-->
Suchergebnis für
29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine (kleine) Klitsche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines ländliches Anwesen; eine kleine (schlechte) Werkstatt; ein kleines Geschäft; ein Kleinbetrieb | "Der Laden verkommt immer mehr zu einer IT-Klitsche"; "So bleiben kleinere, unbekanntere Unternehmen oder gar größere Handwerksbetriebe schnell als 'Klitsche' im Bewerbungsprozess links liegen und kommen erst dann zum Zuge, wenn es anderweitig nicht geht"; "Herzlich Willkommen bei der 'Kleinen Klitsche'"; "Das war eine asbestbelastete Klitsche im Hinterhof der Schönauer Straße 3 mit Zugang über einen Schrottplatz"; "Daher solltet ihr die nächsten Semesterferien für ein Praktikum reservieren, egal ob im Konzern oder in einer Klitsche"; "Ebenso sind Überstunden, meist unbezahlt, in solchen kleinen Klitschen eher der Normalfall. Der einzige Vorteil ist: Mit etwas Glück wird so eine Klitsche mal richtig erfolgreich und wer von Anfang an dabei war, steht dann mal ganz oben" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Ausdruck ist im 19. Jahrhundert in Ostdeutschland entstanden. Im Jahr 1855 findet sich der Eintrag: "kleines ärmliches Landgut, besonders auf lehmigen Boden" Quellenhinweis: . Das weist auch auf "klitschen" im Sinne von "klatschen" hin Dr. Karl Weinhold: Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche, S. 44 Quellenhinweis: . Ergänzend nennt Kluge [ebenda ![]() Neben der hier genannten Bedeutung gibt es noch welche, die heute z. T. keine Rolle mehr spielen: Schmierentheater Quellenhinweis: , Peitsche , Fliegenklatsche, Glatze, Klatschrose Duden Quellenhinweis: , Schloss Grimm Quellenhinweis: , Vagina , Schläge Krünitz, Stichwort "Rothwälsch" Quellenhinweis: Grimm; Nuovo Dizionario Italiano-Tedesco, Tedesco-Italiano, O-Z, 1782, Sp. 2220 |
ein müder Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langweilige Kneipe; ein uninteressantes Geschäft; ein langsam arbeitendes Geschäft; eine langsam arbeitende Gruppe / Behörde (usw.) | "Was für ein müder Laden! Komm, wir gehen!"; "Was ist denn das für ein müder Laden hier? Ich dachte immer, Frankfurt ist eine Großstadt!"; "Die neu verpflichteten Kräfte brachten, im Branchenjargon gesprochen, zunächst einmal Schwung in den müden Laden"; "Kurz darauf kamen zwei seltsame Männer und baten mich, das Bad zu verlassen. Spaßbremsen! Ich war gerade dabei, richtig Stimmung in den müden Laden zu bringen"; "Mit dieser Dame kommt Schwung in den müdesten Laden!" | umgangssprachlich, abwertend; seit dem 20. Jahrhundert; zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
etwas ins Geschäft stecken / hineinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ins Geschäft investieren | ||
ein Bombengeschäft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr gutes Geschäft machen | umgangssprachlich; siehe auch "die Bombe platzen lassen" | |
ein Kruschtladen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufgeräumtes Geschäft; Tante-Emma-Laden; Kramladen | "Ein richtiger Kruschtladen, Durcheinander von vorn bis hinten" | umgangssprachlich, Schwaben; siehe auch "der Laden läuft" |
ein Saftladen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes, nicht kundenfreundliches Unternehmen / Geschäft | "Die Auswahl ist absolut dürftig und die Bedienung unfreundlich. Was ein Saftladen!"; "Das Publikum und die Medien stellen Ansprüche. Wir können es uns auf keinen Fall leisten, als Saftladen dazustehen"; "Kann mir mal jemand erklären, was das nun wieder ist? Langsam, aber sicher funktioniert nichts mehr hier in diesem Saftladen!" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "der Laden läuft" |
ein schicker Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein vornehmes Restaurant / Geschäft / Café usw. | umgangssprachlich; Chic ist ein franz. Adjektiv mit der Bedeutung ausgezeichnet, fein. In dieser Bedeutung wurde es um 1850 ins Deutsche entlehnt, wo es gelegentlich auch "schick" geschrieben wird. Dadurch wird die ungewöhnliche Schreibweise "chicer", die beim Komparativ und bei der Angleichung an das Substantiv eintritt, umgangen. Die Schreibweise "schick" ist auch deshalb gerechtfertigt, weil das französische chic auf eine deutsche Wortfamilie zurückgeht, die sich um das Verb "sich schicken" (in Ordnung sein) rankt, das zur Wurzel "geschehen" gehört und Begriffe wie "Schicksal" und "schicklich" umfasst. "Schick" im Sinne von "was sich schickt" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, galt aber im 18. Jahrhundert als veraltet und wurde deshalb im 19. Jahrhundert aus dem Franz. rückentlehnt (s.o.). Gelegentlich findet man auch noch die Wendung "sein Haus beschicken" (sein Haus ordnen / einrichten); siehe auch "der Laden läuft" | |
eine (kleine) Aufmerksamkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (kleines) Geschenk | ||
ein Kaff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein abgelegenes, kleines Dorf | umgangssprachlich; leicht abwertend | |
ein Fitzelchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr kleines Teil | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen