e, rundliche Form des Knopfes dürfte Anlass für diese Bedeutungen gegeben haben. Schon das Wörterbuch der Brüder Grimm (
trag aus dem Jahr 1868) kennt den Knopf in der Bedeutung "Knirps" und führt Beispiele aus dem 19. Jahrhundert an
. Früher gab es den Knopf auf Menschen bezogen auch in den Bedeutungen Geizhals und ungeschliffener, dummer oder frecher Mensch oder
Quellenhinweis:
Grimm [

], Knopf II 13 b, c; Wörterbuch der elsässischen Mundarten, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21,
https://www.woerterbuchnetz.de/ElsWB, abgerufen am 17.12.2021, Knopf 7; Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21,
https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 17.12.2021, Knopf 2 a; Rh
einisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21,
https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 17.12.2021, Knopf 2 b
✗