hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1152 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein hohes Ziel verfolgen"


66 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

den Stein der Weisen suchen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

eine Lösung für ein Problem suchen; ein hohes Ziel verfolgen; etwas Unrealistisches anstreben

Beispiele:

  • Hat unsere Wissensgesellschaft mit E-Learning den Stein der Weisen gefunden?
  • Die "Nachhaltigkeit" gilt in Öko-Kreisen als der Stein der Weisen. Inzwischen wird der Begriff nachhaltig kritisiert
  • Die Hawks haben mit Newble und Terry noch nicht den Stein der Weisen gefunden und die Suche nach einem guten Backcourt-Spieler dürfte auch nach dieser Saison weitergehen
  • Nicht jeder Laie kann alles verstehen, das ist in der Informatik genauso wie im Patentrecht. Ich beklage das auch nicht. Ich will nur nicht, dass der Spieß umgedreht und so getan wird, als ob quelloffene Software der Stein der Weisen gegen das zunehmende Expertenwesen sei
  • Tad James erhebt in diesem "Märchen" für Erwachsene (und Kinder) tatsächlich den Anspruch, dass jeder Mensch seine eigene Zukunft so erzeugen und erschaffen kann, wie man es sich immer erträumt hat. Wenngleich das wie nach dem berühmten "Stein der Weisen" klingt, so macht James doch sehr schnell klar, dass dahinter keine mystische Theorie, sondern vielmehr ein recht einfaches und durchführbares Vorgehen steckt

Ergänzungen / Herkunft:

Eine Vielzahl von Steinen mit besonderem Aussehen und besonderen Eigenschaften hat die Menschheit seit Urzeiten von den magischen Kräften des Steines überzeugt: Magnete, Feuersteine, Edelsteine, Bernsteine, Meteore usw. Uralt ist auch der Volksglaube an die Heilkraft bestimmter Steine, von dem sich Reste (etwa bei der Beschwörung von Warzen) bis heute erhalten haben. Diese angeblich heilende und umwandelnde Kraft bestimmter Steine hat sich im Mittelalter zu der Überzeugung der Alchemisten verdichtet, dass ein bestimmter Stein (lapis philosophorum) dazu befähigt sei, unedle Metalle in Gold und Silber zu verwandeln.

Die konkrete Sage vom Stein der Weisen ist vermutlich aus Arabien ins Abendland gekommen und hat sich als so zählebig erwiesen, dass wir ihr noch die zufällige Entdeckung des deutschen Porzellans durch den sächsischen Alchemisten J. F. Böttger zu Beginn des 18. Jahrhunderts verdanken. Das Porzellan hat seinen Namen übrigens von einer Seemuschel mit einer milchweißen, glänzenden Farbe, die auf Italienisch porcellana heißt. Die Händler Venedigs benannten nach ihr im 16. Jahrhundert die aus China importierte weiße Töpferware, weil sie glaubten, diese sei aus der Schale derartiger Seemuscheln gebrannt. Der Name porcellana wiederum geht auf das lateinische porcus (Schwein) zurück, und porcella (Schweinchen) wurde mit einem Vulgärausdruck die weibliche Vagina genannt, die der Muschel Porcellana gleicht und ihr den Namen gab 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!