hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1299 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein kleinlicher überstrenger engstirniger herrschsüchtiger Vorgesetzter"


11 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Kommisskopf

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

ein kleinlicher / überstrenger / engstirniger / herrschsüchtiger Vorgesetzter

Beispiele:

  • Vielleicht ist er in seiner Glanzzeit einmal ein Feldwebel gewesen, denke ich. Er will hier noch einmal mit der alten Überheblichkeit, mit seinem Kommisskopf die alte Kommissstimme vorführen
  • Er war kein sturer "Kommisskopf", vielmehr war ihm der soldatische Ausbildungsdrill Feind, und deshalb zog er die Soldaten zu verantwortlichen Mitarbeitern heran
  • Barak orientiert sich schlicht an den Fakten und ist doch kein simpler Kommisskopf, der nicht über den Tag hinausblicken kann
  • Pure Zufriedenheit ausstrahlend und in bester Laune, wie man diesen früher als verbissenen "Kommisskopf" verschrienen Trainer erst seit Ende April beim FC Bayern kennenlernen konnte, präsentierte er sich in Leverkusen
  • Auch der Vater wird nicht vollkommen eindimensional als überkorrekter "Kommisskopf" gezeichnet
  • Eigentlich hatte man von Raul Castro alles andere als Flexibilität erwartet. Er galt als nicht eben intelligenter Kommisskopf und war schon kommunistischer Parteisoldat, als Fidel noch bürgerlich-demokratischen Idealen anhing und davon träumte, Abgeordneter in einem pluralistischen Parlament zu werden
  • Unser Kommandeur war kein sturer Kommisskopf

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus dem Militärwesen (seit 1870 Q
Quellenhinweis:

Küpper []
) und benannte einen eingefleischten, barschen Soldaten und wird heute oft noch auf das Militär bezogen.

"Kommiss" ist abgeleitet aus dem lateinischen "committere" (übertragen), findet sich oft in Zusammensetzungen (z. B. Kommissbrot), und bezeichnete Gegenstände, deren Anfertigung und Lieferung in Menge in Auftrag gegeben werden Q
Quellenhinweis:

Meyers Großes Konversationslexikon, 1905-1909
. Er war vor allem im 16. und 17. Jahrhundert der von der Bevölkerung aufzubringende Proviant für das Heer. "Kommiss" wurde auch verkürzt für das Kommissbrot, dann auch allgemein für das Militär, den Militärdienst oder den Soldaten verwendet. Die "Illustrierte Chronik des Krieges" formuliert es so: "Kommiß ist heute einfach alles, was mit dem Soldatenstand zusammenhängt, ja der Stand selbst ist 'Kommiß', denn nur wenige Deutsche werden heute noch Soldat, die meisten gehen oder kommen zum 'Kommiß'". Und zur Herkunft: "So wird auch die Redensart 'Beim Kommiß sein' ... erklärt mit 'sich in kriegsherrlicher Verpflegung befinden'" Q
Quellenhinweis:

Der Krieg: Illustrierte Chronik des Krieges 1916/17, 8. Bd., 1917, S. 383
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensart des Tages:

jemandem ein Ding ziehen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!