddeutsch ist, besitzt er auch in anderen Teilen Deutschlands eine gewisse Popularität |
etwas verzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Alkoholisches SSynonyme für: Alkoholisches trinken ) trinken SSynonyme für: trinken ; austrinken 2. das Geld vertrinken SSynonyme für: das Geld vertrinken / für Alkoholisches ausgeben SSynonyme für: das Geld für Alkoholisches ausgeben ; (Geld SSynonyme für: Geld ausgeben ) ausgeben SSynonyme für: ausgeben 3. etwas auf Twitter posten | 1. "Mein Kaffee ist alle, und überhaupt sehe ich nicht ein, warum wir nicht einen 'Halben' miteinander verzwitschern sollen"; "Fünf könnt ihr heute Abend verzwitschern, der Rest ist für den Weihnachtsball" 2. "Bleibt doch jedem selbst überlassen, wie er sein Geld verzwitschert!" 3. "Die Echtzeitsuche unterstützt jetzt auch die Suche im Twitter-Archiv. Dabei kann man derzeit bis in den Februar zurückverfolgen, was so über das Thema verzwitschert wurde" | umgangssprachlich; Der Ausdruck in den Bedeutungen 1 und 2 dürfte sich aus der Redewendung "einen zwitschern" entwickelt haben. Vergleiche auch "sich verzwitschern"; Zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen" |
ein starkes Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit ; ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal 2. ein gutes Stück; etwas Beachtliches SSynonyme für: Beachtliches / Hochwertiges | 1. "Das ist ja ein starkes Stück!"; "Es ist eine Posse und ein starkes Stück: Dem neuen Hochschulrahmengesetz zufolge soll eine ganze Generation hochqualifizierter Wissenschaftler entlassen werden"; "Das auf dem Rücken von ahnungslosen Festivalbesuchern auszutragen, war schon ein starkes Stück" 2. "XYZ: Ein starkes Stück Computer!"; "Innovationsraum Ruhrgebiet - ein starkes Stück Deutschland"; "Der Film ist trotz kleiner Längen ein starkes Stück Genrekino und kann durch die Zerrissenheit seiner Charaktere und den Einsatz kompromissloser Straßengewalt begeistern" | Ähnlich wie das verwandte "Stock" bezeichnete "Stück" ursprünglich "Abgehauenes". Die im Althochdeutschen entwickelte Nebenbedeutung "Rinde" entlehnte das Ital. und machte daraus die Bedeutung "Gips". Im 18. Jahrhundert wurde daraus wieder das deutsche "Stuck" rückentlehnt. "Stück" hingegen behielt kontinuierlich die Bedeutungen Teil, Anteil und wurde so zur Bezeichnung der unbestimmten und der bestimmten Menge (ein Stück Fleisch u.ä.), aber auch der streckenhaften Ausdehnung (ein Stück Weges). Daneben entfaltete Stück sich zum Oberbegriff für Zählbares (Geldstück, einige Stücke Vieh usw.) sowie zur unbestimmten Zahlangabe. Daher bedeutet "Stücker zehn" ungefähr zehn. Reich entwickelt ist Stück im Sinne von Tat, Tun, Handlung. So ist eine Handlung, die besondere Fertigkeiten verlangt, ein Kunststück. Seit dem 16. Jahrhundert tadelt man schlechte Handlungen als arges / grobes / starkes Stück und überträgt den Terminus auch auf denjenigen, der sie verübt. Daher kommen Wendungen wie ein "faules Stück" (ein fauler Mensch), ein "freches Stück" (ein frecher Mensch) sowie Bildungen wie "Miststück" |
Rülpswasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kohlensäurehaltiges Getränk | umgangssprachlich, salopp | |
ein Gesöff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (meist: schlechtes) Getränk | umgangssprachlich | |
etwas wegexen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Getränk in einem Zug austrinken | umgangssprachlich, Jugendsprache | |
der Fisch will schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Fischessen gehört ein Getränk | umgangssprachlich; Die Redensart war schon in der Antike bekannt. Im satirischen Roman "Das Gastmahl des Trimalchio" des Petronius Arbiter (gest. 66 n. Chr.) findet sich bereits die lateinische Variante: pisces natare opportet | |
ein Absacker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das letzte alkoholische Getränk vor dem Gehen | umgangssprachlich | |
kalte Ente![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bowleähnliches Getränk mit Zitrone, Weißwein, Sekt und Mineralwasser |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen